Die Blaue Stunde
Vernissage im Lippischen Landesmuseum Detmold
Die Vernissage am 24.01.2025 war ein voller Erfolg! Ab 17 Uhr füllte sich das Foyer im Lippischen Landesmuseum Detmold mit vielen interessierten Besuchern. Insgesamt waren knapp 150 Personen zu Gast. Jörg Düning-Gast, der Verbandsvorsteher vom Landesverband Lippe, hat mit einer kleinen Einführung zum Event und zum Museum den Auftakt übernommen. Prof. Mary-Anne Kyriakou übernahm mit einer kurzen Rede zum Hintergrund vom Projekt, der Botschaft, die dahinter steckt und einer Danksagung an alle Mitwirkenden den Redeanteil des Abends. Mit einem kühlen Getränk in der Hand konnten alle Besucher im Anschluss in Ruhe und in Dunkelheit den Anblick der Installationen genießen und sich von den Studierenden das jeweilige Konzept erklären lassen. Es entstand ein reger Austausch, der erst in den Abendstunden ausklang. Vielen Dank für den schönen Abend!
Fotos: © Karina Schulte
Erste Schritte im Entwurfsprozess
Im Rahmen des Projekts Beautiful Rubbish haben die Studierenden unter der Leitung von Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und Valerie Meyer den Projektverlauf mit einem Workshop für fluoreszierende Farben gestartet. So wurde der Grundstein für die erste eigene Lichtinstallation gelegt. Da im natürlichen Tageslicht der Blauen Stunde fluoreszierende Pigmente besonders stark mit dem UV-Anteil im Sonnenlicht reagieren, bildet dieser Effekt die Basis der Arbeiten, die im Januar 2024 im Lippischen Landesmuseum Detmold ausgestellt werden.
Lichtkunstevent „Beautiful Rubbish“

Erleben Sie „Die Blaue Stunde“, ein beeindruckendes Lichtkunstevent, das Umweltbewusstsein mit faszinierenden Kunstwerken aus recyceltem Material vereint. Unter dem Motto „Beautiful Rubbish“ werden fluoreszierende Installationen im mystischen Licht der Dämmerung zum Leben erweckt und thematisieren auf kreative Weise die Herausforderungen von Umweltverschmutzung, Recycling und Upcycling.
Die Professorin Mary-Anne Kyriakou, die an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe das Lehrgebiet Lichtgestaltung und Lichtarchitektur leitet, kuratiert das gesamte Event. Unterstützt wird sie von Valerie Meyer, ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Lichtlabor der TH OWL. Gemeinsam haben sie nicht nur die Arbeiten von Studierenden betreut, sondern auch die namhafte Lichtkünstlerin Yvonne Goulbier, die seit über 40 Jahren mit fluoreszierenden Materialien arbeitet, eingeladen eine Installation zu entwerfen.
Die Ausstellung findet vom 24. Januar bis 2. Februar 2025 im Lippischen Landesmuseum Detmold statt und ist in dieser Zeit täglich zwischen 18:00-21:00 Uhr im Schwarzlicht zu bewundern. Zur Eröffnung am 24. Januar ab 17 Uhr lädt die Vernissage dazu ein, die leuchtenden Kunstwerke im stimmungsvollen Ambiente der blauen Stunde zu entdecken. Im Anschluss wird die gesamte Ausstellungsfläche für weitere 3 Stunden mit künstlichem UV-Licht beleuchtet.
Freuen Sie sich auf ein familienfreundliches Event, das größtenteils unter freiem Himmel stattfindet – eine außergewöhnliche Verschmelzung von Licht, Kunst und Nachhaltigkeit. Lassen Sie sich von Lichtkunst begeistern, die nicht nur leuchtet, sondern auch zum Nachdenken anregt.
Das sind wir!

Wir bedanken uns bei:

Außerdem geht ein großes Dankeschön an \\
Techniker Krankenkasse, Limoment, Strate Brauerei, Christian Münsterteicher, Maik Schmidt und Yvonne Goulbier
An alle Projekt-Studis, die nicht nur die Installationen entworfen und aufgebaut, sondern auch wichtige Teile der Ausstellungsplanung übernommen haben: Dania, Alicia, Carolin, Hannah, Anne, Marie, Lilith, Anita, Jennifer, Tamara, Frederike, Broder, Nora, Esra und Karlotta
An unsere KM-Studis, die dabei geholfen haben die Ausstellung von Yvonne Goulbier zu inszenieren: Elias, Inka, Ali, Majd, Alina, Ina und Mara
An das Lichtlabor-Team, als Rückgrat der gesamten Ausstellung + Veranstaltung: Karina Schulte, Jeremias Wagner, Valerie Meyer und Prof. Mary-Anne Kyriakou