Zum Inhalt springen
Alle wichtigen Begriffe der Hochschulorganisation in Kürze

Glossar

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) wird vom Studierendenparlament (StuPA) geleitet. Er vertritt die Studierendenschaft der TH OWL und setzt die Beschlüsse des Studierendenparlaments um. Der AStA besteht aus Referaten, die verschiedene Hochschulaktivitäten fördern.  Dazu gehören Veranstaltungen, die Unterstützung für internationale Studierende und das Bereitstellen von vergünstigten Schreibmaterialien.

Alumni

"Alumni" ist ein Begriff aus dem Lateinischen und bezeichnet Absolventen oder ehemalige Mitglieder einer Bildungseinrichtung, meistens einer Universität oder Hochschule. Im Singular ist das Wort "Alumnus" (für Männer) oder "Alumna" (für Frauen). Wenn man sowohl über Männer als auch Frauen spricht, kann man die Pluralformen "Alumni" (gemischt oder nur Männer) oder "Alumnae" (nur Frauen) verwenden.

Oft bilden Alumni Gruppen oder Vereinigungen, um Kontakte zu ihren ehemaligen Kommilitonen zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen oder die Beziehung zu ihrer Alma Mater (der Bildungseinrichtung, von der sie graduiert haben) zu stärken.

An der TH OWL gibt es das Alumni-Netzwerk, indem ehemalige Absolventen ihre Kontakte pfelgen, sich über Karrierechancen und Entwicklungen austauschen:

Alumni-Netzwerk der TH OWL

Beauftragte

Beauftragte an einer Hochschule sind spezialisierte Ansprechpartner:innen, die für bestimmte Aufgaben, Themen oder Belange zuständig sind. Sie nehmen verschiedene Funktionen wahr, um die Hochschule in gewissen Bereichen zu unterstützen, zu beraten und zu vertreten.

An der TH OWL teilen sich die Beauftrage in Gesetzlich und Sonstige Beauftragte:

Gesetzlich Beauftragte

  • Arbeitssicherheit und Brandschutz

  • Gefahrstoffbeauftragung

  • Betriebsärztlicher Dienst

  • Datenschutzbeauftragte

  • Gleichsstellungsbeauftragte

  • Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronische Krankheiten

  • Beauftragte für Studentische Hilfskräfte

Sonstige Beauftragte

  • Chief Information Officer (CIO)

  • Chief Information Security Officer (CISO)

Campus Foundery OWL

Die "Campus Foundery OWL" ist das Gründungszentrum der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL). Ihr Angebot richtet sich an alle, die an der Universität ein Interesse daran haben, ein Unternehmen zu gründen oder innovative Ideen zu entwickeln.

Die Campus Foundery bietet physische Räume und Infrastrukturen, die den Studierenden und Mitarbeitenden zur Verfügung stehen, um ihre Ideen zu testen, zu validieren und weiterzuentwickeln. Neben Räumlichkeiten bietet die Campus Foundery auch Fachkompetenz an, um den Gründungsprozess zu erleichtern. Dies kann in Form von Mentoring, Workshops, Netzwerkevents und anderen Ressourcen geschehen. Die Campus Foundery OWL wird vom Institut für Wissenschaftsdialog betrieben und arbeitet in Partnerschaft mit dem Institut für Lebensmitteltechnologie (ILT) und dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT).

Chief Information Officer (CIO)

Der Chief Information Officer ist der ist eine hochrangiger Führungskraft an der TH OWL und trägt die Hauptverantwortung für alle IT- und oft auch für digitale Transformationsinitiativen.

Chief Information Security Officer (CISO)

Der Chief Information Security Officer (CISO) an der TH OWL hat die Hauptverantwortung für die Sicherheit der Informationstechnologie und der Daten, die von der Institution verwendet und gespeichert werden.

