Zum Inhalt springen

Seminare

Lehrveranstaltungen aus vergangenen Semesters

WPF
INKUBATOR Stadtmuseum
Gestaltung einer Ausstellung zur Stadtgeschichte auf der NRW-Landesgartenschau Höxter 2023
in Kooperation mit Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Nether
Teilnehmer aus IA, A, SP, alle Semester

Termin Mittwochs, 09.15-11.15h, R 1.125
Beginn wird noch bekanntgegeben

Inhalt: Die Stadt Höxter mit ihrem UNESCO-Welterbe-Status verfügt seit kurzem nicht mehr über ein eigenes Stadtmuseum – der alte Standort wurde aufgelöst. Dies muss geändert werden! Für die NRW-Landesgartenschau 2023 entwickeln wir mit Unterstützung durch den Stadtheimatpfleger Dr. Dirk Meyhöfer ein Präsentationskonzept, mit dem für ein neues Stadtmuseum geworben wird: Dafür ist ein temporärer Raum oder eine Installation zu entwickeln, aufgebaut in der dortigen Franziskanerkirche.
Ziel ist, die Bürgerschaft der Stadt und die Gäste der Landesgartenschau für die Stadtgeschichte und ein Museum zu begeistern. Es geht also interessanterweise nicht nur um die Auswahl der spannendsten Inhalte für ein solches Museum, sondern auch um die gestalterischen Ideen, wie man Menschen für dieses Thema durch eine attraktive Installation begeistern kann. Und: sie wird umgesetzt.
Das WPF beginnt mit einer Eintages-Exkursion nach Frankfurt/Main, wo uns das neue Stadtmuseum inspirieren soll. Später folgt eine Besichtigung des Standorts in Höxter und das Kennenlernen der möglichen Exponate, dann die Entwicklung eigener Konzepte für die Rauminstallation.

Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Dirk Meyhöfer, Heimatpfleger Stadt Höxter

--------- 

WPF
Gestaltung und Umsetzung der Ausstellung 'Otl Aicher'
in Kooperation mit Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Nether
Termin jour fixe Freitags, 10.00-13.00h, R 1.125 / digital
Beginn Ende WS 2021/22

Lippisches Landesmuseum Detmold
Eröffnung: 17. Mai 2022

Kooperation mit Prof. Anke Stache/FB2

---------

Vertiefungs-Projekt 'Otl Aicher 100'
in Kooperation mit Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Nether (Leitung) und Prof. Anke Stache
Termin Dienstags, 16.00-18.30h, R 1.125
Beginn 28. Oktober 2021

Inhalt
Nächstes Jahr wäre „einer der prägendsten deutschen Gestalter des 20. Jahrhunderts“ 100 geworden, „einer der Wegbereiter des Corporate Designs“ (Zitate Wikipedia), Mitgründer der Ulmer Schule, Grafiker und Kommunikationsdesigner, dessen Werk gegenwärtig ist, z.B. in den Piktogrammen für die Olympischen Spiele in München, die das Maß der Dinge wurden oder in Unternehmen wie der Lufthansa, Braun, Bulthaup, ERCO und FSB. Bemerkenswert ist, wie seine Haltung mit dem Werk verbunden ist: Gegner des NS Regimes, eng verbunden mit der Familie Scholl, mit der Ulmer Schule die soziale Verantwortung des Designs formulierend und Zeit seines Lebens politisch.

Wir wollen eine Ausstellung entwickeln, die 2022 im Lippischen Landesmuseum zu sehen sein soll und dann auf Wanderschaft geht. Dabei wollen wir uns inhaltlich fokussieren und den Fundus von FSB nutzen, die das Projekt unterstützen. Wir möchten Fachpublikum ebenso begeistern, wie gewöhnliche Besucher und Besucherinnen. Zunächst werden wir also ein spezifisches Thema suchen und dafür dann die formalen Entsprechungen. Dabei ist kuratorische Präzision ebenso gefragt wie ein stringentes Konzept, eine auf den Punkt gebrachte Inszenierung und eine lebendige möglichst interaktive Zugänglichkeit. Digitale und mediale Ebenen werden wir konzeptionell einbeziehen, sie werden im FB 2 im Sommersemester 22 ausformuliert. (Prof. Ulrich Nether)

