Zum Inhalt springen

Projekt

PROJEKT ENTWURF NACHHALTIGE RÄUME UND OBJEKTE | SOMMER 2025

Am Puls des Raumes | Farbe und Material im Raumentwurf

Seminartermine dienstags 14.45 - 18.30 Uhr | R 2.126 + MatLab

1. Treffen Dienstag 1. April 2025 | 15.45 Uhr

Innenräume lesen lernen, sie weiter prägen und eine beabsichtigte Atmosphäre ausstrahlen lassen ist neben funktionalen und technisch-konstruktiven Erfüllungen eine wesentliche Aufgabe in unserem Beruf. In diesem Projekt trainieren wir an einer vorgegebenen Architektur das Verständnis für Raum, Freiheiten der Aneignung und das Schaffen von Atmosphären über architektonische Eingriffe, Raumelemente, Material, Farbe, Licht. Ein:e zu definierende:r Nutzer:in mit eigenen Handlungswünschen dient als Inspiration für die individuellen Innenraumentwürfe und Atmosphären. Analysen und Reflexionen des Werkes von Carlo Scarpa begleiten das Seminar. Die finale Präsentation sieht neben Plänen ein Farb-/Strukturmodell der Innenräume und eine inszenierte, lebendige Materialcollage vor. 

Weitere Informationen zu Arbeitsprozess, Präsentation, Links/Literatur und Semesterterminen hängen an meiner Box bzw. werden auf Ilias geteilt.

PROJEKT ENTWURF NACHHALTIGE RÄUME UND OBJEKTE | SOMMER 2025

m a n a o m e a

hawaiianisch für : mana’o - Geist, Einfall, Idee | mea - Materie, Ding, Person

Seminartermine donnerstags 8.30 - 12.15 Uhr | R 2.126

1. Treffen Donnerstag 3. April 2025 | 8.30 Uhr 

2. Treffen Donnerstag 10. April 2025 | 8.30/10.00 Uhr Präsentation der Gründer:innen

In unserer Gesellschaft leuchten immer mehr Menschen auf, die aus unserem global überbordenden Umweltmüll wieder inspirierend Nachhaltiges, und auch Hoffnung, entstehen lassen. So das Social Start-Up manaomea, das mithilfe einer patentierten Technologie Garn- und Textilabfälle mit Bioharzen versetzt und in narrative Materialprofile mit ganz eigenen Charakteren verwandelt. Dieses Material ist Basis für die individuellen Möbelentwürfe in diesem Projekt. 

In Phase 1 sind Materialexperimente zu starten, die verschiedene handwerkliche wie digitale Techniken, eventuell weitere Materialien miteinbeziehen, um neue Flächen, Teilelemente, Konstruktionen etc. zu entwickeln.

In Phase 2 ist ein Möbel zu entwerfen, das als Prototyp im M 1:1 gebaut wird. 

Der Arbeitsprozess ist praktisch orientiert. Wir arbeiten mit Modellen. Es braucht Phantasie, Experimentierfähigkeit - sich einlassen, ausprobieren, reflektieren, brainstormen, neu steuern ... bauen ... am Ende werden wir mit manaomea einen Pitch veranstalten - perspektivische Gedanken dazu werden in der Einführung und in der Präsentation der Gründer:innen geteilt. 

Weitere Informationen zu Arbeitsprozess, Präsentation, Links/Literatur und Semesterterminen hängen an meiner Box bzw. werden auf Ilias geteilt.

........................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MÖBELPROJEKT ENTWURF NACHHALTIGE RÄUME UND OBJEKTE | SOMMER 2024

Material-Code | Möbel aus Restmaterialien von Industrie & Gewerbe

Seminartermine donnerstags 8.30 - 12.15 Uhr | R 2.126

1. Treffen Donnerstag 11. April 2024 | 9.00 Uhr

Minimalistische Methoden brauchen nicht nur Mut zum Weglassen, sondern auch den zum Hinzufügen. Jedes Detail muss überdacht werden und scheinbar Unwichtiges wird für den Entwurf essenziell. 

Ausgehend von den individuellen Materialfunden spüren wir mit untersuchendem, erinnerndem und visionärem Blick mögliche Verarbeitungs- und Einsatzfähigkeiten auf. Wir inspirieren uns zu einem kreativen Umgang mit diesen Material-Ressourcen, handwerklich wie maschinell oder intrinsisch auch digital. Diese Materialexperimente sind kreative Ausgangslage für den anschließenden Möbelentwurf, dessen Fokus auf einer beweglichen Anwendung / Form liegt. Die Möbel wollen eine beziehungsfähige Ebene bekommen, die einer Wegwerfmentalität entgegen wirkt . . . wollen sinnvoll wie sinnlich werden. Materialbereiche: Gummi, Kork, KU-Planen, Plastik, Stoff, Filz, Polsterwatte, nach Überzeugungskraft ggfs. auch andere.

