Zum Inhalt springen

Wahlpflichtfächer

SOMMERSEMESTER 2024

WPF | Leuchtenentwurf im Lippischen Landesmuseum Detmold

Im Wahlpflichtfach „Leuchtenentwurf" haben Studierende eine eigene Leuchte entworfen, einen Prototypen gebaut und dabei ihre kreativen Fähigkeiten im Bereich der Lichtgestaltung vertieft. Der Kurs wurde betreut von Prof. Mary-Anne Kyriakou und Valerie Meyer. Dabei konzentrierten sie sich auf die Entwicklung eines ortsbezogenen Konzepts, die Ausarbeitung eines stimmigen Entwurfs und die physische Umsetzung der Leuchte mithilfe der technischen Möglichkeiten des Lichtlabors. Als Inspirationsquelle wurde die Innenstadt oder der Teutoburger Wald Detmolds vorgegeben. Die Leuchte sollte sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sein. Den Studierenden wurde in den Seminareinheiten die Grundlagen der Lichttechnik vertraut gemacht, wobei sie sowohl die Verschmelzung von Architektur und Licht als auch das gezielte Einsetzen von Licht als atmosphärisches Element gelernt haben. Die studentischen Arbeiten wurden in einer Ausstellung mit dem Titel „Licht-Facetten" vom 10.07.-28.07.2024 im Lippischen Landesmuseum Detmold gewürdigt.

Fotos: ©Karina Schulte

Wintersemester 2023/24

WPF | Licht am Meer

Studierende der TH OWL entwarfen unter der Leitung von Prof.'in Mary-Anne Kyriakou, Tabea Wetzel und Valerie Meyer Leuchten mit einem Ortsbezug zu Wilhelmshaven an der Nordsee. Mit einer vorausgehenden Exkursion und einer Erkundung des Wattenmeers sammelten die Studierenden Eindrücke und Inspirationen für ihre Entwürfe. Schwerpunkte waren neben der Gestaltung und dem Ortsbezug auch die technischen und konstruktiven Aspekte des Leuchtendesigns. Im Dezember 2023 wurden die Prototypen im Küstenmuseum in Wilhelmshaven gemeinsam mit dem Projekt "Licht, Raum, Klang" ausgestellt und der Öffentlichkeit präsentiert. 

Photo: © Lale Karatay / Lia Heijnk
 

 

Sommersemester 2023

WPF | An interior designers guide to VISPO

Im Rahmen der DSA 2023 (Detmolder Summer Academy) begleitete Prof. Mary-Anne Kyriakou die Studierenden der University of Florida im WPF VISPO.  Die Austauschstudierenden bauten die klassischen Lichtkästen, welche auch als Semesteraufgabe im Grundlagenfach Licht I angeboten wird, mit Einbezug eines musikalischen Stücks. 

Als weiterer Teil der Aufgabe wurde eine empirische Studie zum visuellen Tempo mithilfe von Eye-Tracking-Technologie durchgeführt, in welcher das skotopische, mesotopische und fotopische Sehen als auch die Wahrnehmung von Raumhelligkeit, Konturen, Farbe, Kontrast und Themen des Raumes untersucht wurden. Technische Unterstützung bei der Umsetzung und Auswertung der Studie bekamen die Studierenden von Tabea Wetzel. Abschließend verfassten die Studierenden ein 70-seitiges Research-Paper über die Forschungsergebnisse.  

Wintersemester 2022/23

WPF | Licht + Stadt

 Licht im urbanen Raum wird oft nur nebensächlich behandelt. Die Folgen sind zunehmende Lichtverschmutzung, immer mehr ungenutzte oder falsch genutzte Räume sowie negative Auswirkungen auf biologische, visuelle und emotionale Faktoren. 

Unter der Leitung von M.A. Tabea Wetzel und M.A. Ewa Pawlak beschäftigen sich Studierende der Stadtplanung, Architektur und Innenarchitektur mit dem Einfluss von urbanem Licht auf unser Verhalten und Wahrnehmung, mit dessen Auswirkungen auf unseren physischen Körper sowie Psyche und erarbeiteten gemeinsam ein verschiedene Entwurfslösungen für Herausforderungen von Licht städtischen Planungskontext.  

Sommersemester 2018

WPF | Taschenlampen Festival

Ein Event von Prof. Mary-Anne Kyriakou.

Sommersemester 2017

WPF | Print Light

Unter der Leitung von Prof. Mary-Anne Kyriakou und Dipl.-Ing. Peter Schuster entstanden im Lichtlabor und zusammen mit der Smartfactory atemberaubende 3D-gedruckte Leuchten, die zusammen mit Prof. Nickerl insziniert wurden. Lasst euch verzaubern:

Sommersemester 2015

WPF | Singapur

Studierende der HS OWL nahmen unter der Leitung von Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und Prof. Manfred Rennertz an einem 10-tägigen Workshop in Singapur teil. Ziel war es sich in direktem Austausch mit Studierenden der National University of Singapore mit der menschlichen Proportion, verschiedenen Inszenierungen mit Licht und unterschiedlichen Kulturen auseinander zu setzen.
Abschließend wurde eine Ausstellung der Arbeiten auf dem Campus der NUS gestaltet.

Hier sind alle Highlights in einem Video
(Kennwort: singapore)

Wintersemester 2014/15

WPF | Licht und Gesundheit für Kinder

Studierende entwickeln Lichtkonzept für die Kindertageseinrichtung Stiftstraße in Lemgo

 

Hier geht es zum Artikel. 03.02.2015

Sommersemester 2014

WPF | POSIAC Summer School Istanbul

Workshop und Ausstellung mit Studierenden aus Luzern, ITU und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in ALAN Istanbul. 

Die Studierenden untersuchten die Themen von Licht, Schatten und Dunkelheit und benutzten dafür die von Prof. Mary-Anne Kyriakou entwickelte "MAK Methode" um Lichtbedingungen zu analysieren. Anschließend wurde Lichtkunst-Objekt kreiert.

Wintersemester 2013/14

WPF | Blomberg muss sich heller in Szene setzen

Studierende der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben im Auftrag der Stadt ein Lichtkonzept für die Blomberger Innenstadt entwickelt. Insgesamt kamen die acht jungen Männer und Frauen unter Leitung von Professorin Mary-Ann Kyriakou zu dem Schluss, dass es in der Nelkenstadt zu dunkel ist. Ihr fehle es an Identität und sie könne sich mit Lichtakzenten deutlich besser in Szene setzen.

Hier geht es zum Artikel in der Lippischen Landeszeitung.