----------

KM (digital)
'Gut'
Termin nach gemeinsamer Absprache
Beginn (erstes Treffen zur Koordination) Freitag, 16. April 2021, 16.00-ca. 16.30h

Inhalt 
Wann nimmt man sich eigentlich Zeit, ausführlich darüber nachzudenken, was in der Gestaltung wirklich ‚gut‘ ist, was man selbst ‚gut‘ findet, und vor allem: warum? In diesem KM haben wir nun tatsächlich die Zeit und Ruhe dafür, und werden dann versuchen, unsere Ergebnisse in Wort und Bildbeispielen zu Design, Interieur, Architektur und Stadt in einem kommunikativen Medienformat, vielleicht einem blog, zusammenzufügen. Hoffen wir, dass es ‚sehr gut‘ wird!

----------

WPF
'Künstlerische Raumstrategien - Vom kreativen Konzept zur Innenarchitektur' 

mit Prof. Eva Filter

Inhalt: Das Seminar zielt darauf, sich durch den Kontakt mit künstlerischen Konzepten neue Wege zum Entwurf zu erschließen. Es wird kombiniert mit einer auch als Kumulativem Modul angebotenen Exkursion nach Dresden, die unmittelbar mit spezifisch komponierten Raumkonzepten bekannt macht. In individueller Recherche werden zu Anfang einzelne Künstler sowie spezifische Werke analysiert. Die zweite Hälfte des Seminars besteht aus einer Übung, in der die eigene gestalterische Reaktion zu neuen spannenden Lösungsformen angeregt werden soll. Für die Auslotung der Möglichkeiten und Effekte im Umgang mit Raum ist die Arbeit mit Modellen und dem Raumlabor geplant.

Termin: Montags, 16.00-18.30h

inkl. einer 3-Tagesexkursion nach Dresden (11.-13. Mai 2018)

Änderungen: keine

Raum: Seminarraum vor dem Büro Prof. Filter

Beginn: Montag, 16. April 2018, 16.00h

   WPF-Gruppe: Vertiefung Architekturtheorie und Kunstgeschichte
   Fach-Nr.: 1937 DS W17 (PO 16, 8 Sem.)/1171 B-IA W3.5 (PO 11, 6 Sem.)

-------------

WPF
'Design im Dach'
Umbaukonzept und Realisierung eines Ausstellungsraumes
der 'Designsammlung' im Lippischen Landesmuseum Detmold

für den Masterstudiengang Innenarchitektur (max. 15 Teilnehmer)

mit Prof. Dipl.-Ing. Frank Nickerl

Termin: Mittwochs, 08.15-11.45h + Museumsexkursion nach Frankfurt/Main (1 Tag)

Änderungen: keine

Raum: R 4.106

Beginn: 19. April 2017 / Foto © Lipp. Landesmuseum

 

M-IA 7
Seminar 'Architekturkommunikation: Marketing'

Pflichtfach für den Masterstudiengang Innenarchitektur (2. Semester)

mit Prof. Dr. Martin Ludwig Hofmann

Termin: Dienstags, 14.15-15.45h (jour fixe) + zusätzlicher Übungszeitraum: Dienstags 17.30-19.00h

Änderungen: keine

Raum: R 4.106

Beginn: 18. April 2017 / Foto: screenshot website 'documenta 14'

 

Projekt 'Das Küchenprojekt'

für Bachelor- und Masterstudierende A, IA, und SP

mit Prof. Ulrich Nether

Neuaufbau der Original-'Frankfurter Küche' unserer Designsammlung, Entwurf und Umsetzung einer Reflexion zu Gegenwart/Zukunft

Termin: Dienstags, 16.00-17.30h

Beginn: 06. Oktober 2015

 

Projekt (P2 Bauen im Kontext) Pro050
'Das Lippische Landesmuseum anno Zukunft

mit Prof. Michel Melenhorst

Termin: Mittwochs, 14.15-15.45h

Änderungen: keine

Raum: R 4.103

Beginn: 01. April 2015

 

WPF 033
'Der Phänomenale Raum' (integriert in die 'Detmolder Räume')

mit Prof. Eva Filter

Termin: 2 Vortermine, 4 Tage Workshops in der Woche der 'Detmolder Räume', 2 Nachtermine. 

