Zum Inhalt springen

Thesen

SOMMERSEMESTER 2025

Aktuelles Thesis-Angebot

SOMMERSEMESTER 2024

Bachelorthesis | Würde und Geborgenheit: Licht als Begleiter im Altersheim

„Mein Lichtkonzept für das Alten- und Pflegeheim Stephanus-Zentrum schafft eine harmonische Balance zwischen funktionalem und atmosphärischem Licht auf Basis der Prinzipien des Human Centric Lighting (HCL) und zirkadianer Beleuchtung. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern, ihre Bedürfnisse zu unterstützen und eine Umgebung zu schaffen, die Sicherheit, Würde, Selbstbestimmung und Geborgenheit fördert.

HCL ist ein zentrales Element meines Lichtkonzepts. Durch die Anpassung des Kunstlichtes an den zirkadianen Rhythmus der Bewohner und die Berücksichtigung der melanopischen Wirkung von Licht trage ich zur Prävention psychischer Krankheiten bei und unterstütze die Bewohner in ihrem Alltag."

Entwurf: Indra Philipp
Betreuung: Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und M.A. Valerie Meyer

SOMMERSEMESTER 2024

Bachelorthesis | Wein im Licht

„Willkommen bei ,Wein im Licht'! Hier, mitten im Herzen von Oldenburg und in der Nähe des Theaters, möchte ich die Weinwelt zum Strahlen bringen. Mein innovatives Lichtkonzept schafft eine einzigartige Atmosphäre, die Gäste jeden Alters begeistert.

Das Herzstück meines Konzepts ist die Beleuchtung. Ich habe eine spezielle Beleuchtung ausgewählt, die die Weinbar je nach Tageszeit und Stimmung verwandelt. Von warmen, gemütlichen Abenden bis hin zu lebhaften, festlichen Anlässen – hier erlebt ihr immer etwas Besonderes!"

Entwurf: Leni Sophie Löning
Betreuung: Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und M.A. Valerie Meyer

Wintersemester 2023/24

Bachelorthesen | Licht Raum Klang

Die Lichtkunstinstallationen dieser Bachelorabschlussarbeiten, thematisierten drei unterschiedliche Facetten der Küstenlandschaft, wie sie in Wilhelmshaven zu finden ist. Betreut wurden die Arbeiten von Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Valerie Meyer. Inspiriert von Ortsbesichtigungen und Exkursionen zu bedeutenden Lichtkunststätten, präsentierten die Studierenden ihre Werke zur Eröffnung am 31. Januar 2024 einem breiten Publikum, welche von einer Vernissage im Küstenmuseum begleitet wurde. Besonders herausragend war die Individualität dieser drei Bachelorthesen. Johanna Brands untersuchte das Rasten der Zugvögel im Wattenmeer, Lisann Dietze setzte sich mit relevanten Fragen zur Umweltverschmutzung und den Blaualgen im Meer auseinander, während David Moloci sich in seiner Ausstellung auf partizipative Workshops mit Kindern des SOS-Kinderdorfs fokussierte und ihnen die Frage "Was wäre, wenn ich fliegen könnte?" stellte. Die Ausstellung war vom 31.01.24 - 21.04.24 im Küstenmuseum Wilhelmshaven zu bewundern. 

Hier geht es zum Beitrag des Radio Jade.
Hier geht es zum Artikel der NWZ.

Foto: © Björn Lübbe

Sommersemester 2022

Masterthesis | Heliomin ­– Entwurf einer Leuchte zur Förderung mentaler Gesundheit

„Die Leuchte ,Heliomin' vereint zwei Arten der Lichttherapie, die beide ihren Ursprung im Tageslicht haben. Die obere Lichtquelle wirkt mit der High Energy Visible-Strahlung (HEV) gegen Winterblues, die untere mit ultraviolettem Licht (UVB) gegen einen Vitamin D3-Mangel. Dank der Ausstattung im hochschuleigenen Lichtlabor war es möglich exakte Messungen der Spektralverteilung aller Leuchtmittel, der verbauten Filter und der Lichtstreuung der Glaskugeln vorzunehmen, um eine Leuchte auf wissenschaftlicher Grundlage zu entwerfen. Die Messergebnisse haben hier direkten Einfluss auf die Höhenverstellung, den Klappmechanismus sowie auf die Form- und Farbsprache. So stehen die zwei Halbkugeln stellvertretend für die beiden Lichtanteile HEV und UVB. Gleichzeitig assoziieren wir mit der Kugelform eine natürliche Lichtquelle, wodurch das Design der Leuchte die Sonne, als den Ursprung der Lichttherapie, widerspiegelt."

Entwurf: Valerie Meyer 
Betreuung: Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und Dipl.-Ing. Peter Schuster

Preis: bdia anerkannt!
Jurybegründung: Durch die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Forschung in der Innenarchitektur besticht diese Arbeitmit der umfassenden und differenzierten Untersuchung kurativer Eigenschaften von Licht. Die Wichtigkeit theoretische Erkenntnisse in innovative Lösungen in der Lichtarchitektur darzustellen spiegelt sich in diesem Entwurf wider.