Zum Inhalt springen

Tragwerkslehre und Entwerfen

Prof. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Schulz

Start | Aktuelles | Team | Kontakt

Das Bauwerk ist die Summe von Bauteilen.
Bauteile können tragende, trennende, dichtende, ent- und versorgende Elemente sein.
Tragende Bauteile sind Tragwerkselemente. Das statische System ist die mathematsch-mechanische Abstraktion des Tragwerks. Bei der Abstraktion wird das materielle Tragwerkselement durch eine Linie oder Fläche ersetzt; die Verknüpfung des Tragwerkelementes mit anderen als Knoten bzw. Auflager ersetzt. Der Linie bzw. Fläche werden Eigenschaften wie Querschnittsfläche, Werkstoff und Werkstoffeigenschaften , Tragverhalten (Druck, Zug, Biegung), Beanspruchungen zugewiesen. Den Knoten und Auflagern werden ebenfalls bestimmte Verformungseigenschaften zugewiesen. Bei der Abstraktion wird die Wirklichkeit immer nur vereinfacht abgebildet.
Das Enstehen eines Tragwerkes, als Ergebnis der Verschmelzung von Technik und Kunst, von Erfundenem und Erlerntem, von Phantasie und Empfindung, entwächst dem Kreis der reinen Logik und dringt in das geheimnisvolle Reich der Eingebung. Vor und über jeder Berechnung steht die Idee, die das Material in eine wiederstandsfähige Form fügt, damit es seine Aufgabe erfüllt. (E. Torroja, Logik der Form, München 1961)

Module Sommersemester 2025

BA 2020 Tragwerkslehre

Vorlesungen

montags 11:30 - 13:00
Raum 2.203

Vorlesungsstart: 31.03.2025
[alle weitere Infos folgen in der ersten Vorlesung]

Seminare

Gruppe 1: freitags 8:30 - 10:45
Gruppe 2: freitags 11:00 - 13:15
Gruppe 3: freitags 13:30 - 15:45
jeweils in Raum 4.106

Seminarstart: 04.04.2025
[Gruppeneinteilung siehe Stundenplan bzw. Einführungsvorlesung]

Alle Inhalte abrufbar auf ILIAS “BA 102 Tragwerkslehre”

Ansprechpartner:
Prof. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Schulz
SHK Patrick Grüne