Zum Inhalt springen

Angebote für Lehrende

An der Technischen Hochschule OWL besteht für Lehrende die Möglichkeit, ihre Lehre mit verschiedensten digitalen Lehr- und Lernformaten anzureichern.

Dafür stehen Ihnen folgende Angebote zur Verfügung:

Lernplattform eCampus (ILIAS)

Die Lernplattform eCampus (ILIAS) bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Lehre. Sie stellt die Basis für fast alle digitalen Angebote dar. Zum einen lassen sich verschiedene Blended Learning-Szenarien in der Präsenzlehre einsetzen, wie zum Beispiel Online-Tests zur Prüfungsvorbereitung, virtuelle Gruppenarbeiten, Erstellung von Wikis, Erörterung von Lerninhalten in Diskussionsforen etc.

Des Weiteren wird die Plattform zur Hinterlegung von Lehr- und Lernmaterialien genutzt. In unserem Showroom finden Sie Beispielkurse, die auf spezielle Szenarien ausgelegt sind.

Gerne beraten wir Sie zu dem vielseitigen Funktionsumfang des eCampus.

Vorlesungsaufzeichnung

Durch Vorlesungsaufzeichnungen können sich Studierenden beispielsweise grundlegende Lehrinhalte im Selbststudium vor der Präsenzveranstaltung aneignen. Dadurch bleibt in der Veranstaltung mehr Zeit für die Vertiefung eines Themas. Es können komplette Vorlesungen aufgezeichnet oder ein Zusammenschnitt aus den wichtigsten Inhalten erstellt werden.

Gerne beraten wir Sie zu weiteren Einsatzszenarien und unterstützen Sie bei der Umsetzung der audiovisuellen Digitalisierung Ihrer Lehre.

Online-Vorlesung und -Tutorium

Um Studierenden eine ortsunabhängige Teilnahme an einer Vorlesung oder einem Tutorium zu ermöglichen, können diese Veranstaltungen zusätzlich online angeboten werden. Die Studierenden loggen sich dafür mit ihren eigenen Endgeräten von zu Hause oder anderen Orten aus, in die Online-Veranstaltung ein. Hiernach können sie der Vorlesung folgen oder gemeinsam mit der Tutorin/dem Tutor an Aufgaben arbeiten.

Sie und Ihre Tutoren erhalten von uns eine Einweisung in die dafür benötigte Software Cisco WebEx Meeting/Training sowie bei Bedarf Informationen zu didaktischen Blended Learning-Methoden.

Digitale Prüfungen

Mit Digitalen Prüfungen lässt sich der Leistungsstand Studierender, inbesondere bei großen Studierendenzahlen oder vom Heimarbeitsplatz aus, effizient prüfen.

Die Prüfungen an der TH OWL können mithilfe der Prüfungsplattform eAssessment (ILIAS) auf unterschiedliche Art und Weise abgelegt werden:

  • eKlausuren werden an den PC-Pools der TH OWL geschrieben, deren Computer mit einer speziell für diesen Zweck gesicherten Prüfungsumgebung ausgestattet sind.
     
  • Online-Klausuren werden als Open-Book-Klausuren von den Studierenden zuhause an ihren privaten Endgeräten geschrieben.
     
  • Für die Abgabe als Prüfungsleistung hinterlegen Studierenden eine digitale Prüfungsdatei.
     
  • Bei formativen Prüfungen werden Studierenden Semester begleitend mittels kleinerer Aufgaben geprüft.
     
  • Mündliche Prüfungen können über die Videokonferenzsoftware Cisco Webex abgehalten werden.

Die Vorteile einer e- oder Online-Prüfung sind beispielsweise der Einsatz unterschiedlicher Aufgabentypen sowie die Reduktion des Korrekturaufwandes, da die Antworten weitestgehend automatisch ausgewertet werden.

Lehrende werden während des gesamten Prozesses, von der Erstellung, über die Durchführung und späteren Auswertung und Archivierung einer Prüfung vom Team Digitale Prüfungen unterstützt. Dabei enthält die Beratung, neben didaktischen Inhalten, ebenso organisatorische und rechtliche Aspekte.

Die verschiedenen Prüfungs-Varianten können Lehrenden, sowie alle weiteren beteiligten Personen wie Studierende, technische Administratoren und Klausuraufsichten mit einer Prüfungssimulation in unserem Showroom testen.

Aktivierung Studierender

Das Team Lehre und Lernen (TeLL) bietet verschiedene Angebote an, um Studierende zu aktivieren. Eine unkomplizierte Form der Aktivierung von Studierenden kann mit dem eCampus-Tool LiveVoting durchgeführt werden. Während einer Veranstaltung stellen Lehrende Fragen mittels LiveVoting , welche die Studierenden über deren Smartphones, Tablets oder Laptops beantworten. Neben der Beanwortung von Single- oder MultipleChoice-Fragen, können Lehrende die Studierenden Zahlen schätzen, Prioritäten setzen oder Reihenfolgen festelegen lassen.
Damit werden Studierende aus einer eher passiven Rolle herausgeholt und aktiv in die Vorlesung mit einbezogen. Die Lehrperson erhält zudem ein Meinungsbild - auch bei großen Kohorten. 

Bei Fragen zum Einsatz von LiveVoting oder anderen aktivierenden Methoden kommen Sie gerne auf das eLearning-Team zu.

Alle wichtigen Informationen zu der Lernplattform eCampus (ILIAS), wie beispielsweise die Erstellung eines Kurses, die Bereitstellung von Vorlesungsaufzeichnungen oder die Erstellung von Tests, finden Sie im eCampus Schnellstart für Lehrende.