FAQ zum Innovation Campus Lemgo
Modernste Technik für die Lehre der Zukunft
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe zählt zu den zehn forschungsstärksten Fachhochschulen in Deutschland. An den drei Standorten der TH OWL, dem „Innovation Campus Lemgo“, dem „Kreativ Campus Detmold“ und dem „Sustainable Campus Höxter“, können die Studierenden in über 60 Bachelor- und Masterstudiengängen lernen und forschen. Am Standort Lemgo baut die TH OWL zwei neue Gebäude für die Fachbereiche Life Science Technologies, Elektrotechnik und Technische Informatik und den Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik. In den Neubauten entstehen moderne Labore und Seminarräume.
Austausch zwischen Lehre, Forschung, Wirtschaft und Handwerk
Die TH OWL lebt die Symbiose von Lehre und Forschung. Das bedeutet, dass Studierende nicht nur von den Erkenntnissen aktueller Forschungsprojekte profitieren, sondern diese von der Konzeption bis zur Präsentation der Ergebnisse begleiten. Neue Gebäude wie der InnovationSPIN und die Future Food Factory OWL bieten viel Raum für den Austausch und gemeinsames Arbeiten.
Der InnovationSPIN beispielsweise ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kreises Lippe, der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und der TH OWL. Durch die Zusammenarbeit dieser unterschiedlichen Institutionen wird der Austausch zwischen Forschung, Lehre und der handwerklichen Praxis gefördert. Es entstehen Partnerschaften, die die Region für die Arbeit der Zukunft stark machen.
In den Räumen des InnovationSPIN entstehen zum Beispiel Übungs- und Seminarräume zum Thema Pflege, ausgestattet mit Pflegebetten mit moderner Sensorik. Im Innovationslabor Mobilität der TH OWL im InnovationSPIN entstehen neben Übungs- und Seminarräumen auch Werkstatt -, Lager- und Montageflächen. Hier geht es um Forschungsfragen wie das Autonome Fahren auf der Straße und auf der Schiene oder Antriebstechnologien in Elektrofahrzeugen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen der TH OWL arbeiten hier gemeinsam mit dem Handwerk, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründern an Lösungen.
Die Technische Hochschule OWL wurde 1971 eröffnet und feiert im Jahr 2021 ihr 50-jähriges Jubiläum. Die künstlerische Gestaltung der Stahlbetonstützen am Haupteingang und der Betonplatten der Brüstungsverkleidungen stammen von dem Detmolder Künstler Karl Ehlers. Die Betonflächen im Foyer hat der Hamburger Künstler Gerhard Hauptmann gestaltet. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Wie in nahezu allen Hochschulen, die in den 70er Jahren gebaut worden sind, wurden auch hier Anstriche, Fugenmasse und Teppichkleber mit dem Inhaltsstoff PCB verbaut. Dieser wurde bis in die 80er Jahre als Weichmacher in Lacken, Dichtungsmassen, Isoliermitteln und Kunststoffen verwendet. Bei zu hoher Konzentration kann sich dieser Stoff auf die Gesundheit auswirken.
Der Standort Lemgo der Technischen Hochschule OWL wird von 2020 bis 2022 in vier Bauabschnitten komplett durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) saniert.
Die Mitglieder des Innovation Campus Lemgo haben für einige der neu entstehenden Gebäude am Campus Fördergelder eingeworben. Für die Realisierung der Bauten stehen beispielsweise Fördergelder der EU, des Landes Nordrhein-Westfalen oder des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW zur Verfügung. Ausgezahlt werden diese im Rahmen von Förderprojekten wie REGIONALE 2022, OP EFRE NRW oder dem Hochschulbau-Konsolidierungsprogramm (HKoP). Aber auch private Investitionen, wie z.B. die Science-to-Business-Center zur Unternehmensansiedlung oder die Kita tragen zur schnellen Entwicklung bei.
Der Standort Lemgo ist seit Gründung der Hochschule in den 70er Jahren stetig gewachsen. Aktuell lernen und forschen rund 6.600 Studierende an den drei Standorten der TH OWL. Am Standort Lemgo studieren etwa 3.700 junge Menschen.
Einmaliger Zusammenschluss von Akteuren aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk
Der Innovation Campus Lemgo ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft/Handwerk, der in dieser Form einzigartig in Deutschland ist. An nur einem Campus zwischen Liebigstraße und Lüttfeld können Menschen aller Altersstufen Angebote aus der gesamten Bildungskette nutzen. Angefangen bei der frühkindlichen Bildung in der Kita, über Berufsschulen, Berufskollegs, die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe bis hin zu einem Handwerkerbildungszentrum und Spitzenunternehmen aus der Region Ostwestfalen Lippe.
Gesamte Bildungskette, Standort von bedeutenden Unternehmen, Wiege für Start-Ups - alles an einem Campus
Auf dem Innovation Campus Lemgo konzentriert sich die komplette Innovationskette der digitalen Wirtschaft an einem Ort – von der Berufsorientierung über die Aus- und Weiterbildung und das Studium bis hin zur Forschung, Entwicklung und Unternehmensgründung. Damit leistet der Innovation Campus Lemgo einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der regionalen Innovationskraft und somit zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region.