Die Hochschule hat eine offene Umgebung mit vielen Benutzern und Schnittstellen. Gleichzeitig werden wertvolle Forschungsdaten und persönliche Informationen beherbergt. Der CISO spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung dieser Daten und der Gewährleistung eines sicheren digitalen Umfelds für alle Mitglieder der Hochschulgemeinschaft.

Seine Aufgaben umfassen die Entwicklung einer Sicherheitsstrategie, die Identifizierung von Sicherheitsrisiken und die Implementierung von RIchtlinien und Prozessen, um die Sicherheit der IT-Systeme und Daten zu gewährleisten.

Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten findet an der TH OWL besondere Beachtung. Die Hochschule verwaltet eine große Menge an persönlichen Daten von Studierenden, Mitarbeitern und anderen Beteiligten verwalten. Dies umfasst Informationen wie Namen, Adressen, Geburtsdaten, akademische Leistungen, Forschungsdaten und viele andere sensitive Informationen. Der Schutz dieser Daten ist ein Grundrecht und wird an der TH OWL von dem/der Datenschutzbeaufragten/Datenschutzbeauftragtem gewahrt.

Dekanate

Die Dekanate (auch Fachbereiche) an der TH OWL sind organisatorische Einheiten, die auf Studienfächer oder Fachgebiete einer gewissen Thematik spezialisiert sind. Sie sind Teil der Hochschulstruktur und konzentrieren sich auf bestimmte wissenschaftliche Disziplin oder thematische Bereiche.

Ein Fachbereich umfasst in der Regel mehrere Studiengänge, die sich alle einem gemeinsamen Fachgebiet zuordnen lassen. Innerhalb eines Fachbereichs gibt es Fachbereichsleiter, Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und administrative Mitarbeiter, die die Lehre und Forschung in den jeweiligen Fachgebieten unterstützen. Sie organisieren Vorlesungen, Seminare, Praktika und Forschungsprojekte, um den Studierenden eine fundierte Ausbildung in ihrem Fachgebiet zu ermöglichen.

Die Fachbereichsleiter werden auch Dekane genannt. Ihre Stellvertreter sind die Prodekane.
Ihnen assistieren die Dekanatsassistentinnenen und -assistenten sowie die Dekanatssekretärinnen und -sekretäre.

Dezernate

Die fünf Dezernate an der TH OWL sind organisatorische Einheiten, die für spezifische Aufgabenbereiche und Verwaltungsaufgaben zuständig sind.

  • Dezernat I Studentische Angelegeneheiten
    Das Dezernat Studentische Angelegenheiten ist die zentrale Anlaufstelle für alle Angelegenheiten rund ums Studieren an der TH OWL. Es setzt sich zusammen aus den Sachgebieten Immatrikulationsamt, Zentrale Studienberatung, International Office, Career Service und Alumni-Management sowie Evaluation, Monitoring.
  • Dezernat II Gebäudemanagement
    Das Dezernat Gebäudemanagement ist zuständig für alle Angelegenheiten rund um Gebäude und Flächen der TH OWL sowie deren Bewirtschaftung. Ihm zugehörig ist unser anderem der Technische Betriebsdienst, welcher die Verantwortung für die Wartung und Instandsetzung technischer Anlagen auf dem Campus trägt. Das Gebäudemanagement begleitet außerdem die Bau- und Umzugsmaßnahmen an der Hochschule und überwacht die Arbeits- und Betriebssicherheit.
    Störungen an den technischen Anlagen können über folgende E-Mail Adresse gemeldet werden: gm-stoerung(at)th-owl.de
  • Dezernat III Personal und Organisation
    Das Dezernat "Personal und Organisation" an einer Hochschule ist für eine Vielzahl von administrativen und organisatorischen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Personalwesen und der Organisationsstruktur der Hochschule verantwortlich.
    Zu den Aufgaben des Dezernats zählen die Personalverwaltung, Stellenplanung- und ausschreibungen, Gehaltsabrechnungen und Bezüge, sowie personalrechtliche Beratung.
     