Änderungen: keine

Raum: Seminarraum vor dem Büro Prof. Filter

Beginn: Mittwoch, 08. April 2015, 9.15h

M-IA W1.3
WPF-Seminar 'Architekturfilm'

mit Prof. Norbert Berghof

Thema des Seminars ist die Auseinandersetzung mit dem Architektur-Bild. Wie entsteht es, welche Perspektiven/Stile kann es annehmen, welche Techniken nutzen: Zeichnung, Fotografie, Film. Wir recherchieren (theoretische Reflexion etc.), produzieren, diskutieren, konzipieren? Ergebnis könnte eine Präsentation oder Ausstellung sein.

Termin: Mittwochs, 09.45-11.30h

Änderungen: Das Seminar fällt am 21. November wegen der Klausurtagung des FB 1 aus.

Raum: R 4208

Beginn: 10. Oktober 2012

 

B-A/B-IA
Seminar 'Das Fünfte Kabinett'

Bachelor Innenarchitektur/Architektur
mit Prof. Marco Hemmerling, Prof. Thomas Kesseler

Ablauf: 3 Sitzungen / Exkursion / Workshop (08.-12.05.2012)

Raum: Seminarbereich Vetter/Kesseler

Beginn: Mittwoch, 21. März 2012, 09.30h-11.00h

Leistungen: Referat, Künstlerische Raumgestaltung/Animation

Exkursion: Füssen, Schloß Linderhof, München - 26.-28.04.2012

Inhalt: Schloß Linderhof, eines der Phantasieprojekte König Ludwig II. von Bayern, verfügt über vier im Grundriß axial gespiegelte Kabinette. Ziel des Seminars ist die Konzeption, Entwicklung und Generierung eines fünften Kabinetts, das sich einen Ort sucht oder virtuell existiert. Die Entwürfe werden in der Workshopwoche der 'Detmolder Räume 2012' erarbeitet und am 'Tag der offenen Tür' der Hochschule präsentiert - als Animation oder Installation.

Beschränkung auf 20 Teilnehmer. Die Exkursion nach Oberbayern ist dabei angenehmer Pflichtbestandteil.

 

B-IA W3.1
Seminar 'Urban Foodprints - Ein künstlerisches Experiment im Stadtraum'

mit Prof. Dr. Martin Ludwig Hofmann und dem Bielefelder Künstler Hinrich Schmieta

Eine Recherche nach / Reaktion auf die zeichenhafte Präsenz des Kulinarischen im Stadtraum. Als Ort wurde die 'Dr. Oetker-Stadt' Bielefeld gewählt.

Termin: Blockveranstaltung 'Detmolder Räume' 2011 (hauptsächlich 02.-07. Mai 2011)

Raum: Seminarbereich Hofmann/Vetter

Beginn: 13. April 2011, 08.30h

Leistungen: Entwicklung eines Konzepts, Ausstellungsgestaltung

Exkursion: Tagesexkursionen Bielefeld (Recherche/Aktion im urbanen Raum)

Das Ergebnis wird am 'Tag der offenen Tür' (Samstag, 07. Mai 2011) auf dem Campus Detmold präsentiert.

Geplant ist eine anschließende Präsentation der Ergebnisse auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik 2011 in Potsdam.

 

B-IA W3.5
Seminar 'Erlesen'

Bachelor Innenarchitektur/Architektur

mit Prof. Eva Filter

Termin: Mittwochs, 09.15 - 11.00h

Raum: Seminarbereich Filter

Beginn: 23. März 2011

Leistungen: Referat, Modell

Exkursion: Kunstsammlung NRW, Düsseldorf

Am Ende des WPF steht die Teilnahme am 'Atmosphären'-Symposium der Hochschule im Oktober 2011 und die Gestaltung der dortigen Ausstellung der Ergebnisse.

Das Seminar/Übung befaßt sich mit literarischen Innenraumbeschreibungen. Ziel ist die Erarbeitung eines atmosphärischen Innenraumkonzeptes, das sich an einem der Texte orientiert. Die so entstandenen Modelle werden auf dem Symposium 'Atmosphären' an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur im September 2011 vorgestellt.

Grundlage: Andreas K. Vetter, raumtexte. Eine Anthologie zu literarischen Innenarchitektur, Bielefeld 2011.