Der Campus wird mit den Studierenden der TH OWL, den Fachkräften aus den Berufskollegs sowie Forscherinnen und Forschern zu einem attraktiven Standort für Unternehmen, die sich in Lemgo ansiedeln und Arbeitsplätze schaffen möchten. Städtebaulich wird der Innovation Campus Lemgo Schritt für Schritt an die historische Altstadt Lemgo und die Kultur in Lippe angebunden.
Naherholung - Ort der Entspannung und Inspiration
Am Innovation Campus entsteht neben der Campus Wiese auch der Campus Boulevard, der aus dem Ost- und Westboulevard besteht. Dieser Boulevard - der sich von der Campusallee im Süden bis zum Hornschen Weg im Norden erstreckt - bildet eine Verbindung des Campus mit der Innenstadt. Am Rande des Boulevards entstehen Grünflächen, Baumreihen, Sitz- und Liegemöglichkeiten sowie eine Außengastronomie im Bereich des InnovationSPIN. Eine flächendeckende WLAN Verbindung ist vorhanden.
Vernetzung von Menschen - Innovative schulische und berufliche Angebote
Der Innovation Campus Lemgo bringt Menschen, Ideen und Technologien zusammen. Ziel ist es, Akteure entlang der Innovationskette Bildung, Forschung und Wirtschaft an einem Standort miteinander zu vernetzen. Der Campus macht Angebote für die gesamte Bildungsbiographie. Angefangen bei der frühkindlichen Bildung in der Kita bis hin zur schulischen, beruflichen und akademischen Bildung, vertreten durch die Berufskollegs und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Kooperation mit Forschungs-Instituten, wie dem Fraunhofer IOSB-INA.
Talentschmiede für regionale und überregionale Wirtschaft
Alle Bildungsangebote am Innovation Campus Lemgo verschreiben sich praxisnaher Bildung und Forschung mit hoher Relevanz für Industrie und Wirtschaft in der Region. Unternehmen aus der Region können gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen aktuelle Fragestellungen lösen. Gleichzeitig sind die Bildungsinstitutionen am ICL eine Talentschmiede für die regionale und überregionale Wirtschaft und wirken auf diese Weise dem akuten Fachkräftemangel entgegen. Absolventinnen und Absolventen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler siedeln sich mit ihren Familien in der Region an und beleben sie. Knapp die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule OWL bleibt nach ihrem Abschluss in der Region und steht Unternehmen als Fachkräfte zur Verfügung.
Veranstaltungsort - hier ist für jeden und jede etwas dabei
Durch Veranstaltungen wie den Tag der offenen Tür an der Hochschule, die Montagsreihe, die Lemgoer Kurzfilmrolle, die Angebote der Sternwarte an der TH OWL oder die Hochschulinformationstage für Schülerinnen und Schüler bereichert die TH OWL als Mitglied des Innovation Campus Lemgo das kulturelle Leben der Region und bringt Bürgerinnen und Bürgern wichtige Themen aus Wissenschaft und Forschung nahe. Zudem stellen die Sport- und Kultur-Veranstaltungen in der PHOENIX CONTACT arena ein Highlight für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen dar.
Gründerzentrum - für mehr unternehmerische Vielfalt in der Region
Ein Gründerzentrum und ein Masterstudiengang an der TH OWL fördert gezielt die Gründung von neuen Unternehmen. Im Masterstudiengang „Applied Entrepreneurship“ können Gründerinnen und Gründer an ihrer eigenen Idee studieren und gemeinsam mit Dozentinnen und Dozenten Produkt, Finanzierung und Vermarktung vorantreiben.
Mit der Campuswiese und dem West- und Ostboulevard sollen am Innovation Campus Lemgo Grünflächen zum Verweilen und Erholen entstehen. Wiesen, Bäume, Liegen und Bänke, Außengastronomie und eine Veranstaltungsfläche machen den Campus künftig zu einem Aufenthaltsort für Freizeit und Erholung.
Mit dem Ost- und Westboulevard wird ein Weg geschaffen, der im Süden bis zum Hauptgebäude der Technischen Hochschule und im Norden auf den Hornschen Weg treffen wird. Über den Hornschen Weg und die Bunsenstraße erreichen Besucher des Campus schnell die Historische Altstadt Lemgo und die Haltepunkte des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs. Der neue Auenpark, der ab Anfang 2021 entlang der Bega, vom Langenbrücker Tor Richtung Regenstorplatz entsteht, bietet eine neue, grüne Wegeverbindung zwischen der Lemgoer Innenstadt und dem neuen Freizeitbereich am Innovation Campus Lemgo.
Die Schülerinnen und Schüler und Berufsschülerinnen und -schüler der Berufskollegs kommen überwiegend aus dem Kreis Lippe an den Innovation Campus Lemgo.