  • Dezernat IV Finanzen
    Das Dezernat Finanzen unterstützt die Hochschule in finanziellen Angelegenheiten. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer soliden finanziellen Grundlage. Zu seinen Aufgaben zählen die Budgetplanung und -überwachung, die Buchhaltung und das Rechnungswesen, das Beschaffungs- und Vertragsmanagement, die Drittmittelverwaltung, das Finanzcontrolling, die Berichterstattung und den Jahresabschluss, sowie steuerliche und rechtliche Angelegenheiten.
  • Dezernat V Kommunikation und Marketing
    Das Dezernat für Kommunikation und Marketing koordiniert und organisiert im Rahmen der externen Kommunikation die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Technischen Hochschule OWL mit ihren verschiedenen Facetten – von TV und Printmedien über die offizielle Website bis hin zur Contenterstellung und -pflege der zentralen Social Media Kanäle
Digitalisierungsbeirat

Der Beirat Digitalisierung berät das Präsidium der Hochschule in allen Fragen der Digitalisierung und entscheidet über die Einführung neuer digitaler Lösungen. Dem Beirat Digitalisierung der Technischen Hochschule OWL gehören 15 Mitglieder an. Ziele sind unter anderem die Standardisierung von Lösungen und der Wissenstransfer. Themenbereiche umfassen digitale Lehrangebote und die Digitalisierung des Rechnungswesens. Die Mitglieder treffen sich monatlich und formulieren Empfehlungen für verschiedene Hochschulbereiche. Das Wohl der gesamten Hochschulgemeinschaft im Digitalisierungsprozess steht dabei im Vordergrund.

Fachbereiche

Die Fachbereiche (auch Dezernate) an der TH OWL sind organisatorische Einheiten, die auf bestimmte Studienfächer oder Fachgebiete spezialisiert sind. Sie sind Teil der Hochschulstruktur und konzentrieren sich auf bestimmte wissenschaftliche Disziplin oder thematische Bereiche.

Ein Fachbereich umfasst in der Regel mehrere Studiengänge, die sich alle einem gemeinsamen Fachgebiet zuordnen lassen. Innerhalb eines Fachbereichs gibt es Fachbereichsleiter, Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und administrative Mitarbeiter, die die Lehre und Forschung in den jeweiligen Fachgebieten unterstützen. Sie organisieren Vorlesungen, Seminare, Praktika und Forschungsprojekte, um den Studierenden eine fundierte Ausbildung in ihrem Fachgebiet zu ermöglichen.

An der Hochschule gibt es folgende Fachbereiche:

FB 1 Detmolder Schule für Gestaltung

FB 2 Medienproduktion

FB 3 Bauingenieurwesen

FB 4 Life Science Technologies

FB 5 Elektrotechnik und Technische Informatik

FB 6 Maschinenbau und Mechatronik

FB 7 Produktions- und Holztechnik

FB 8 Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik

FB 9 Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

FB W WIrtschaftswissenschaften

Fachbereichskonferenz (FBK)

Zur Fachbereichskonferenz treffen sich einmal im Monat sämtliche Dekane und das Präsidium. Sie treffen wichtige Entscheidungen in Bezug auf die Lehre und Hochschulentwicklung.

Fachschaftsvertretung (FSR)

Die Fachschaftsvertretungen unterstützen Studierende ihres Fachbereichs im Studienalltag, bieten Hilfe bei Studienproblemen und organisieren Fachbereichsveranstaltungen, darunter Erstsemester-Kennenlernabende. Sie werden von allen Studierenden des Fachbereichs gewählt und dienen als Ansprechpartner bei studienbezogenen Anliegen.

