Zum Inhalt springen
Ausdruck wertschätzender Zusammenarbeit

Unsere Führungsleitlinien

Führungsleitlinien dienen dazu, einen gemeinsamen und verbindlichen Rahmen für eine wertschätzende Zusammenarbeit an der TH OWL festzulegen. Führung muss dabei selbstverantwortliches Handeln ermöglichen, aber gleichzeitig auch eine klare Ausrichtung auf die Hochschulziele haben.

Die Führungsleitlinien dokumentieren das Selbstverständnis bei der Wahrnehmung der Aufgaben in einer Führungsfunktion an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in der Technik und Verwaltung.

Eine Führungskraft agiert und steuert. Sie handelt wertschätzend und verlässlich und übernimmt Verantwortung in ihrem und für ihren Bereich. Eine zentrale Funktion von Führung ist es, Rahmenbedingungen zu etablieren, in denen sich Mitarbeitende in aller Unterschiedlichkeit bestmöglich und zum Gewinn der TH OWL einbringen können. Dazu gehört ein aufgabengerechtes Arbeitsumfeld und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Führungskräfte gehen mit gutem Beispiel voran und sorgen für ein offenes und faires Miteinander.

An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe werden folgende Aufgaben als zentral für die erfolgreiche Wahrnehmung von Führung angesehen:

Entscheiden

  • Ich entscheide transparent und begleite die Umsetzung meiner Entscheidungen.
  • Ich stehe zu getroffenen Entscheidungen.

Informieren

  • Ich informiere klar und umfassend.
  • Ich rege den Informationsaustausch an und fördere ihn.
  • Ich vermittle den Mitarbeitenden die Ziele der TH OWL.

Motivieren

  • Ich fördere eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln.
  • Ich äußere aufrichtiges Lob und gebe sachliche Kritik.
  • Als Führungskraft stelle ich mich dem Feedback und fordere dieses aktiv ein.

Delegieren

  • Ich übernehme die Gesamtverantwortung in meinem Bereich.
  • Ich übertrage Aufgaben vollständig und mit der dazu gehörenden Verantwortung.
  • Ich vermeide Unter- und Überforderung bei den Mitarbeitenden.

Integrieren

  • Ich zeige Offenheit und Wertschätzung Anderen und Anderem gegenüber.
  • Als Führungskraft verstehe ich Vielfalt als Erfolgsfaktor und nutze ich das Potenzial unterschiedlicher Personen und Ansichten.
  • Durch mein Wirken fördere ich die Zusammenarbeit und Kollegialität und gehe professionell mit Konflikten um.

Initiieren

  • Als Führungskraft agiere ich proaktiv, um Abläufe und Strukturen zu optimieren.
  • Ich unterstütze die Entwicklung meiner Mitarbeitenden durch eine systematische Aus- und Fortbildung.
  • Als Führungskraft sorge ich für Ressourcen, um Veränderungen in meinem Bereich umzusetzen.

Balancieren

  • Ich unterstütze proaktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in meinem Bereich.
  • Ich vermittle zwischen Mitarbeitenden in unterschiedlichen Lebensphasen.
  • Als Führungskraft gehe ich auch mit meinen eigenen Ressourcen achtsam um.

Beschäftigte der TH OWL finden im Intranet der Hochschule noch weitere Informationen zu den Führungsleitlinien. Außerdem gibt es dort eine Podcast-Reihe mit insgesamt acht Folgen, in denen Personen aus den unterschiedlichen Bereichen der Hochschule mit Moderator Frank Lechtenberg jeweils eine Führungsleitlinie diskutieren.

Zu den Führungsleitlinien im Intranet (Nur aus dem Hochschulnetzwerk erreichbar)