Zum Inhalt springen

Zertifikate und Förderungen

audit familiengerechte hochschule

Die Technische Hochschule OWL ist zum vierten Mal in Folge Trägerin des Zertifikats „audit familiengerechte hochschule“. Das Zertifikat wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH als Qualitätssiegel für eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik beziehungsweise für familiengerechte Forschungs- und Studienbedingungen vergeben.

Die Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf ist ein wichtiges Anliegen der Technischen Hochschule OWL. Alle Hochschulmitglieder profitieren von einer nachhaltigen familiengerechten Hochschul- und Organisationsstruktur: Ob Kinder zu betreuen sind, die Pflege von Angehörigen übernommen wird oder Arbeits- und Studienzeiten familiengerecht zu gestalten sind.

Im Jahr 2014 erhielt die Hochschule zum ersten Mal das Zertifikat, in dessen Rahmen auch der Familienservice der Hochschule eingerichtet wurde. Dieser bietet Studierenden und Beschäftigten Orientierungshilfen zu rechtlichen und organisatorischen Fragen, berät zu Familienpflegezeit, Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, gibt Hinweise zu Beratungsstellen und Ansprechpersonen und ermöglicht Betreuung im Rahmen von Hochschulveranstaltungen. Darüber hinaus baut der Familienservice Kooperationen mit Kitas, Tagespflegepersonen und Pflegeeinrichtungen auf.

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe möchte sich zukünftig noch stärker in Richtung einer Lebensphasenorientierung bewegen und dabei auch die vorhandenen Querverbindungen etwa zu Themen wie Gesundheit, Regionalität und Internationalität ziehen und gestalten. Gelingende Lebensphasenorientierung in diesem Sinne setzt für die TH OWL an den Beiträgen der Hochschule und ihrer Studierenden und Beschäftigten an. Diese Wechselwirkung und Gegenseitigkeit soll über den weiteren Umsetzungsprozess noch stärker hervortreten und bewusstseinsbildend wirken. Die nachhaltige Gestaltung der Vereinbarkeit von Beruf beziehungsweise Studium, Familie und Privatleben bleibt zentrales Anliegen der TH OWL.

Zertifikat 2023 - 2026

Abschlussbericht 2023

Handlungsprogramm 2023 bis 2026

Total E-Quality Prädikat

Die TH OWL hat 2022 als eine von 59 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden das Total E-Quality Prädikat für Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit unter intersektionalem und inklusivem Ansatz erhalten.

Das TOTAL E-QUALITY Prädikat bescheinigt ein erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für Chancengleichheit und bedeutet das klare Bekenntnis der partizipierenden Organisationen zu Geschlechtergerechtigkeit und Diversität.

Die Auszeichnung gilt für drei Jahre und ist das Ergebnis eines umfangreichen Bewerbungsprozesses. Die TH OWL hat das Prädikat 2022 zum siebten Mal erworben und hält es durchgehend seit 2004.

Die Jurybegründung bestätigt der Hochschule ein umfangreiches, passgenaues und innovatives Engagement in allen Aktionsfeldern des TEQ, das kontinuierlich den Bedarfen angepasst und um mehr Handlungsfelder erweitert wird. Personalarbeit und Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Privatleben werden besonders positiv hervorgehoben. Die TH OWL ist laut Jury zudem ein Vorzeigebeispiel dafür, dass eine vorwiegend technische Ausrichtung kein Hinderungsgrund für die Integration von Diversitätsthemen in Forschung und Lehre ist.

Professorinnenprogramm III

Die Technische Hochschule OWL ist eine von 31 Fachhochschulen bundesweit, deren gleichstellungspolitische Strukturen und Maßnahmen im „Professorinnenprogramm III“ des Bundes und der Länder positiv bewertet wurden. Bund und Länder fördern mit dem Programm Berufungen von Frauen auf unbefristete W2- und W3-Professuren.

Seit 2014 hat die TH OWL am Professorinnenprogramm II des Bundes und der Länder teilgenommen, das im August 2019 ausgelaufen ist. In diesem Rahmen hat die Hochschule Fördermittel erhalten und konnte mit Hilfe dadurch freiwerdender Haushaltmittel und eigener Mittel zahlreiche gleichstellungsfördernde Maßnahmen auf Basis ihres Gleichstellungskonzeptes umsetzen. Dazu zählen z.B. der Aufbau des Familienservice, das Wiedereinstiegsprogramm für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen oder Promotionsstipendien.

Das aktuelle Gleichstellungskonzept 2018 beinhaltet neue Gleichstellungsmaßnahmen und setzt zum Teil vorhandene Maßnahmen fort. Ende 2018 erhielt die Hochschule die positive Bewertung des Begutachtungsgremiums. Das Gremium hebt in seiner Begründung insbesondere das umfassende Angebot an familienfreundlichen Maßnahmen an der Hochschule hervor.

Im Rahmen des Professorinnenprogramms III mit Wirkung vom September 2019 hat die Hochschule wieder die Möglichkeit, bis zu drei Professorinnen neu zu berufen. Diese drei unbefristeten Professorinnenstellen können in den ersten fünf Jahren jeweils über eine Anschubfinanzierung von bis zu 165.000 Euro jährlich gefördert werden.