Veranstaltungen zum Weltfrauentag
Anlässlich des Weltfrauentages 2023 haben sich das Gleichstellungsteam sowie weitere Professorinnen und Mitarbeiterinnen der TH OWL an dem „Marktplatz für Chancen“ am 7. März beteiligt. Der „Marktplatz der Chancen“ ist ein besonderes Format für Frauen auf dem Innovation Campus Lemgo und fand 2023 zum ersten Mal statt. Seitens der TH OWL wurden insbesondere Informationen zu Karrierewegen für wissenschaftlichen Nachwuchs, zum Integrationsprogramm für geflüchtete Studierende und zu berufs- oder erziehungsbegleitenden Studiengängen an der TH OWL vermittelt. Ein besonderes Highlight der Veranstaltungen zum Weltfrauentag 2023 war außerdem die Lesung der Bestseller-Autorin Alexandra Zykunov aus ihrem Werk „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“, die im Audimax der TH OWL stattfand und sehr großen Anklang fand.
Neuer Familienfonds für Studierende der TH OWL
Seit dem Frühjahr 2023 können Studierende der TH OWL, die sich in familiären Notsituationen befinden, eine einmalige finanzielle Förderung aus dem neuen Familienfonds der Hochschule in Höhe von 500 Euro beantragen.
Der Familienfonds unterstützt die Studierenden dabei, ihr Studium weiterzuführen beziehungsweise zu beenden, weil beispielsweise Familienpflichten bestehen und gleichzeitig nur geringe Mittel für den Lebensunterhalt zur Verfügung stehen. Mit dem Familienfonds der TH OWL sollen die Studierenden in familiären Notsituationen dabei unterstützt werden, Studium und Familienpflichten finanziell besser vereinbaren zu können.
Die Förderung erhalten können Studierende, die schwanger sind, ein leibliches, angenommenes oder im eigenen Haushalt lebendes minderjähriges Kind betreuen oder Angehörige pflegen. Vom Vorliegen geringer Mittel für den Lebensunterhalt wird ausgegangen, wenn die oder der Studierende im Fördersemester monatlich weniger als 800 Euro zuzüglich 200 Euro für jedes Kind für ihren beziehungsweise seinen eigenen Lebensunterhalt zur Verfügung hat. Für die Förderung ist ein schriftlicher Antrag beim Familienservice zu stellen.
Hierfür wird ein Online-Formular zur Verfügung gestellt, das zusammen mit den jeweils erforderlichen Dokumenten und der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung ausgedruckt und unterzeichnet einzureichen ist. Rund 20 Anträge auf Unterstützung konnten bereits aus dem Familienfonds bewilligt werden.
Total E-QualityPrädikat und „audit familiengerechte hochschule“
Im Oktober 2022 wurde der TH OWL bereits zum siebten Mal in Folge das TOTAL E-QUALITY-Prädikat verliehen. Das TOTAL E-QUALITY-Prädikat würdigt Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung für ihr Engagement bei der Verankerung und beim Ausbau von Chancengleichheit und Vielfalt im Unternehmen.
Zum anderen ist die TH OWL im Juni 2023 zum vierten Mal mit dem Zertifikat zum „audit familiengerechte hochschule“ der berufundfamilie Service GmbH für ihre familienfreundlichen Arbeits- und Studienbedingungen ausgezeichnet worden.
Die Maßnahmen, die zu diesen Auszeichnungen geführt haben, wurden vom Gleichstellungsteam, vom Diversity-Team und von vielen anderen Akteur:innen der Hochschule konzipiert und umgesetzt.
Die Jury des TEQ-Prädikats hat insbesondere hervorgehoben, dass die Beförderung von Chancengleichheit ein Ziel sei, dass sich umfassend in der Strategie der TH OWL wiederfinde. Personalarbeit und Vereinbarkeit von Beruf beziehungsweise Studium und Privatleben würden besonders umfassend bearbeitet. Auch die Gründung des Diversity-Teams, das die Erweiterung von Maßnahmen auf alle Diversitätsdimensionen vorantreiben soll, wurde positiv hervorgehoben.
