Zum Inhalt springen
Bachelor of Arts (B.A.)

Architektur Teilzeit

Bauwerke entwerfen, die Städte der Zukunft konstruieren, die Klimawende mitgestalten – das alles leisten Architektinnen und Architekten. Ob Sie sich selbst eher im kreativen Entwerfen sehen, im detaillierten Konstruieren oder im Planen mit neuen Baustoffen und Materialien: Entdecken Sie Ihre Stärken und Interessen in unserem praxisorientierten Studiengang Architektur in Teilzeit.

Ihr Herz schlägt für...

... Gestalten, Bauen, Kreativität, Gesellschaftliches Zusammenleben, Organisieren, Praxis und Fremdsprache Englisch.

Studiengang mit Zukunft

Studienart

Unser Bachelor-Studium in Teilzeit ist modular aufgebaut und umfasst zehn Semester:

  • vier Semester Vollzeit-Studium
  • ein Praxissemester
  • vier Semester Teilzeit, unterteilt in zwei Tage Studium, drei Tage Praxis im Büro/Unternehmen
  • ein Semester Vollzeit Abschlussarbeit

Koordination Teilzeitstudium Architektur/Innenarchitektur:

Prof.‘in Dipl.-Ing. Claudia Fries
Tel.: +49 5231 769 6495
E-Mail: claudia.fries(at)th-owl.de

Zugangsvoraussetzungen

Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation
  • Für die Zulassung zum Wintersemester 2023/2024 wird statt dem Grund- und dem Fachpraktikum lediglich ein achtwöchiges Praktikum verlangt. Dieses kann im Bauhandwerk oder in der Bauplanung absolviert werden und muss bis spätestens zur Einschreibung in das 5. Fachsemester durch eine entsprechende Bestätigung der Praxisstelle nachgewiesen werden.

Bei Wechsel aus dem BA Architektur Vollzeit in den praxisbegleiteten Teilzeitstudiengang BA Architektur:

  • Bestehen aller Module der ersten drei Semester und von mindestens zwei Pflichtmodulen des vierten Semesters
  • Vorlage eines Praktikumsvertrags mit einem fachlich geeigneten Unternehmen oder Büro. Der Nachweis einer Praktikumsstelle ist zum Ende des 4. Semesters zu erbringen.
Studienaufbau und Inhalte

1. Semester

  • Baustoffkunde 1 (Baumaterialien)
  • Plastische Gestaltungsgrundlagen
  • Bildhafte Gestaltungsgrundlagen
  • CAD Architektur und Innenarchitektur (Erstellung von Designs am PC)
  • Grundlagenprojekt

2. Semester

  • Baukonstruktion 1
  • Tragwerkslehre
  • Vertiefung Darstellungstechniken
  • Kunst- und Baugeschichte
  • Projekt Gestaltung

3. Semester

  • Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
  • Stadtbaugeschichte
  • Grundlagen Stadtplanung
  • Bauen im Bestand
  • Projekt Kontext

4. Semester

  • Baukonstruktion 2
  • Öffentliches Baurecht
  • Grundlagen Kosten und Recht
  • Projekt Konstruktion
  • Wahlpflichtfächer

5. Semester

  • Praxissemester

6. Semester

  • Projekt Bestand
  • Wahlpflichtfächer

7. Semester

  • Grundlagen Bauorganisation
  • Architekturtheorie
  • Wahlpflichtprojekt

8. Semester

  • Projekt Neubau
  • Wahlpflichtfächer

9. Semester

  • Baukonstruktion 3
  • Projekt Vertiefung

10. Semester

  • Wahlpflichtprojekt: Grundlagenprojekt Thesis

  • Kumulatives Modul: Stegreif, Exkursion, Workshop

  • Bachelor-Thesis und Kolloquium

Schwerpunkte/Vertiefungen/Studienrichtungen

  • Projekte, Wahlpflichtfächer und kumulative Module
Erlernte Fähigkeiten und Kenntnisse
  • Kompetenzen im Entwerfen, Konstruieren, Gestalten und Durchführen von Bauvorhaben/Hochbau
  • Perspektiven für den Umgang mit nicht mehr gebrauchten oder nutzbaren Gebäuden/Flächen einer Stadt
  • Strategien zum Umbau von Gebäuden im Hinblick auf die ökologischen, klimatischen, demografischen Herausforderungen
  • Integration von Zukunftstechnologien in die Nutzung und Gestaltung von Gebäuden

