Projekte
Projekt Entwurf temporärer Räume | Beautiful Rubbish
Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Lichtlabor der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold unter der Leitung von Professorin Mary-Anne Kyriakou und mit Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Valerie Meyer entwickelt wurde, spielte eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Studierenden. Es bot ihnen die Möglichkeit, mit Licht und Farbe zu experimentieren, während sie ihre künstlerischen Projekte entwickelten und sich intensiv mit dem Thema Plastik und Überkonsum auseinandersetzten. Durch Workshops, Feldstudien und gemeinsame Dialoge mit der etablierten deutschen Lichtkünstlerin Yvonne Goulbier und Petra Janssen vom Studio Boot (Niederlande) konnten die Studenten Themen wie Nachhaltigkeit und Raum als Ort des Erfahrungsaustauschs und Katalysator für Veränderungen erkunden. Die dabei entstandenen Arbeiten umfassen eine Reihe von Installationen und Skulpturen, die jeweils eine einzigartige Sichtweise auf unsere Beziehung zum Planeten bieten. Dieser Katalog dient sowohl als Aufzeichnung als auch zur Erweiterung der Ausstellung. Er enthält Bilder der Kunstwerke, Aussagen der Künstler und eine Dokumentation des kreativen Prozesses. „Beautiful Rubbish in der Blauen Stunde“ lässt die Studierenden zu Wort kommen und möchte so Gespräche über Umweltverantwortung und die transformative Kraft von Kunst und Design anregen, um neue Dialoge über Konsum und Raum zu schaffen.
Mehr Infos und Einblicke unseres Lichtkunstevent „Die Blaue Stunde" zum diesjährigen Thema „Beautiful Rubbish“ gibt's hier!
Fotos: © Karina Schulte
Besuch von Yvonne Goulbier
Wir haben großes Glück, dass wir die Lichtkünstlerin Yvonne Goulbier dieses Semester bei uns im Lichtlabor willkommen heißen durften! Bei ihrem Gastvortrag haben die Studierenden den erfolgreichen Werdegang einer (Licht-)Künstlerin nahegebracht bekommen. Yvonne Goulbier arbeitet nämlich bereits seit über 40 Jahren mit fluoreszierenden Materialien und Projektionen und schmückt mit ihren Werken internationale Ausstellungen. Durch ihrer aufgeschlossen Art, hat Yvonne Goulbier es geschafft besonders die Studierenden in unserem Projekt „Beautitul Rubbish" in Ihrem Vorhaben der Umsetzung einer eigenen Lichtkunstinstallation im Lippischen Landesmuseum Detmold im Januar 2025 zu inspirieren und zu motivieren.
Wir freuen uns auf den Austausch und die kommende Zusammenarbeit!
Projekt Konstruktion | Pavillon plus x
Im Projekt „Pavillon plus x" haben die Studierenden unter der Leitung von Prof. i. V. Dipl.-Ing. Sascha Homburg und Dipl.-Ing. Christian Schulze einen herausragenden Entwurf für die Wiederbelebung der Pavillons am Kaiser-Wilhelm-Platz gestaltet. Aufgabe war die Planung eines Cafés plus Erweiterung - vom Entwurf bis ins Detail, mit den integrierten Fachplanungen Brandschutz, Tragwerk, Bauphysik, Haustechnik und Licht. Die Studierenden erhielten einen Einblick in realitätsnahe Planungsprozesse und lernten, wie sich bautechnische Fachplanungen und innenarchitektonischer Entwurf wechselseitig beeinflussen.
Gezeigt ist der Entwurf von: Linn Bussemeier, Jule Georgi, Isabell Gette, Stanislav Nehybka
Konzept: Historie trifft auf Zukunft – ein Ort der Begegnung
Projekt Vertiefung | Licht Raum Klang
Im Rahmen des Projekts „Licht Raum Klang“ präsentieren Studierende der Detmolder Schule für Gestaltung im Küstenmuseum Wilhelmshaven eine faszinierende Ausstellung. Die Installationen, bestehend aus Lichtinszenierungen mit beeindruckenden Klangcollagen, thematisierten die Küstenlandschaft und unter anderem wichtige Umweltfragen wie die Klimakrise. Inspiriert von der Ortsbesichtigung in Wilhelmshaven und Exkursionen zu bedeutenden Lichtkunststätten in Unna und Eindhoven, präsentierten die Studierenden ihre Werke einem breiten Publikum. Die Ausstellung, geleitet von Prof. Mary-Anne Kyriakou und Valerie Meyer, fand vom 16. bis 31. Dezember 2023 statt, mit einer speziellen Veranstaltung für Familien am 23. Dezember.
Hier geht es zum Artikel der NWZ.
Projekt Ideenwettbewerb | HanseMerkur