Als Studienort ist die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe weit über die Grenzen von Lemgo und Lippe bekannt und beliebt. Zwei Drittel der Studienanfänger und Studienanfängerinnen, die sich für einen Bachelor-Studiengang entscheiden, kommen aus Ostwestfalen-Lippe. Gut 10 Prozent kommen aus dem übrigen Nordrhein-Westfalen weitere 10 Prozent aus anderen Bundesländern. Jedes Jahr starten auch etwa 10 Prozent internationale Studierende ihr Bachelor-Studium in Lemgo. Bei den Masterstudiengängen liegt der Anteil der Studierenden, die Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben und nach Lemgo zum Studieren kommen weit höher. Aktuell kommen rund 30 Prozent der Masterstudierenden aus dem Ausland.
ÖPNV Anbindnung des ICL
Der Innovation Campus Lemgo ist gut über den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) zu erreichen. Direkt am Campus befindet sich der Bahnhof „Innovation Campus Lemgo / Lemgo Lüttfeld“. Die Eurobahn RB 73, auch „Lipperländer“ genannt, verbindet die Städte Bielefeld und Lemgo stündlich zwischen ca. sechs Uhr morgens und ca. null Uhr nachts. Die Schnellbuslinie CampusExpress verbindet den Kreativ Campus Detmold mit dem Innovation Campus Lemgo. Ab Januar 2021 wird diese schnelle Verbindung auf die Strecke Kalletal – Lemgo – Detmold ausgeweitet. Sie fährt stündlich bis 21 Uhr abends.
Mit drei Bushaltestellen am Berufskolleg, der PHOENIX CONTACT arena und an der Liebigstraße sind die unterschiedlichen Institutionen gut erreichbar.
Offizielle Wegführung zum ICL
Die Beschilderung zum Innovation Campus Lemgo leitet die Anlieger an den entsprechenden Knotenpunkten und Kreisverkehren in Lemgo über den Braker Weg und anschließend über die Bunsenstraße zum Campus. Diese offizielle Wegführung hat eine Entzerrung des Verkehrs in den Wohngebieten am Detmolder Weg und Liebigstraße zum Ziel.
Reduzierung der bebauten Parkfläche
Der Innovation Campus Lemgo hat den Anspruch, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Besuchern und Besucherinnen so viel Parkraum wie nötig zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig soll hierfür so wenig Fläche wie möglich bebaut werden.
Die Stadt Lemgo hat für den Innovation Campus Lemgo eine Stellplatzsatzung mit Ablösemöglichkeit verabschiedet, die die Stellplätze an den einzelnen Gebäuden auf max. acht Plätze begrenzt. Aus den Ablösebeiträgen für weitere Stellplätze werden unter anderem der Ausbau des ÖPNV und zusätzliche Fahrradstellplätze finanziert. Weitere notwendige Parkplätze werden in zentralen Sammelparkanlagen gebündelt realisiert, um möglichst wenig Fläche zu versiegeln.
Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplanes wurde von der Stadt Lemgo eine Verkehrs- und schalltechnische Untersuchung beauftragt, um die Zunahme des Verkehrsaufkommens durch die geplante Entwicklung des Campus Areals sicher darstellen zu können. Auch die zu erwartende Veränderung der Verkehrsverteilung durch die Abbindung der Campusallee wird in diesem Gutachten betrachtet. Das Gutachten berücksichtigt die Campusentwicklung in zwei Stufen. Im ersten Schritt betrachten die Gutachterinnen und Gutachter das Verkehrsaufkommen unter Berücksichtigung der Maßnahmen im Laufe des Jahres 2020. Im zweiten Schritt prognostizieren diese das Verkehrsaufkommen bis 2030.
Ergänzend zu dieser verkehrstechnischen Untersuchung werden diese Entwicklungen bis 2030 auch schalltechnisch untersucht.
Forschung zu digitalem Parkleitsystem
Das am Innovation Campus Lemgo angesiedelte Fraunhofer IOSB-INA forscht zusammen mit dem inIT (dem Institut für industrielle Informationstechnik der TH OWL) und weiteren Partnern an einem digitalen Parkleitsystem. Das Institut erforscht am Beispiel des Innovation Campus Lemgo, welche Infrastruktur geeignet ist, welche Hardware nötig ist und welche Datensätze nötig sind, um auf ein hohes Verkehrs- und Parkaufkommen bei Events, zum Beispiel in der PHOENIX CONTACT arena, optimal reagieren zu können.
Als Teil der Forschungsaktivität hat das Fraunhofer IOSB-INA rund um den Campus in Lemgo Digital-Panels errichtet. Getestet wird, inwiefern diese auch für eine Parkleitfunktion zum Einsatz kommen können, wie die Einbettung in die Dateninfrastruktur funktioniert und wie sich die Nutzerakzeptanz gestaltet.
Die Erprobung, Integration und Pilotierung von digitalen Informations- und Leitsystemen sind am Fraunhofer IOSB-INA Teilprojekte im Kontext der Erforschung von Digitalisierungsstrategien und -methoden für Klein- und Mittelstädte.
Ein Testlauf für eine mögliche Parkraumregelung ist für Anfang 2021 geplant. Unter anderem über Bildsensoren werden ein- und ausfahrende Fahrzeuge gezählt. Ziel der Forschung ist die Vermeidung von Parkplatz-Suchverkehr.