Konstruieren und Entwerfen
ZNDB - Zentrum für Digitales Nachhaltiges Bauen

Vertiefung

13. KW 28.03.2023 Einführungsveranstaltung Baukonstruktion 2
VORLESUNG + GRUPPENBILDUNG + THEMENWAHL
14. KW 04.04.2023 VORLESUNG + SEMINAR
15. KW 11.04.2023 Bauweisen
16. KW 18.04.2023 Zeichnung + Darstellung + SEMINAR
17. KW 25.04.2023 Konstruktion Massivbau+ SEMINAR
18. KW 02.05.2023 Konstruktion Leichtbau+ SEMINAR
19. KW 09.05.2023 Workshopwoche – keine Veranstaltung
20. KW 16.05.2023 Zwischenpräsentation
21. KW 23.05.2023 Konzept + SEMINAR
22. KW 30.05.2023 Erschließung, Barrierefreies Bauen,
Brandschutz + SEMINAR
23. KW 06.06.2023 Fokus Bauteile + SEMINAR
24. KW 13.06.2023 Fokus Bauteile + SEMINAR
25. KW 20.06.2023 Fokus Bauteile
+ Präsentationsmethoden + SEMINAR
27. KW 04.07.2023 PRÜFUNGEN Baukonstruktion 2
Detmold - BIP Blended Intensive Program

Im Rahmen des Internationalen „Blended Intensive Program“ – BIP haben sich drei Hochschulen zusammengeschlossen, die gemeinsam das BIP durchführen und an dem durch Erasmus geförderten Programm teilnehmen. Partner der TH OWL sind die ETS Arquitectura LaSalle in Barcelona, Spanien und die Ghent University, Belgien.
Nach einem erfolgreichen Auftaktworkshop im November 2022 in Barcelona, findet nun der zweite Workshop an der TH OWL, Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur im Rahmen der Detmolder Räume Woche statt.
Hier werden 20 Studierende der gastgebenden Hochschule, 15 Studierende der Ghent University und 20 Studierende der ETS Arquitectura LaSalle zusammentreffen.
Die Aufgabenstellung des Workshops umfasst zum einen die Analyse und Erfassung von historischen Fachwerkgebäuden. Gleichzeitig werden innovative Konzepte für zukünftigen Holzbau generiert.
Die Aufgabe wird jeweils in gemischten Teams bestehend aus Studierenden aller drei Hochschulen bearbeitet.
Es soll auf internationaler Ebene die Sensibilisierung für die Entwicklung, Bedeutung und den Stellenwert der Umnutzung, Erweiterung und Neuinterpretation von Strukturen in ressourcensparender Hinsicht geschult werden.
Es soll auf internationaler Ebene die Sensibilisierung für die Entwicklung, Bedeutung und den Stellenwert der Umnutzung und Erweiterung von Gebäudebestand in ressourcensparender Hinsicht geschult werden.