Die finale Präsentation beinhaltet einen Möbelprototyp aus Originalmaterialien im M 1:1, Konstruktionszeichnungen sowie alle entstandenen Materialexperimente.

Weitere Informationen zu Arbeitsprozess, Präsentation, Links/Literatur und Semesterterminen hängen an meiner Box bzw. werden auf Ilias geteilt.

PROJEKT ENTWURF VERTIEFUNG | WINTER 23/24

Der Blaue Salon

Seminartermine dienstags 15.45 – 19.30 Uhr | R 2.126

1.Treffen Donnerstag ! 05. Oktober 2023 | 10.45-12.30 Uhr

Aus einer unscheinbaren, grünen Pflanze wird wie durch Zauber ein königliches Blau gewonnen. Das wundervolle Pigment aus der Färberpflanze Waid hat im Mittelalter die Stadt Erfurt reich und berühmt gemacht...bis es dann vor etwa 300 Jahren vom Farbstoff Indigo verdrängt und auch in Erfurt fast vergessen wurde. Das wachsende Interesse an Naturfarbstoffen rückt das Waid-Blau wieder ins Licht der Lust und der Möglichkeiten. 

In Reminiszenz an das traditionelle Handwerk des Blaufärbens und Blaudruckens mit der Waidpflanze soll Erfurt einen neuen ‘Blauen Salon‘ bekommen. Zwei ineinander fließende Fachwerkhäuser mit lauschigem Hinterhof, gelegen im historischen Altstadtkern, sollen mit ‘Erfurter Blau‘ Aktivitäten belebt werden. Vorgegeben ist die inhaltliche Kombination von:

1. Manufaktur für Druck- und Färbeproduktion

2. Laden für Blau-Produkte

3. Café für das b.laue Lebensgefühl  (:::::::: lau im Sinne von leicht, leise, sanft, lässig, achtsam, liebevoll, langsam)

Es ist ein zusammenhängendes funktionales wie atmosphärisches Raum- und Nutzungskonzept für alle Bereiche zu erstellen. Der zu vertiefende Entwurf kann sich individuell auf einen Raumbereich beschränken.

2-Tage-Workshop Färben mit Waid/ Indigo | Wochenend-Termin n. Absprache

Alle weiteren Informationen zu Arbeitsprozess, Präsentation, Links/Literatur und Semesterterminen finden Sie auf Ilias.

MÖBELPROJEKT ENTWURF NACHHALTIGE RÄUME | WINTER 23/24

In Farbe gewandet

Seminartermine donnerstags 8.45 - 12.30 Uhr | R 2.126

1.Treffen Donnerstag 05. Oktober 2023 | 8.45-10.30 Uhr

Ein Hängekabinett im Farbgewand . . . was so traditionell und poetisch daher klingt, hat bei diesem Möbelentwurf einen aktuellen ökologischen Ansatz. Das betrifft sowohl das Möbelmaterial aus Resthölzern als auch seine Umhüllung aus naturgefärbten Stoffen. Beide Materialien werden durch unser Handanlegen zu einer sinnlich funktionierenden Form gebracht. Slow Fashion (Sustainable Local Organic Whole) als Gegenbewegung zur Schnelllebigkeit und das Prinzip der Capsule Wardrobe zur bewussten Konsumsensibilisierung stehen als Leitgedanken hinter diesem Entwurf. In zwei Arbeitsschritten - Färberworkshop und Nähatelier - werden textile Gewänder gefertigt, die schon selbst bergende Funktionen erfüllen und den Mantel für einen Kabinettschrank bilden.  

Textile Arbeitsschritte

1. Färberworkshop  Stoffe färben mittels Shibori Technik in Naturfarbküpe 

2. Nähatelier  Weiterbearbeitung mit verschiedenen Textiltechniken > Falt-, Naht-, Stepp- und Polster-Techniken zu Möbelgewändern. Näh-Lust Voraussetzung! Details der Nutzung, Bewegung und Verschließbarkeit etc. entwickeln sich aus der Textiltechnik.

Möbelentwurf  Für den textilen Mantel wird ein entsprechend funktionales und ästhetisches Möbelgestell aus Resthölzern entwickelt. Beide Materialbereiche nehmen aufeinander Bezug. Finale Präsentation ist ein Prototyp in Originalmaterialien im M 1:1.

