Zum Inhalt springen

WPF

WPF Vertiefung Gestaltung Raum | Sommer 2025

Schutzengel für Präsentationen ?

 . . . oder besser individuelles Darstellungstraining

Seminartermine montags 16.15 - 18.30 Uhr | R 2.126

1. Treffen Montag 31. März 2025 | 16.45 Uhr

Dieses Seminar will Sie empowern. Es will Ihren eigenen Präsentationsausdruck freilegen. Es will individuelle atmosphärische Darstellungsfähigkeiten trainieren. Oft klafft eine Lücke zwischen Entwurf und finaler Darstellung. Weiße Leere auf großen Plänen, Darstellungen, die den eigenen Entwurfsatmosphären nicht so recht nahe kommen wollen, sei es in Farbe, Material, Duktus, Grafik, Layout,… kurz, Ihre Arbeit, Ihre Absichten - Ihre Botschaften flirren nicht richtig rüber! 

Im Prozess analysieren wir bisherige Darstellungsstärken, brainstormen weitere Möglichkeiten, geben Impulse über konkrete Beispiele, arbeiten grafisch wie malerisch, digital wie händisch, verwenden verschiedene Apps und Techniken, verknüpfen alles für eine gezielt narrative Darstellung.

Im Seminar sind wir ein wechselndes studentisches Team höherer Semester. Das stellt an eigenen Arbeiten persönliche Herangehensweisen vor, Hürden, Entwicklungen, Erfahrungen und gibt digitales Anwendungswissen weiter. Diese Impulse setzen Sie in experimenteller Workshop-Atmosphäre für sich um und vertiefen sie an konkreten Aufgabenstellungen.

Weitere Informationen zu Abgabeleistungen, Terminen und Literatur hängen an meiner Box bzw. werden auf Ilias geteilt. 

 

WPF Vertiefung Gestaltung Raum | Sommer 2025

m a t e r i a l g e s p ü r

Farbe und Material als Atmosphärenträger - Collagen

Seminartermine mittwochs 9.00 - 11.15 Uhr | R 2.126 + MatLab

1. Treffen Mittwoch 2. April 2025 | 9.00 Uhr

Atmosphären...sind sie einprägsam, bleiben sie wie besondere menschliche Begegnungen und Geschichten im emotionalen Bewusstsein des Menschen verankert – im Positiven wie im Negativen. Sie verdichten sich zu konzentrierten oder gehauchten Erinnerungen, die unverrückbar verbunden sind mit wahrgenommenen Orten, Landschaften, Architekturen, Innenräumen, Objekten und immer... mit Materialität. Materialien mit ihrem unterschiedlichen sinnlichen Wirkungsbereich tragen ganz wesentlich zum atmosphärischen Ton eines Ortes bei und haben damit Einfluss auf das Lebensgefühl der Menschen.

Im MatLab untersuchen wir Materialien auf ihren atmosphärischen Ausdruck und ihre Wandelbarkeit. Wir machen kleine atmosphärische Fingerübungen mit Materialcollagen und reflektieren deren Wirksamkeit in fiktiven Raumskizzen.

Weitere Informationen zu Präsentation, Terminen und Literatur hängen an meiner Box bzw. werden auf Ilias geteilt. 

........................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WPF Vertiefung Gestaltung Raum | Sommer 2023

Atmosphärische Spielräume : : Kleiner materialbasierter Stegreif

Seminartermine mittwochs 9.00 - 11.15 Uhr | R 2.126 / MatLab

Können wir uns Räume aneignen, spiegeln sie ein Bild von uns selbst und unserem Tun. Sie gehen in Resonanz mit unseren Lebensbedürfnissen und werden zu individuellen, narrativen Gehäusen. Praktische Materialarbeit im MatLab ist in diesem Seminar die Ausgangssituation für die atmosphärische und funktionale Gestaltung eines Turmraumes. Wir arbeiten mit Charakterisierungen unterschiedlicher skurriler Typ:innen, die zu spezifischen Räumen, Nutzungen, Möbeln, Licht-, Farb- und Materialstimmungen inspirieren. Es entstehen idealerweise eigen_sinnige Räume, die die Freiheit persönlicher Aneignung und konkret nutzerspezifische Atmosphären darstellen. 

Alle weiteren Informationen zu Arbeitsprozess, Recherche Links und Semesterterminen finden Sie auf Ilias oder ab Dienstag an meinem Lehrgebiet.

WPF Vertiefung Gestaltung Raum | Sommer 2022

Raum Material Atmosphäre ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Feinschliff

Seminartermine montags 16.45 - 19.00 Uhr | R 2.126 / MatLab

‘Nicht was man erzählt ist das Wichtige, sondern wie man es erzählt‘ - Raoul Dufy

Dieses WPF fokussiert kleine atmosphärische Fingerübungen im innenräumlichen Entwurf von Wasserturm Architekturen. Vielfältig stehen sie da, gebaute Relikte zwischen Himmel und Erde und schielen nach Verwandlung, ein Potenzial für narrative Atmosphären. 