Forschungs- und Transferzentrum (FTZ)

Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) der TH OWL bündelt die Forschungsaktivitäten der TH OWL. Das Team des FTZ unterstützt bei der Erstellung von Forschungsanträgen, transportiert wissenschaftliche Themen in die Öffentlichkeit und ist Ansprechpartner für Unternehmen und gesellschaftliche Gruppen für gemeinsame Forschungsprojekte. Es ist als Stabstelle des Präsidiums in dessen Verwaltungsstruktur eingebunden.

Gremien

Die Gremien der Studierendenschaft sind organisatorische Strukturen, die bei der Mitbestimmung und der Gestaltung des akademischen Lebens eine wichtige Rolle spielen. Sie ermöglichen eine demokratische Beteiligung von verschiedenen Interessengruppen an hochschulinternen Angelegenheiten.

An der TH OWL gibt es folgende Gremien:

  • Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
  • Studierendenparlament (StuPA)
  • Fachschaftsvertretungen (FSR).
Hochschulgesellschaft Ostwestfalen Lippe e.V.

Die Hochschulgesellschaft fördert die Entwicklung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Ihr Ziel ist es, die AUsbildung eines leistungsfähigen Nachwus in allen Studiengängen ideel und materiell zu unterstützen. AUßerdem setzt sie sich für den DIalig zwischen Hochschule und Öffentlichkeit ein. Der Verein engagiert sich in verschiedenen Hochschulaktivierungen und Unternehmungen.

Engagierte Studierende, Absolventen, Lehrende, Mitarbeiter, Wirtschaftsunternehmen und Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sind eingeladen, die Hochschulgesellschaft zu unterstützen.

Hochschulrat (HR)

Der Hochschulrat berät das Präsidium in vielen Fragen der Lehre, Forschung und Hochschulentwicklung. Er setzt sich aus internen und externen Mitgliedern zusammen und übt die Aufsicht über die Geschäftsführung des Präsidiums aus. Außerdem wählt er die Mitglieder des Präsidiums, gibt den Hochschulentwicklungsplan, die Zielvereinbarungen und den WIrtschaftsplan frei. Die Mitglieder des des Hochschulrats werden für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.

Hochschulwahlversammlung

Die Hochschulwahlversammlung ist dafür zuständig, die Mitglieder des Präsidiums zu wählen. Sie besteht aus sämtlichen Mitgliedern des Senats und aus sämtlichen Mitgliedern des Hochschulrats. Stimmberechtigte Mitglieder der Hochschulwahlversammlung sind alle stimmberechtigten Senatsmitglieder sowie die externen Mitglieder des Hochschulrats.

Informationssicherheit

Informationssicherheit an der TH OWL ist von zentraler Bedeutung, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten und Informationssystemen zu gewährleisten. Dies umfasst nicht nur personenbezogene Daten von Studierenden und Mitarbeitern, sondern auch Forschungsdaten, geistiges Eigentum und andere wichtige Ressourcen. Darum ist an der Hochschule eine Stelle für den/die Informationssicherheitsbeauftragen (CISO) eingerichtet. Diese:r trägt die Verantwortung für die Implementierung und Aufrechterhaltung von Maßnahmen zur Sicherung der Informationstechnologie und der darin gespeicherten Daten an der Hochschule.

Innovation Campus Lemgo e. V. (ICL)

Der Innovation Campus Lemgo e. V. (ICL e. V.) wurde gegründet, um die konsequente Weiterentwicklung des Innovation Campus Lemgo zu unterstützen. Die Struktur dieses Vereins setzt sich aus einem Vorstand und einem Steuerkreis zusammen, wobei die Geschäftsstelle für die alltägliche Administration und Koordination der Aktivitäten verantwortlich ist.

Die Geschäftsstelle spielt eine zentrale Rolle innerhalb des ICL e. V. Sie unterstützt die Akteure, die auf dem Campus aktiv sind, und kümmert sich um die Koordination von verschiedenen Maßnahmen, um den Campus weiter auszubauen. Wenn es Fragen oder Anliegen zum Geschehen auf dem Campus gibt, ist die Geschäftsstelle der erste Anlaufpunkt.