Alle weiteren Informationen zu Arbeitsprozess, Präsentation, Links/Literatur und Semesterterminen finden Sie auf Ilias.

Projekt Entwurf Nachhaltige Räume | Sommer 2023

Verweile doch___ein Ort aufgehobener Zeit

Seminartermine dienstags 15.45 – 19.30 Uhr  R 2.126

Reset für Körper, Geist und Seele - Gestaltung eines bergenden Ortes für Besinnung, Konzentration und Selbstfürsorge, in Arbeit und Muße.  

Das Stellwerkhaus im Almetal soll zu einem Rückzugsort für versunkenes Arbeiten umgebaut werden. Person, Art der Arbeit, flankierende Bedürfnisse und Rituale sind selbständig zu definieren, spezifische Orte in Raumstruktur, Mobiliar, Nutzungsdetails, Licht, Farben, Material und Atmosphäre empathisch dafür zu entwickeln. Farbe im Raum soll ein Stilmittel zur Ordnung, Klärung, Betonung... zum Gefühl werden. Alle Untersuchungen und Entscheidungen sind multisensorisch zu prüfen - verbindliche Teil-Lektüre: ‘Die Augen der Haut‘ von Juhani Pallasmaa.

Das kleine Raumvolumen erfordert freies Denken im architektonischen Innen-/Ausbau. Die etwa 60 qm Wohnfläche verteilen sich auf ein introvertiertes Erdgeschoss und ein extrovertiertes Obergeschoss mit offenem Dachstuhl. Das Split-Level der Ebenen soll kultiviert werden, der Außenraum mitgedacht werden.

Alle weiteren Informationen zu Arbeitsprozess, Recherche Links/Literatur und Semesterterminen finden Sie auf Ilias.

Projekt Entwurf Nachhaltige Räume | Sommer 2023

Papier von kompakt bis fragil

Seminartermine donnerstags 8.45 - 12.30 Uhr  R 2.126

Papier umgibt uns ein Leben lang. Aus dem zugleich robusten wie verletzlichen Material fertigen wir mit verschiedenen künstlerischen, handwerklichen, maschinellen wie digitalen Techniken dicke wie dünne Flächen an (kein Pulp), die danach für ein individuelles Möbel-Objekt konfektioniert und ggfs. mit Farbe weiter gestaltet werden.

Unser Ausgangsmaterial sind Restmaterialien an Druck-, Reklame-, Verpackungspapieren, Kartonagen etc., die bereits ein Leben haben, vielleicht schon Patina oder auch Informationen tragen, jedoch durch unsere kreative Fürsorge nochmal eine andere, vor allem verlängerte Wertschätzung erfahren. Unsere Arbeitsmethode wird impulsiv sein. Wir lassen uns vom schöpferischen Prozess tragen, einwickeln und entwickeln. Die Aufgabe ist handwerklich praktisch orientiert. Eigeninitiative beim kreativen Beschaffen des Materials und intensiven Ausprobieren aus Lust am Machen unbedingt erforderlich. 

Ein Papier-Workshop mit der Kölner Künstlerin Nina Blum im Papiermuseum Düren erweitert und vertieft unser experimentelles Denken und Tun.

Die Schlusspräsentation umfasst neben den Musterentwicklungen einen Möbelprototypen mit ausgewählten und weiterverarbeiteten Papierflächen im M 1:1.

Projekt Vertiefung + KM | Winter 22/23

Hi OWL...Das Schloss-Labor

Konzeptionierung und Entwurf eines Dritten Ortes  

Das historische Wasserschloss Reelkirchen aus dem 16. Jahrhundert war seit jeher ortsbildprägend und regional identitätsstiftend. Seit seiner Privatisierung und der Gründung eines Stiftungsvereins 2013 ist es erneut im Wandel, und das umso virulenter durch die Regionale 2022.  

Natur, Raum und Mensch stimulieren sich in diesem Kontext gegenseitig. Hier entstehen vielfältige künstlerische und kulturelle Ideen und Projekte, die explizit in diesem ländlichen Raum neue Denkimpulse setzen und für das Umfeld kulturell inspirierend und sozial vernetzend wirken. Die Akteure sind teils dauerhaft teils wechselnd vor Ort. Die Atmosphäre ist gelassen, lebendig, nahbar und partizipativ mit viel Improvisationsfreiraum. 

