Zum Inhalt springen

Kumulative Module

KM Detmolder Räume Workshop | Sommer 2024

Frauen im Licht : : Licht-Malerei mit Cyanotypie

Detmolder Räume 03.-07. Juni 2024 montags - freitags 9.00 – 15.00 Uhr | R 2.126

1. Treffen Donnerstag 25. April 2024 | 14.00 Uhr - Thematische Einführung

2. Treffen Montag 27. Mai 2024 | 9.00 – 15.00 Uhr - Praktische Einführung 

Im Detmolder Räume Workshop erstellen wir künstlerische Portraits lippischer Frauenfiguren, die kulturell - künstlerisch, handwerklich, musikalisch, dichterisch, malerisch aus der lippischen Region heraus in und für die Gesellschaft gewirkt haben. 

Nach einer Einführung in Technik und Methode der Cyanotypie experimentieren wir mit den verschiedenen malerischen wie grafischen  Ausdrucksmöglichkeiten dieser Technik. Trägermaterial sind Stoffe mit einem zweiten Leben. Unsere jeweiligen Perspektiven auf die Frauen bestimmen dabei die Aussagen der Lichtcollagen, die durch überlagernde, übermalende oder fragmentarische Darstellungen, Schichtung, Schärfe oder Unschärfe persönliche Eigenheiten, Inhalte und/oder Leidenschaften übertragen.

Zu Ende der Detmolder Räume Woche präsentieren wir eine Galerie ‘unserer Frauen‘ im Stadtraum, um sie en passant in den öffentlichen Blick zu rücken.

Unser Gast-Inspirierender ist Dipl. Des. Stefan Claudius mit seinem Faible für Typografie. Sein Gestaltungsbüro "Sichtvermerk" hat sich auf die Gestaltung von Büchern, Plakaten und Webdesign spezialisiert. Tabea Wetzel und Valerie Meyer unterstützen uns temporär als Technik-Spezialistinnen.

Weitere Informationen hängen an meiner Box. Laufende Semesterinformationen werden auf Ilias geteilt.

KM Detmolder Räume Workshop | Sommer 2023

Farb-Holz-Küche

Rezepte für natürlich fantastische Färbeprozesse

Detmolder Räume 08.-13. Mai 2023 montags - samstags 9.00–15.00 Uhr | R 2.126 

1. Treffen Dienstag 28. März 2023 |14.00 Uhr

2. Treffen Freitag 31. März 2023 | ganztags - Exkursion Sevengardens 

4 Vorbereitungsseminare dienstags 11.04. | 18.04. | 25.04. | 02.05. jeweils 8.30-11.00 Uhr

Pinker Rotkohl, Glut-Rote Bete, tiefes Waldbeer-Violett, Walnüsse, rote Zwiebel, Artischocke, Hibiskus . . . plus Essig, Zitrone, Alaunsalz, Natron, Soda, Ammoniak . . .  in diesem Workshop stellen wir nach handwerklichen Traditionen eigene Farben aus zerkleinerten, gemörserten und ausgepressten Pflanzenteilen her. Mit unseren Farbrezepturen gestalten wir anschließend lasierend, collagierend, tränkend, druckend, patchworkend . . . strenge oder weiche Farbornamente auf/in Holz, flächig wie plastisch.  Diese Erfahrungen mit natürlicher Farbgewinnung und experimentell gestalterischer Weiterverarbeitung weiten unseren Möglichkeitshorizont im Umgang mit Material und Farbe. Sie stärken eine Philosophie der Nachhaltigkeit und Ökologie für gesellschaftlichen Bewusstseinswandel.  

Zum Tag der offenen Tür am Ende der Detmolder Räume Woche, Freitag + Samstag, 12. + 13. Mai, stellen wir unsere Prozessergebnisse öffentlich aus und weihen - vielleicht mit einem farbigen Schlückchen - in unsere Rezepturen ein.

Begleitet werden wir bei dieser Arbeit vom Künstler und Farbreisenden Peter Reichenbach, der das international aufgestellte Färbergärten Netzwerk ‘sevengardens‘ ins Leben gerufen hat.  Sein Projekt Hof Emschermündung in Dinslaken ist in das Regional centre for sustainable development RCE-Ruhr integriert. Vor Ort zeigt er uns die Möglichkeiten natürlicher Färbekünste. Wir experimentieren danach selbständig mit eigenen Farbrezepturen, mit denen wir in der DR Woche ornamentale Texturen auf/in Hölzern schaffen wollen. Für gemeinsames Brainstorming, Darstellung der Recherchen, Organisation / Vorbereitung der Färberessenzen, Hölzer und des Ausstellungskonzepts sind vier Vorbereitungsseminare angesetzt.               

KM 1 Stegreif | Winter 22/23

Narrative des Materials

Atmosphären transportieren sich über sozio-kulturelle Kontexte, formale Raum- und Objektgestaltungen, Handlungsvorgänge, Licht, Akustik und alle sinnesanregenden Wahrnehmungen. Materialien sind dafür die Projektionsträger.

Sie erzählen Geschichten, stimulieren individuelle Assoziationen und Erinnerungen und tragen damit maßgeblich zur Aussagekraft von Räumen bei. 

Wir untersuchen wie Materialien miteinander kommunizieren und sich gegenseitig beeinflussen und wie darüber hinaus Materialarbeit das entwerferische Denken formen kann. 

KM 2 Stegreif | Winter 22/23

Material _ Komposition und Präsentation

Dieses KM bietet sich explizit für die Studierenden des Projekts Entwurf Campus D als Ergänzung an. 

Als Workshop angelegter experimenteller Raum für das Arbeiten/Erfahren von/mit Material für innen-/architektonische Räume. Mittelpunkt bildet die kompositorische Arbeit mit den Basismaterialien Stein, Lehm und Holz.   

Im Prozess entwickelte und eigenhändig hergestellte Individualmaterialien erweitern und verfeinern Ihren Gestaltungshorizont. Sie ergänzen die finale Materialpräsentation, die dadurch stärker definierte atmosphärische wie imaginative Aspekte Ihrer Vorstellung widerspiegelt.