Ein besonderes Ziel der Geschäftsstelle ist es, die Vernetzung innerhalb des Campus zu stärken und den Campus attraktiver zu gestalten. Dies soll auch dazu beitragen, neue Partner für den Campus zu gewinnen und sie dort anzusiedeln.

Institute

Die angeschlossenen Institute der TH OWL sind eigenständige Forschungs- und Bildungseinrichtungen, die mit der Hochschule in enger Zusammenarbeit stehen und organisatorisch und finanziell mit ihr verbunden sind. Diese Institute arbeiten in bestimmten Fachgebieten oder Forschungsbereichen und ergänzen die Lehr- und Forschungsaktivitäten der Hochschule.

  • Institut für Designstrategien (IDS)
    Das IDS - Institute for Design Strategies erforscht Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum, entwickelt nachhaltige Strategien für die Architektur und nutzt Digitalisierung für innovative Ansätze. Gegründet 2021, umfasst es die Forschungsbereiche urbanLab, nextPlace, constructionLab und perceptionLab.
     
  • Institut für Energieforschung (iFE)
    Das iFE - Institut für Energieforschung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut, das Experten aus verschiedenen Fachbereichen vereint, darunter Elektrotechnik, Informatik, Architektur, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften. Das Hauptziel des iFE ist es, innovative Lösungen für effiziente Energiesysteme und -technologien zu entwickeln und die Energiewende voranzutreiben. Dabei streben sie nach einem regenerativen, technologisch fortschrittlichen, sicheren, nachhaltigen und bezahlbaren Energiesystem, das von allen Akteuren unterstützt wird.
     
  • Institut für Industrielle Informationstechnik (inIT)
    Das Institut für industrielle Informationstechnik forscht daran, wie die Technologie in Fabriken und Unternehmen optimiert kann. Es hilft dabei, Dinge wie Kommunikation zwischen Maschinen, Bilderkennung und Sicherheitsprüfungen zu verbessern. Es arbeitet an von der Regierung geförderten Projekten und helfen Firmen bei ihren eigenen Forschungen. Das Institut unterstützt Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Lebensmitteltechnologie, Gesundheit und Digitalisierung darin die zur Verfügung stehenden Technologien noch innovativer zu nutzen.
     
  • KreativInstitut.OWL
    Das KreativInstitut.OWL auf dem Kreativ Campus Detmold ist ein Zusammenschluss der TH OWL, der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold mit dem Ziel kreativschöpferische Fähigkeiten aus verschiedenen Disziplinen zu vereinen. Das Institut fördert die Forschung in den Bereichen digitale Medienproduktion (VR und AR), Musikinformatik und Filminformatik. Es zielt darauf ab, innovative Technologien, immersive Umgebungen und die Verbindung von digitaler und physischer Welt zu erforschen, sowie menschzentriertes Design und Mensch-Computer-Interaktion zu fördern.
     
  • Institut für Life Science Technologies (ILT.NRW)
    Das Institute for Life Science Technologies wurde 2011 gegründet, um die Kompetenzplattform Lebensmittelqualität und -sicherheit zu etablieren. Es hat sich in den letzten zehn Jahren entlang verschiedener Bereiche, darunter Biotechnologie, Gesundheitstechnologien, Bio-Raffinerie, Bioenergie und Digitalisierung, profilieren können. Mit über 40 Mitarbeitern und acht Professuren arbeitet das Institut an nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie Industriepartnerschaften im Lebensmittelqualitäts- und -verarbeitungsbereich.
     