Unser Teilzeitstudium eröffnet Ihnen einen alternativen, praxisintegrierten Studienweg. Er genügt den gesetzlichen Anforderungen des Baukammergesetzes NRW im Hinblick auf die Mindestregelstudienzeit der Fachrichtung Architektur. Dadurch berechtigt er in Verbindung mit anderen Voraussetzungen zum Eintrag in die Architektenkammer NRW. Dieser ist Voraussetzung, um sich als Architektin und Architekt selbständig zu machen.

Berufsbilder
  • angestellt oder selbständig im privaten Architekturbüro
  • öffentliche Verwaltung einer Kommune
  • Immobilien- oder Projektentwicklung
  • Bauwirtschaft/Baustoffindustrie
  • Bühnenbild bei Theater und Film, Fachjournalismus, Versicherungswesen
Kooperationen mit Unternehmen

Wir kooperieren regelmäßig projektbezogen mit zahlreichen Unternehmen aus der Bau- und Designbranche.

Forschung im Fachbereich
  • Institut für Designstrategien (IDS): Das IDS erforscht die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum. Es entwickelt Strategien auf dem Weg zur klimaresilienten gebauten Umwelt und nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für innovative Ansätze und komplexe Analysen. Forschungsschwerpunkte: Regeneratives Design, Human Centered Design und Data Driven Design
  • Institut für Energieforschung (iFE): interdisziplinäres Forschungsinstitut mit Mitgliedern aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Technische Informatik, Detmolder Schule für Gestaltung, Maschinenbau und Mechatronik sowie Wirtschaftswissenschaften. Das iFE entwickelt Technologien und Lösungsansätze für effiziente, vernetzte und innovative Energiesysteme in den Feldern Quartiere, Mobilität und Industrie.

Unsere Forschungsbereiche

Als Absolvent:in leisten Sie einen Beitrag zu...

... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

  • direkt zu Gesundheit und Wohlergehen
  • direkt zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • direkt zu nachhaltigen Städten und Gemeinden
  • direkt zu Leben an Land

Studieren am Kreativ Campus Detmold

Unser Kreativ Campus in Detmold

Planen und Bauen an einem Ort. Dieses Konzept finden Sie auf unserem Kreativ Campus. Durch beide Themen ist ein ganz eigener Lehr- und Forschungsort entstanden. Hier befinden sich die international renommierte Detmolder Schule für Gestaltung sowie das Bauingenieurwesen und das im Aufbau befindliche Zentrum für nachhaltiges, digitales Bauen. Architektur-Ideen kreuzen so den Weg mit bauingenieurtechnischem neuen Denken, etwa dem nachhaltigen 3D-Druck. Den Campus ergänzt die Medienproduktion, die gemeinsam mit der Musikhochschule Detmold und der Universität Paderborn im KreativInstitut.OWL eine vollkommen neue Bühne für den Transfer zwischen Kreativ-Wissenschaft und -wirtschaft geschaffen haben. Der Campus grenzt zudem an die Innenstadt, die so zu Fuß erreicht werden kann.

Campusleben

Profil

Studiengang:
Architektur Teilzeit
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienmodell:
Teilzeit
Zulassung:
Zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Regelstudienzeit:
10 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Standort/Campus:
Kreativ Campus Detmold
Studiengebühren:
Keine
Vorkurse:
Englisch, Mathematik, Physik
Bewerbungszeiträume:

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.07.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.06.
Zurzeit keine Bewerbung möglich