Zusammen mit der Universität Antwerpen wurde ein Studentischer Wettbewerb angeboten, welcher den Entwurf eines Innenraumkonzepts mit Möblierung, Raumakustik und Lichtgestaltung für das Restaurant der HanseMerkur in Hamburg zur Aufgabe hatte. Die Studierenden sind dafür nach Hamburg gefahren, um die Örtlichkeiten genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wir freuen uns, auf die Zusammenarbeit mit der HanseMerkur Hamburg im Zuge der Realisierung des Projektes.
Projekt Nachhaltige Räume | TAMARIS

Prof. i.V. Dipl.-Ing. Sascha Homburg: Licht für die TAMARIS Shops - Entwicklung eines neuen Beleuchtungskonzepts für die Typologie Schuhladen
Aufgabe war die Analyse und anschließende Verbesserung und Fortschreibung des aktuellen Shopbeleuchtungskonzept der international agierenden Schuhmarke TAMARIS. Als Grundlage hierfür dient der 2017 fertiggestellte Mono‐Marken‐Store in Brüssel. Der Entwurf soll neben einer gestalterisch und technisch überzeugenden Beleuchtungslösung beispielhaft die Möglichkeiten einer unter wahrnehmungspsychologischen und wahrnehmungsphysiologischen Aspekten integrativ geplanten Beleuchtungsanlage thematisieren.
Wie wird die besondere individuelle Shopfassade und die Eingangssituation einbezogen? Wie kann Licht intelligent gesteuert werden? Gibt es dynamisches Licht?, Gibt es ein besondere „Kabinenlicht“ zur besseren Wirkung des Produktes am Kunden? Ist es sinnvoll einen markenspezifischen „Retail‐Light‐Design‐Guide“ zu verfassen?, [...]
Projekt Temporäre Räume und Objekte | Residenzschloss Detmold

Prof. i.V. Dipl.-Ing. Sascha Homburg: Eine neue Beleuchtung für den historischen Ahnensaal und den Roten Saal im fürstlichen Residenzschloss Detmold
Aufgabe war die Konzeptionierung und Ausarbeitung einer Beleuchtungsidee für die Abfolge der historischen Räume „Roter Saal“ und „Ahnensaal“ im Fürstlichen Residenzschloß Detmold. Zukünftig sollen diese Räume vermehrt für Veranstaltungen wie z.B. Konzerte, Lesungen, Tagungen oder aber auch standesamtliche Hochzeiten oder andere Gesellschaften genutzt werden. Folglich bestand Bedarf für ein integratives Beleuchtungskonzept, welches den entsprechenden Nutzungsszenarien sowohl tagsüber als auch in den Abendstunden gerecht wird. Ziel ist, den Raum ausschließlich durch die Veränderung des Lichtes jeweils unterschiedlich zu erleben.
Projekt | Sun Research

In dieser Studie wurde der Einfluss von künstlichem Sonnenlicht - verglichen mit natürlichem Tageslicht - auf die Wahrnehmung des Menschen untersucht. Die getestete Künstliche Sonne der Firma CoeLux wurde zum Beginn des Wintersemesters 2016 im Lichtlabor der HS OWL in Detmold installiert. Forschungsfrage: „How does the (artificial) sunlight influence the perception in the work environment?"
Hier geht es zur Auswertung der Studie.