  • Institut für Wissenschaftsdialog (IWD)
    Das Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) ist das Bindeglied der TH OWL zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Es unterstützt aktiv einen dynamischen und praxisnahen Dialog zwischen Forschung und der breiten Öffentlichkeit. Es integriert gesellschaftliche Anregungen in den akademischen Diskurs und vermittelt wissenschaftliche Konzepte. Das IWD ist außerdem ein übergreifender Ort der Lehre und der Lernens. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, erfahreneren Studierenden und Vertretern aus Wirtschaft und Führungsebene werden optimale Voraussetzungen für praxisnahes Lernen und berufliche Ausrichtung geschaffen.
Justiziariat

Rechtsangelegenheiten, die über die übliche Gesetzesanwendung an der Hochschule hinausgehen. Dies umfasst Vertragsverhandlungen und -prüfungen, die Erstellung hochschuleigener Vorschriften sowie rechtliche Vertretung vor Gericht. Es unterstützt alle Hochschulbereiche, einschließlich zentraler Organe, Fachbereiche, wissenschaftliche Einrichtungen, Gremien und Verwaltung.

Kanzlerin

Die Kanzlerin der TH OWL ist für die Verwaltung und Organisation der nicht-akademischen Angelegenheiten der Hochschule verantwortlich. Die Kanzlerin arbeitet eng mit anderen Führungskräften der Hochschule, wie dem Präsidenten zusammen.

Organigramm

Das Organigramm der Hochschule ist eine grafische Darstellung der einzelnen Bereiche der Hochschulverwaltung. Es zeigt die verschiedenen Abteilungen, Positionen, Rollen und Verantwortlichkeiten.

Personalräte (PR)

Die Mitarbeitende der Hochschule werden von zwei Personalräten vertreten, dem Personalrat für wissenschaftliche Mitarbeiter und dem Personalrat für Mitarbeiter in Technik und Verwaltung.

Die Hauptaufgabe der Personalräte ist es, darauf zu achten, dass die Gesetze, Tarifverträge und anderen Regeln, die den Arbeitnehmern bestimmte Rechte geben, eingehalten werden. Diese Personalräte stehen zwischen der Hochschulleitung und den Mitarbeitern und haben Mitspracherecht bei Entscheidungen, die das Personal betreffen. Sie verhandeln auch mit der Hochschulleitung über Vereinbarungen, die alle möglichen Themen rund um die Arbeit betreffen. Diese Vereinbarungen sind sehr wichtig, weil sie einen großen Einfluss auf das Arbeitsleben der Mitarbeiter haben.

Präsident

Der Präsident der TH OWL hat eine wichtige leitende und repräsentative Rolle in der Institution. Er ist die höchste akademische Autorität der Hochschule und arbeitet eng mit den Dekanaten zusammen, um die Qualität von Lehre, Forschung und Studiengängen zu fördern. Er entwickelt und leitet die strategische Ausrichtung der Hochschule, setzt Ziele und Initiativen, um die langfristige Entwicklung und Exzellenz der Institution sicherzustellen. Als Repräsentant der Hochschule tritt der Präsident nach außen auf, pflegt Beziehungen zu anderen Hochschulen, staatlichen Stellen, Industriepartnern, Alumni und der Öffentlichkeit.

Präsidium

Das Präsidium ist für die Leitung der Hochschule zuständig. Es wird vom Präsidenten hauptberuflich geführt. Das Präsidium entwirft den Hochschulentwicklungsplan, einschließlich der Studiengänge, der Forschungsthemen und die Organisation der Hochschule. Dieser Plan ist ein wichtiger Rahmen, an dem sich die anderen Gruppen in der Hochschule orientieren. Das Präsidium bereitet auch die Treffen des Senats vor und setzt die Entscheidungen des Senats und des Hochschulrats um. Das Präsidium muss dem Hochschulrat und dem Senat Bericht erstatten und seine Entscheidungen umsetzen. Der Präsident ist der öffentliche Vertreter der Hochschule und wird alle sechs Jahre gewählt.