In diesem übergeordneten Kosmos soll im Torgebäude ein Dritter Ort entstehen, in kommunikativer und vernetzender Art für Bewohner, Artists in Residence, Einheimische, Reisende... . Vorgesehen sind ein gemeinschaftliches ‘Café‘, Ausstellungswerkstatt, Workshop- und Co-Working-Bereiche. Der Außenraum ist kontextuell mit einzubeziehen. Zwei Gästezimmer für Kunstschaffende sind Teil des Raumprogramms. 

Diese Themen sind zuallererst eigensinnig in ihren konkreten Inhalten und eventuellen Verknüpfungen, Kombinationen, Ergänzungen... konzeptionell zu definieren und dann funktional und atmosphärisch individuell zu gestalten. Einer der zu vertiefenden Schwerpunkte ist die atmosphärische Materialarbeit im MatLab.

Die geführte Baustellenbesichtigung thematisiert ergänzend praxisorientierte statische und bauphysikalische Aspekte.

 

Projekt nachhaltige Räume u. Objekte | Winter 22/23

JVA - SCHLIESST AUF !

Chancen eines neu zu entdeckenden Ortes

 

Die JVA Münster, seit 1984 als in Deutschland noch einzig erhaltene Strafvollzugsanstalt aus preußischer Zeit unter Denkmalschutz, wird demnächst funktional aufgegeben. 

Hinsichtlich der Nachnutzung von Bestandsgebäuden ist das Thema der Umbaukultur in unserer Zeit eine unausweichliche Aufgabe und Herausforderung. Will man nicht den schnell wechselnden Mainstream, die gängigen Nutzungsklischees bedienen, sollte man sich den gesellschaftlich relevanten Bedarf und das umgebende Quartier der JVA als bereits bestehenden Organismus ansehen. Was braucht es hier, für die Menschen, für das Stadtviertel? Wodurch lebt trotz neuer Funktionen die Erinnerung an die Geschichte dieses Ortes weiter? 

Diese faktische Recherche ist Ausgangssituation für die Konzeptionierung eines einprägsamen Ortes von möglicher Dauer. Die Ideen für eine Umnutzung sind offen und können auch sehr unkonventionell kombiniert sein. Ihr innenarchitektonisches Projekt entsteht also im Wesentlichen durch Selbstbeauftragung und trainiert konzeptionelle Kreativität und eine in der Praxis verantwortliche Haltung. Es beinhaltet in Folge Raumauswahl, funktionalen Entwurf und atmosphärische Vorstellung. Farb- und Materialarbeit finden u.a. im MatLab statt.

Flankierend und verpflichtend gibt es eine Exkursion nach Münster mit öffentlichen Vorträgen und angefragter Teil-Führung durch die JVA.  

 

Schafsinn - Projekt nachhaltige Räume u. Objekte | Sommer 2022

: : : : : : : : : : : : Möbelentwicklungen aus/mit Wollfilz

‘Wir wollen nicht nur Möbel, die wir lieben,  sondern auch Möbel, von denen wir geliebt werden‘. Li Edelkoort                                                                                                                                 

 

Alle Sinne sind involviert, wenn wir uns mit diesem Material befassen. Das Filz-Handwerk als eines der ‘ältesten textilen Techniken der Menschheitsgeschichte‘ bringt hochsinnliche wie auch technisch gute Materialien hervor. Wärmend, weich, schützend bis fest, isolierend, puffernd, die Bandbreite an Qualitäten, Farben, Stärken und Eigenschaften ist groß, Natürlichkeit mit Nachhaltigkeit gepaart. 

Beginnend steht ein zu vertiefendes Materialwissen. Mit Unterstützung eines Filzherstellers erhalten wir, neben Einblicken in die Ressource Wolle, Wissen über unterschiedliche Filzqualitäten und Einsatzbereiche, Informationen über alte wie neue handwerkliche und technisierte Prozesse und Möglichkeiten. Auf dieser Basis denken wir kreativ über alternative gestalterische Anwendung nach, mit Filz als Solo-Material oder im Verbund mit anderen Materialien. Wir entwickeln individuelle Möbelobjekte mit/aus Filz, die über ihre Gestaltform, Materialsprache und Erinnerung narrative Ebenen und Beziehung ermöglichen. 

Die hauptsächlichen Arbeitsweisen sind Material- und Modellbau. Final entsteht ein Prototyp im M 1:1. 

In meinem Kurs auf Ilias finden Sie alle weiteren Informationen zum Projektverlauf, Präsentationsleistung und Terminen sowie Recherchelinks und auch den Zoom Link für die erste, ausnahmsweise digitale Veranstaltung > 31.03.2022 mit Besprechung der Exkursion