Im Bereich der familiengerechten Hochschule ist der Familienservice der TH OWL weiterhin ein Kernelement. Zentrale Themen der kommenden Jahre im Bereich des „audit familiengerechte hochschule“ sind die weitere Verbesserung des Nachteilsausgleichs für Studierende in der Praxis, die Stärkung von Vätern in der Wissenschaft und die Erweiterung und Vertiefung der Kooperationen bezüglich Kinderbetreuung, insbesondere mit der neuen Campus Kita auf dem Innovation Campus in Lemgo. Gearbeitet wird außerdem an einer noch stärkeren Fokussierung auf Diversity-Management sowie einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung des mobilen Arbeitens und des familienbewussten Führens.
Tagesstätte für mehr als vier Dutzend Kinder eröffnet
Die Campus Kita auf dem Innovation Campus Lemgo hat zum Kita-Jahr 2023/2024 den Betrieb aufgenommen. In der dreigruppigen Einrichtung werden zurzeit 53 Kinder betreut. Die Campus Kita ist das erfolgreiche Ergebnis der Zusammenarbeit eines Netzwerks, das insbesondere aus der Stiftung Eben-Ezer (Trägerin der Kita), der TH OWL, der Stadt Lemgo, dem Kreis Lippe, dem Innovation Campus Lemgo e.V., dem TV Lemgo sowie einem Architekturbüro aus Lemgo besteht.
Kleine Geschichte der Campus Kita: Bereits 2019 hatte sich das Kernteam für die Campus KiTa auf dem Innovation Campus Lemgo (ICL), bestehend aus der Bereichsleitung Kinder und Jugendliche der Stiftung Eben-Ezer, dem Familienservice der TH OWL sowie der Geschäftsführung des ICL, konstituiert, und seine Arbeit aufgenommen. Weitere Meilensteine auf dem Weg zu Campus Kita waren eine Kick-off-Veranstaltung der Netzwerkpartner:innen mit Ideensammlung für die Campus Kita Ende des Wintersemesters 2019/2020 sowie weitere Treffen des Kernteams und der Netzwerkpartner:innen in den Folgejahren, die Durchführung zweier studentischer Wettbewerbe für ein Innenraumkonzept beziehungsweise ein Lichtkonzept für die Campus Kita im Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester 2021, der erste symbolische Spatenstich für das Bauprojekt im Sommersemester 2022 und das Richtfest zu Anfang des Wintersemester 2022/2023 sowie die Eröffnung der Campus Kita und die offizielle Eröffnungsfeier am Ende des Sommersemesters 2023. Aktuell ist eine Beschäftigte der Hochschule Elternbeiratsvorsitzende der Campus Kita.
Neben Inklusion und Partizipation sind vor allem Digitalisierung und nachhaltige Bildung Schwerpunkte der Campus Kita. Die Campus Kita steigert die Attraktivität der TH OWL als Studienort für Studierende mit Kind sowie als Arbeitsort für Beschäftigte mit Kind im Sinne einer familiengerechten Hochschule.
Leitfaden mit Tipps und praktischen Beispielen
Die Debatte um geschlechtersensible Sprache hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es geht darum, alle Geschlechter gleichermaßen anzusprechen und diskriminierende oder stereotype Sprachgewohnheiten zu überdenken. Hochschulen als Orte des kritischen Denkens und der Bildung spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung und Verbreitung dieses Ansatzes.
Vor diesem Hintergrund hat die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der TH OWL in Abstimmung mit dem Diversity-Team der Hochschule und der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen einen „Leitfaden für geschlechtersensible Sprache“ verfasst. Das handliche Merkblatt soll Hochschulmitarbeitende, Studierende und Interessierte dabei unterstützen, eine Sprache im akademischen Kontext zu nutzen, die möglichst viele Menschen einschließt.
Übersichtlich werden die wichtigsten Grundsätze einer geschlechtssensiblen Sprache erläutert und konkrete Handlungsempfehlungen für die Anwendung im Hochschulumfeld gegeben. Praktische Beispiele, Anleitungen und Tipps, um sprachliche Gleichstellung etwa in Vorlesungen, Seminaren, Forschungsarbeiten oder administrativen Texten zu fördern, machen die Umsetzung einfach.
Der Leitfaden ist in digitaler Form seit dem Wintersemester 2023/2024 auf der Website der Gleichstellungsbeauftragten zu finden und kann dort heruntergeladen werden.