Konstruieren und Entwerfen
Das Lehrgebiet Konstruieren und Entwerfen von Prof`in Dipl.-Arch. ETH Stephanie Stratmann bietet die Module Baukonstruktion 2 und 3 und Projekt Konstruktion als Grundlagenfächer im Bachelor des Studienganges Architektur an. Außerdem weitere Module wie Projekte, Wahlpflichtfächer und die Betreuung der Thesis. Hier finden Sie Informationen zu dem Bereich Forschung, sowie unsere Kontaktadresse und unser Team.
Campus Corvey

Vision für einen Hochschulcampus - Respekt im Umgang mit Denkmal und Weltkuturerbe.
Poteziale im Bestand erkennen und weiterbauen. Innovative Hochschule behutsam integriert. Die Ökonomie der ehemaligen Reichsabtei Corvey wird zu einem belebten Ort mit Seminarräumen, Büros, Technik - und Nebenflächen, WC Anlagen und Erschließung. Integrative und klimagerechte Lösungen für einen Gebäudeentwurf innerhalb des Bestands.
Vorlesung Dienstags 12:30 Uhr, Raum 2.204, Seminare Mittwochs 14:15 - 19:00 Uhr Raum 4.106
Einführungsveranstaltung am 01.10.2024 um 13:00 Uhr Raum 2.204
Exkursion (Seminarzeit) am 02.10.2024, Treffpunkt 14:30 Uhr in Höxter, An der Wilhelmshöhe 44
Interdisziplinäres Modul der Fachgebiete „Bauphysik und Technischer Ausbau“, Prof`in Dr. Susanne Schwickert und „Konstruieren und Entwerfen“, Prof`in Stephanie Stratmann
Beratung Denkmalpflege Dr. Aurelia Dickers und Wolfgang Ubbenhorst
SINALCO 2.0

Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum. Es werden zu wenige Wohnungen gebaut, die Mieten steigen - Wohnen ist für viele eine Herausforderung geworden. Es fehlen, innovative, kreative Konzepte, die für Gemeinschaft zugeschnitten sind. In diesem Semester wird Wohnraum für Studierende in Detmold geplant. Ausgangspunkt ist das Areal des ehemaligen Sinalco Geländes. Potenziale von Kontext werden untersucht, weiterentwickelt und um Neubauten ergänzt. Hierbei werden Möglichkeiten der modularen Bauweise ausgelotet. Durch Innovation, Improvisation, Zwischennutzung und den sensiblen Umgang mit dem Bestand werden an einem konkreten Beispiel neue Nutzungen und Atmosphären erarbeitet. Es wird ein lebendiges Quartier entstehen, welches im Kern Wohnraum für Studierende schafft und um einen plausiblen Nutzungsmix erweitert wird. Anstatt einer monofunktionalen Wohnanlage wird ein multifunktionaler Begegnungs- und Geistesort für Menschen entwickelt, der das Areal wieder in die Stadt integriert und die Stadt attraktiver macht. Das Areal des ersten global playsers in der Region Ostwestfalen-Lippe wird reaktiviert.
Prof `in Stephanie Stratmann
LB Dipl. Ing. Kilian Kresing, Kresings Architektur Münster GmbH
Vorlesung Dienstags 8:00 - 8:45 Uhr, Seminar 8:45 - 12:15 Uhr Raum 4.206
Einführungsveranstaltung Dienstag, 01.10.2024 um 10:00 Uhr Raum 4.206
HOUSING SOLUTIONS IN THE 21st CENTURY CITIES

BIP Blended Intensive Program
Internationaler Workshop in Lissabon vom 11. - 15.11.2024 gefördert durch Erasmus+
Prof`in Sandra MarquesPereira, ISCTE, Lissabon, Portugal in Kooperation mit
Prof`in Stephanie Stratmann, Prof. Hans Sachs, THOWL
Im Rahmen des Internationalen „Blended Intensive Program“ – BIP haben sich drei Hochschulen zusammengeschlossen, die gemeinsam das BIP durchführen und an dem durch Erasmus geförderten Programm teilnehmen. Partner der TH OWL ist die ISCTE in Lissabon, Portugal und weitere Hochschulen. Der Workshop findet im Rahmen einer Exkursion im November 2024 in Lissabon statt.
Thema: Die Krise der Erschwinglichkeit von Wohnraum, die in den Zentren der großen Städte begann, hat sich durch Welleneffekte intensiv auf den Rest der Metropolregionen ausgeweitet. Der Workshop konzentriert sich auf die Fallstudie einer an die Stadt Lissabon angrenzenden Gemeinde und konzentriert sich auf die interdisziplinäre Diskussion zwischen Architektur, Städtebau und Sozialwissenschaften - über Wohnraumlösungen für konkrete Realitäten, die die Ausweitung der Krise auf die Randgebiete veranschaulichen. Das Programm besteht aus Vorträgen von Experten, Tutorien, Studienbesuchen, Präsentationen und Arbeitsdiskussionen.
Einführungsveranstaltung
Dienstag, 01.10.2024 um 18:00 Uhr via Zoom