Drei Umnutzungskonzepte einer Masterthesis der Architektur bilden für uns den Kontext für tiefer gehende gestalterische Prägungen einzelner Raumbereiche und ihrer Stimmungen. Dazu werden feine Handlungsgeflechte gesponnen zwischen Raum, Möbel und Mensch, auf die ein skizzenhaft, aber präziser Teilentwurf folgt. Farb- und Materialarbeit / Collagen im MatLab sowie Reflexionen zur atmosphärischen Wirksamkeit der Entscheidungen stehen in Wechselwirkung mit einem farbig skizzenhaften Entwurfsverlauf. 

In meinem Kurs auf Ilias finden Sie alle weiteren Informationen zum Projektverlauf, Präsentationsleistung und Terminen und auch den Zoom Link für die erste, einmalig digitale Veranstaltung > 28.03.2022

WPF Vertiefung Gestaltung Objekt | Sommer 2022

Licht-Holz-Schatten ° Experimentelles Arbeiten mit Holzfurnieren

Seminartermine mittwochs 9.00 - 11.15 Uhr | R 2.126 

‘Beschränke alles auf das Wesentliche, aber entferne nicht die Poesie‘ - R. R. Powell

Phänomen hölzerner Blätter ...dünn und zart, durchscheinend, fragil, fein, leicht, elastisch und flexibel, geschmeidig, aber auch spröde, steif und starr, faserig, rissig und brüchig, opak, dick, absorbierend... je nach Art des Holzes und je nach Bearbeitung zeigen sich unterschiedliche Materialcharaktere. Im experimentellen Verlauf spüren wir die gestalterischen Möglichkeiten auf und fertigen, immer im Hinblick auf die Komponente Licht - künstlich oder natürlich, Materialmodelle mit atmosphärischer Wirksamkeit an. Finaler Teil der Aufgabe ist eine entsprechend inszenierte Gesamtausstellung.

Entwurfs- und Umsetzungs-/Fertigungstechniken können analog wie digital sein, sollen jedoch immer konkret mit der handwerklich-experimentellen Materialarbeit verknüpft werden. Diese findet in den Seminaren wie auch maschinengestützt in den Werkstätten statt.

In meinem Kurs auf Ilias finden Sie alle weiteren Informationen zum Projektverlauf, Präsentationsleistung und Terminen sowie Recherchelinks und auch den Zoom Link für die erste, ausnahmsweise digitale Veranstaltung > 30.03.2022 mit Besprechung von Exkursion und Ausstellung

Hinweis: eine Prüfung ist nur im 1. Prüfungszeitraum zusammen mit der Ausstellung möglich

WPF Vertiefung Gestaltung Raum | Winter 20/21

Homestories.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.mit den Sinnen denken

Seminartermine montags 16.45 - 19.00 Uhr | Zoom-Raum

‘Kühner als das Unbekannte zu erforschen kann es sein, das Bekannte zu bezweifeln.‘  (Alexander von Humboldt)

Das entspannt und frei klingende Konzept ‘Wohnen und Arbeiten‘ rutscht einem leicht geschmeidig über die Lippen. Aktuell spürt man in dieser unfreiwilligen Lebens- und Arbeitssituation jedoch sehr schnell, dass diese Kombination fein durchdacht werden will, möchte man sich in seinem persönlichen Umfeld auch im Korsett digitaler Arbeitsintensität wohlfühlen.

Emotionale Bedürfnisse wie sozial und sinnlich nährende Handlungen sind momentan schwer auszuleben. Distanz begleitet häufig unsere Berührungen mit anderen Menschen, nicht aber unsere Berührbarkeit.

In diesem Semester nutzen wir die pandemische Chance und schauen mit intensivem Blick auf unsere ganz persönlichen Räume, in uns und um uns herum. Welche Resonanzen und welche Szenarien brauchen wir in unseren eigenen vier Wänden für unsere körperliche und emotionale Balance?

Wir untersuchen unser Geprägtsein, Denken, Handeln, Fühlen und Bedürfen, setzen es in Beziehung zu unseren aktuellen Raumgestaltungen und experimentieren mit der Kraft von Ritualen und ihren Orten. Idealerweise erreichen wir eine Erkenntnisfülle an raumkünstlerischen Perspektiven.

Handfestes Ziel wird ein feines Papiermodell des eigenen Raumes als Drehbühne im M 1:33 sein, in dem unsere Interventionen sichtbar werden . . . jeder hat das Glück, für dieses Projekt vor Ort zu sein.