Zum Inhalt springen
Bachelor of Arts (B.A.)

Stadtplanung

Wie sieht Ihre Stadt der Zukunft aus? In der Stadtplanung geben Sie räumliche Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragen. Gestalten Sie Stadträume, Prozesse und Entwicklungsstrategien. So übernehmen Sie wichtige Planungsaufgaben und entwickeln nachhaltige Perspektiven für notwendige Transformationen – ob im Quartier oder Stadtteil, in der Stadt, im Umland oder in der Region.

Ihr Herz schlägt für...

... Gestalten und Bauen, Gesellschatliches Zusammenleben, ökologische Herausforderungen, Modernisieren, Prozesse organisieren, Praxis, Fremdsprache: Englisch

Studiengang mit Zukunft

Zugangsvoraussetzungen

Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation
Studienaufbau und Inhalte

1. Semester

  • Räumliche Umwelt: Haus
  • Stadtbaugeschichte
  • Entwerfen Stadtplanung
  • Bildhafte Gestaltungsgrundlagen
  • Vorprojekt

2. Semester

  • Räumliche Umwelt: Stadt
  • Öffentliches Baurecht
  • CAD Stadtplanung
  • Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
  • Projekt Quartier

3. Semester

  • Räumliche Umwelt: Freiraum
  • Planungstheorie
  • GIS (Geoinformationssysteme)
  • Projekt Stadt
  • Wahlpflichtfächer

4. Semester

  • Räumliche Umwelt: Infrastruktur
  • Gesellschaft
  • Bauleitplanung
  • Projekt Landschaft
  • Wahlpflichtfächer

5. Semester

  • Räumliche Umwelt: Perspektiven
  • Ökonomie
  • Beteiligung
  • Integriertes Projekt
  • Wahlpflichtfächer

6. Semester

  • Bachelorarbeit und Kolloquium
  • Wahlpflichtfächer

Schwerpunkte/Vertiefungen/Studienrichtungen

  • individuell möglich durch Wahlpflichtmodule
  • Schwerpunktsetzung im Integrierten Projekt (5. Sem.) und in der Bachelorthesis
Erlernte Fähigkeiten und Kenntnisse

Unser Bachelor-Studium ist in fünf Modulgruppen zusammengefasst. Diese bereiten Sie als zukünftige Planerinnen und Planer zielgerichtet auf die wichtigsten Kompetenzen und Fertigkeiten vor:  

  • Räumliche Umwelt (fünf Module): Elemente der räumlichen Umwelt
  • Theorie (fünf Module): Geschichte und Theorie sozialer und ökonomischer Aspekte der Stadt
  • Tools (fünf Module): Darstellung und Analyse, Recht und Beteiligung in der Planung
  • Projekt: vier maßstäblich aufeinander aufbauende städtebauliche Entwurfsprojekte
  • Wahlpflichtbereich: sechs Elemente des kumulativen Moduls, drei Wahlpflichtfächer, Integriertes Projekt und Bachelorthesis
Berufsbilder
  • öffentliche Verwaltung z.B. im Stadtplanungsamt einer Kommune
  • angestellt oder selbständig im Planungsbüro
  • Stadtforschung
  • Projektentwicklung
  • Immobilienwirtschaft
  • Fachjournalismus
  • Wettbewerbsorganisation
  • Moderation, Marketing
Kooperationen mit Unternehmen

Regelmäßige projektbezogene Kooperationen, meistens mit Kommunen.

Forschung im Fachbereich
  • Institut für Designstrategien (IDS): Das IDS erforscht die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum. Es entwickelt Strategien auf dem Weg zur klimaresilienten gebauten Umwelt und nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für innovative Ansätze und komplexe Analysen. Forschungsschwerpunkte: Regeneratives Design, Human Centered Design und Data Driven Design
  • Institut für Energieforschung (iFE): interdisziplinäres Forschungsinstitut mit Mitgliedern aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Technische Informatik, Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, Maschinenbau und Mechatronik sowie Wirtschaftswissenschaften. Das iFE entwickelt Technologien und Lösungsansätze für effiziente, vernetzte und innovative Energiesysteme in den Feldern Quartiere, Mobilität und Industrie.

Unsere Forschungsbereiche

Als Absolvent:in leisten Sie einen Beitrag zu...

... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

  • direkt zu Gesundheit und Wohlergehen
  • direkt zu Geschlechtergleichheit
  • direkt zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • direkt zu bezahlbarer und sauberer Energie
  • direkt zu Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • direkt zu weniger Ungleichheiten
  • direkt zu nachhaltigen Städten und Gemeinden
  • direkt zu Maßnahmen zum Klimaschutz
  • direkt zu Leben an Land

Studieren am Kreativ Campus Detmold

Unser Kreativ Campus in Detmold

Planen und Bauen an einem Ort. Dieses Konzept finden Sie auf unserem Kreativ Campus. Durch beide Themen ist ein ganz eigener Lehr- und Forschungsort entstanden. Hier befinden sich die international renommierte Detmolder Schule für Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung sowie das Bauingenieurwesen und das im Aufbau befindliche Zentrum für nachhaltiges, digitales Bauen. Architektur-Ideen kreuzen so den Weg mit bauingenieurtechnischem neuen Denken, etwa dem nachhaltigen 3D-Druck. Den Campus ergänzt die Medienproduktion, die gemeinsam mit der Musikhochschule Detmold und der Universität Paderborn im KreativInstitut.OWL eine vollkommen neue Bühne für den Transfer zwischen Kreativ-Wissenschaft und -wirtschaft geschaffen haben. Der Campus grenzt zudem an die Innenstadt, die so zu Fuß erreicht werden kann.

Campusleben

Profil

Studiengang:
Stadtplanung
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienart:
Vollzeit
Zulassung:
Zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Standort/Campus:
Kreativ Campus Detmold
Studiengebühren:
Keine
Vorkurse:
Englisch, Mathematik, Physik
Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.07.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.06.