Schwerbehindertenvertretung

Die Aufgabe der Schwerbehindertenvertretung an der TH OWL besteht darin, die Interessen und Belange der schwerbehinderten Menschen, die an der Hochschule beschäftigt sind oder dort studieren, zu vertreten und zu unterstützen. Die Schwerbehindertenvertretung nimmt eine wichtige Funktion ein, um sicherzustellen, dass die Rechte und Bedürfnisse der schwerbehinderten Mitglieder der Hochschulgemeinschaft angemessen berücksichtigt werden. Er hilft ihnen beispielsweise bei Fragen zu ihren Rechten, Anträgen auf Schwerbehindertenausweis oder notwendigen Unterstützungsmaßnahmen.

Die Schwerbehindertenvertretung hat das Recht, bei Personalentscheidungen, die schwerbehinderte Beschäftigte betreffen, angehört zu werden. Dadurch kann er sicherstellen, dass die Belange der Betroffenen angemessen berücksichtigt werden. Er überwacht außerdem die Umsetzung von Inklusionsmaßnahmen an der Hochschule und setzt sich dafür ein, dass diese effektiv umgesetzt werden, um eine barrierefreie und diskriminierungsfreie Umgebung für Menschen mit Behinderungen zu schaffen.

Semester

Ein Semester bezeichnet einen Zeitraum im akademischen Jahr an Hochschulen und Universitäten, der üblicherweise sechs Monate dauert. Ein akademisches Jahr ist in der Regel in zwei Semester unterteilt: das Wintersemester und das Sommersemester.

  • Das Wintersemester beginnt in Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern oft im Oktober und endet im März.
  • Das Sommersemester beginnt normalerweise im April und endet im September.

Die jeweiligen Zeiten an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen werden zentral vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht.

Die aktuellen Termine und Fristen sind hier einsehbar:

Termine und Fristen

Innerhalb eines Semesters finden die Vorlesungen, Übungen, Seminare und andere akademische Veranstaltungen statt, gefolgt von einer vorlesungsfreien Zeit, in der die Studierenden ihre Prüfungen ablegen oder an Hausarbeiten und Projekten arbeiten können.

Der Beginn eines Semesters muss nicht zwangsläufig mit dem Beginn der Vorlesungen zusammenfallen. Gerade zum Studienbeginn gehen den Vorlesungen oft Begrüßungen und Einführungsveranstaltungen voraus. Da diese mitunter kurzfristig veröffentlicht werden, halten Sie den Terminkalender Ihres Studienfachs, sowie den Posteingang Ihres studentischen E-Mail-Kontos im Auge.

Senat

Der Senat bestätigt die Wahl der Mitglieder des Präsidiums und nimmt Stellung zu ihrem jährlichen Bericht. Er beschließt den Erlass und die Änderung der Grundordnung und er spricht Empfehlungen und Stellungnahmen zum Entwurf des Hochschulentwicklungsplanes aus. Vorsitzender des Senats ist der Präsident. Dem Senat gehören Mitglieder aus allen Status-Gruppen der Hochschule an. Sie werden für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Studierendenvertreter gehören nur ein Jahr lang dem Senat an.

S(kim) - Service Kommunikation Information und Medien

Das S(kim) vereint die drei wichtigten Informationsabteilungen an der Hochschule: die Bibliothek, das Medienzentrum und das Rechenzentrum. Es kümmert sich um die Computer- und Netzwerktechnik für die Mitarbeiter an der Hochschule und hilft ihnen, wenn sie Fragen zur Datenverarbeitung haben. Außerdem betreibt es die Computer-Übungsräume.

S(kim) stellt Bücher, Zeitschriften und andere Informationsquellen sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form zur Verfügung. Wenn du Hilfe brauchst, um Informationen zu finden, kannst du dich an S(kim) wenden.

