Zum Inhalt springen

Wilde Gärten am Wall

Zwei angehende Landschaftsarchitektinnen der TH OWL haben einen landesweiten Nachwuchs-Wettbewerb zur Landesgartenschau 2023 gewonnen und präsentieren ihren Entwurf auf dem Wall in Höxter.

Lena Louven aus Kempten am Niederrhein und Janina Wohlfahrt aus Beverungen haben sich entschieden, Wildkräutern wie Distel, Brennnessel und Klette in ihrem Garten eine Chance zu geben, obwohl diese normalerweise in unseren Gärten gnadenlos ausgerissen werden. Das Preisgeld von 2.000 Euro und die Möglichkeit, ihren Garten auf dem Wall in Höxter bis 2023 umzusetzen, ist für die beiden Studentinnen ein Grund zur Freude.

Der Geschäftsführer der Landesgartenschau Höxter, Jan Holsteg, betont die Freude darüber, dass zwei Studentinnen der heimischen Hochschule den Wettbewerb gewonnen haben. Der Wettbewerb, der bereits zum zehnten Mal vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) und der Durchführungsgesellschaft der nordrhein-westfälischen Landesgartenschauen ausgerichtet wurde, erhielt insgesamt 18 Einreichungen.

Der Entwurf der beiden Studentinnen wird als besonders innovativ angesehen, da er zeigt, wie man mit dem eigenen Garten und zur Biodiversität beitragen kann, indem Unkraut nicht verbannt, sondern hervorgehoben und inszeniert wird. Dabei kombinieren sie Wildkräuter wie Brennnessel, Distel, Klette und Karde mit traditionellen Gartenstauden. Der Garten enthält niedrige Lehmmauern aus dem Baumaterial der Höxteraner Fachwerkhäuser, die Insekten das Nisten ermöglichen. Die Wege im Garten sind mit modernen Stahlgittern belegt, unter denen ebenfalls Grünflächen entstehen.

Martin Gasse, ein Landschaftsarchitekt aus Paderborn, der mit der Durchführung des Wettbewerbs beauftragt wurde, lobt den interessanten Gegensatz zwischen dem urbanen Metall und der grünen Umgebung. Der Garten der beiden Studentinnen ist zudem pflegeleicht und bietet schattenspendende Bäume sowie Ruhebereiche mit Sitzkissen für die Besucher. Gasse ist sich sicher, dass der studentische Garten am Wall während der Landesgartenschau Diskussionen und Provokationen bei den Besuchern hervorrufen wird. Der Garten setzt bewusst einen "wilden" Kontrast zu den perfekten Hausgärten auf dem Wall. Auch Claudia Koch, die Geschäftsführerin der Landesgartenschau Höxter, zeigt sich begeistert und erwartet viele Gespräche über diesen herausragenden Beitrag.

Neben Lena Louven und Janina Wohlfahrt haben auch vier weitere studentische Teams der Technischen Hochschule OWL ihre Ideen für den Wettbewerb eingereicht. Die Entwürfe können in der Fotogalerie eingesehen werden.

Standort ist der Wall in Höxter unter Punkt 1 auf dem Geländeplan.