Zum Inhalt springen

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW.“ eine Ausstellung im Foyer in Lemgo

Baukultur NRW zeigt eine Ausstellung zum Thema "Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW." vom 24. März bis zum 19. April 2023 im Foyer des Hauptgebäudes der Hochschule auf dem Innovation Campus Lemgo. Die Ausstellung eröffnet feierlich am 24. März 2023.

Mit der von Baukultur NRW entwickelten Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ bringt das Museum der Baukultur NRW das Thema wieder stärker in die Öffentlichkeit. Gezeigt wird die Ausstellung im Foyer des Hauptgebäudes der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo vom 24. März bis zum 19. April 2023 in Kooperation mit der Hochschule und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW).

Ausstellung zeigt 30 Kunst-und-Bau-Objekte

In Kunst-und-Bau-Projekten setzen sich Künstlerinnen und Künstler mit Zeit, Ort, Raum und Funktion der Architektur auseinander. Ihre Werke überraschen, irritieren und stiften Identität. Sie spiegeln gesellschaftliche Fragen und animieren zu neuen Blicken auf die Architektur. Es entstehen einzigartige Orte und Kunst und Architektur finden im Alltag zusammen.

Insgesamt 30 Objekte aus NRW sind für diese Ausstellung exemplarisch ausgewählt und werden mit Fotos, Videos und Texten präsentiert. Zu sehen sind unter anderem die „Abluftplastiken“ von Friedrich Gräsel vor der ehemaligen Westdeutschen Landesbank in Münster (Architektur: Harald Deilmann), „Large Two Forms“ vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn von Henry Moore (Architektur: Planungsgruppe Stieldorf) oder Selma Gültopraks Werk „Earth Is Blue“ am Goethe-Gymnasium in Düsseldorf (Sanierung: RKW Architektur +). Nicht zuletzt die Farbgestaltung für die Technische Hochschule OWL am Standort Lemgo von Gerhard Hausmann, die den Rahmen für die Ausstellung vor Ort bildet, zeigt die besondere Beziehung von Architektur und Funktion, von Raum und Kunst auf.

Die Projekte verdeutlichen die Vielfalt dieser besonderen Kunstform: Gattungen, Materialien und Dimensionen, vor allem aber unterschiedliche Formen der Entstehung und der Rezeption. Mehr als um eine Beurteilung der künstlerischen Qualität geht es darum, den Mehrwert zu zeigen, den Kunst für einen Bau, die Bauherrinnen und Bauherren und die Nutzerinnen und Nutzer erzeugen kann, aber auch auf Grenzen und Herausforderungen hinzuweisen.

Kunst und Bau online

Die Ausstellung ist Teil des Projektes „Kunst und Bau in Nordrhein-Westfalen“, das Baukultur NRW auch in 2023 weiter fortsetzt. Dazu gehört maßgeblich die digitale Kunst-und-Bau-Sammlung, die als Web-App dazu einlädt, Objekte in NRW zu entdecken: kunstundbau.nrw. Mit der Web-App lassen sich Kunst-und-Bau-Projekte bequem mit dem Smartphone aufrufen – besonders ideal, wenn man unterwegs ist und Kunst und Bau live vor Ort erleben möchte. Natürlich ist die Website auch als Desktop-Anwendung nutzbar.

 

Eröffnung der Austellung

Eröffnet wird die Ausstellung am 24. März um 18 Uhr. Alle Interssierten sind herzlich eingeladen.

 

Offene Führungen durch die Ausstellung

An zwei Terminen finden offene, kostenfreie Führungen durch die Ausstellung statt.

  • Freitag, 24.03.2023 um 16.30 Uhr
  • Sonntag, 02.04.2023 um 11.00 Uhr

Weitere Gruppenführungen sind auf Anfrage bei und vorheriger Absprache mit Frau Iris Tritthart, i.tritthart@baukultur.nrw möglich.

 

Alles auf einen Blick

Eine Kooperation des Museums der Baukultur NRW mit Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Standort Lemgo) und dem BLB NRW

Eröffnung: Freitag, 24. März, 18.00 Uhr

Laufzeit: 24. März bis 19. April 2023

Ausstellungsort: Im Foyer des Hauptgebäudes (Gebäude 1) der TH OWL in Lemgo, Campusallee 12, 32657 Lemgo

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Offene Führungen: Freitag, 24.03.2023 um 16.30 Uhr und Sonntag, 02.04.2023 um 11.00 Uhr

Terminierte Gruppenführungen sind auf Anfrage bei und vorheriger Absprache mit Frau Iris Tritthart, i.tritthart@baukultur.nrw möglich.

Kuratorin: Baukultur NRW, Dr. Christine Kämmerer

Ausstellungsarchitektur: Martin Sinken, sinkenarchitekten

Ausstellungsgestaltung und -medien: Julia und Matthias Steffen, kikkerbillen – Büro für Gestaltung

WWW: www.baukultur.nrw/kunstundbau                 Web-App: www.kunstundbau.nrw