Zum S(kim)

Stabstellen

Die Stabstellen der TH OWL sind organisatorische Einheiten, welche das Präsidium in speziellen Bereichen unterstützen, ohne dass sie selber direkte operative Funktionen ausüben. Die Hauptaufgaben der Stabsstellen bestehen darin, Fachwissen, Ressourcen und Beratung in bestimmten Bereichen bereitzustellen, um die Entscheidungsfindung und die Umsetzung von Projekten oder Initiativen zu verbessern.

  • Zu dem Stabstellen des Präsidiums gehören:
  • Geschäftsführung des Präsidiums
  • Strategische Hochschulentwicklung und Digitalisierung
  • Forschungs- und Transferzentrum (FTZ)
  • Justiziariat
Sternwarte

Die Dr.-Waldemar-Reinecke-Sternwarte der TH OWL ist nicht nur ein Ort der Beobachtung, sondern auch ein Ort des Lernens und der Forschung. Sie wird von der Hochschule für Astronomievorlesungen und für studentische Forschungs- und Abschlussarbeiten genutzt. Obwohl individuelle Besichtigungen und Beobachtungen nicht möglich sind, engagiert sich die Sternwarte in der Wissensvermittlung an die Öffentlichkeit. Mit Vorträgen zu astronomischen Themen und Sonderveranstaltungen zu bestimmten astronomischen Ereignissen werden Interessierte in die Welt der Astronomie eingeführt.

Stiftung Studienfonds TH OWL

Die Stiftung Studienfonds OWList eine gemeinsame Initiative der staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe. Siesetzt sich dafür ein, dass jeder, unabhängig von sozialem Hintergrund oder finanzieller Situation, die Möglichkeit hat, in Ostwestfalen-Lippe zu studieren. Ein weiteres Ziel ist es, besonders talentierte und engagierte Studierende für die Region Ostwestfalen-Lippe zu begeistern und sie dadurch langfristig an die Region zu binden.

Die Stiftung ist auf regelmäßige Spenden und Zustiftungen angewiesen. Alle Spenden fließen direkt in die Unterstützung von Studierenden. Verwaltungskosten werden gemeinsam von den fünf Hochschulen und dem Bund getragen.

Website Stiftung Studienfonds OWL

Strategische Hochschulentwicklung und Digitalisierung

Die Stabstelle Strategische Hochschulentwickllung und Digitalisierung unterstützt das Präsidium bei strategischen Themen und Entscheidungen. Es erstellt Statisken für Fachbereiche, das Präsidium, die Verwaltung oder externe Stellen und wertet diese aus. Außerdem betreut es das Prozess- und Projektmanagement der Hochschule und das akademische Berichtswesen.

Studierendenparlament (STuPA)

Das Studierendenparlament beschließt Richtlinien für die studentische Selbstverwaltung und kontrolliert den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Außerdem wählt es Mitglieder für verschiedene Gremien. Die Parlamentsmitglieder werden von der gesamten Hochschüler:innengemeinschaft gewählt.

Verwaltung

Der Verwaltung der Hochschule teilt sich in fünf Dezernate auf, die für spezifische Aufgabenbereiche zuständig sind.

(siehe Dezernate)

Webshop der TH OWL

Der Webshop der TH OWL ist der offizielle Onlineshop der Hochschule. Hochschulmitglieder, Studierende und Freundinnen und Freunde der Hochschule finden hier Bekleidung, Schreibwaren, Marketingartikel und Accesoires im offiziellen TH OWL-Design.

https://www.th-owl-shop.de/

Zentrale Serviceeinrichtungen

Zu den zentralen Serviceeinrichtungen der TH OWL gehören der Service Kommunikation Information Medien S(kim), das Institut für Wissenschaftsdialog (IWD), das International Office sowie die Mechanische Werkstatt.

Zentrale wissenschaftliche Einrichtung

Das Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Das IWD schafft einen integrativen Raum für Lehre und Wissenserwerb. Durch seine vielfältigen Angebote strebt das IWD danach, Studierende in ihrer persönlichen Studienkompetenz zu stärken. (siehe Institute)