Zum Inhalt springen

Technische Hochschule

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie am Nachhaltigkeitscampus Höxter der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe begrüßen/ begrüßt haben zu dürfen. Sie haben ein kleines Präsent bekommen, zu dem wir Ihnen auf diesem Wege ein paar Erläuterungen geben wollen.

Sie halten gerade eine Feuerbohne (Phaseolus coccineus) in der Hand, die auch Prunk- oder Käferbohne genannt wird. So kann ein Ding verschiedene Namen tragen – unsere Hochschule trägt jetzt einen neuen Namen den wir als Botschaft gerne in die Welt tragen wollen … Die Bohne hingegen – wie viele Pflanzen – trägt einfach verschiedene Namen gleichzeitig, die auf ihren attraktiven und leuchtendem Blütenschmuck oder die charakteristische Färbung der Saat zurückzuführen sind.

Warum wir Feuerbohnen verschenken ...

Als „grüner“ Campus der Technischen Hochschule sind wir viel mit Pflanzen befasst – gerne wollen wir Ihnen daher eine Pflanze mitgeben, die Sie auch über unsere Festivität hinaus begleiten kann. Während wir uns im Botanischen Garten auf ästhetische und ökologische Qualitäten beziehen und nur wenige essbare Pflanzen kultivieren, liegt der Fokus in unserem neuen Studiengang, dem Precision Farming, auf der wirtschaftlich wie ökologisch optimierten Produktion von Nutzpflanzen – beides wird in der Feuerbohne exemplarisch für Sie zum Mitnehmen vereint. Entscheiden Sie selbst, ob Sie in die Nahrungsmittelproduktion einsteigen oder sich auf den Zierwert beschränken wollen.

Wir wünschen Ihnen in jedem Falle viel Freude an Ihrer Feuerbohne!

Das Team der Technischen Hochschule OWL am Campus Höxter

Wie Sie Ihre Bohne pflegen müssen:

Diese Bohne kommt mit fast jedem Standort zurecht und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Sie sollten das Töpfchen aber zeitnah an frische Luft und UV-Licht gewöhnen und sobald es draußen etwas wärmer ist entweder in den Gartenboden oder einen großen Topf auspflanzen. Da die Bohne bis 4-6 m hoch werden kann, sollten Sie Ihrer Pflanze eine Kletterhilfe bereitstellen. Wenn Sie Bohnen ernten wollen, brauchen Sie eine zweite Pflanze, da die Feuerbohne selbststeril ist, die Bohne „prunkt“ aber, Ihrem Namen gemäß, auch als Zierpflanze mit ihren wunderschönen Blüten. Sie wird bei uns einjährig kultiviert, Sie können Sie also Ihrem Kompost zuführen, nachdem Sie geerntet oder sich an den Blüten satt gesehen haben.

Essbar sind die Bohnen nur gekocht – wie auch Gartenbohnen sollten sie keinesfalls roh verzehrt werden! Klicken Sie hier für ein leckeres Rezept für einen Österreichischen Feuerbohnensalat und hier für ein Feuerbohnen-Mousse mit Krokant.

Außerdem haben Sie mit dieser Bohne die einmalige Gelegenheit an unserem Wettbewerb teilzunehmen. Wer bis zum 31.08. Ein Foto seiner Bohne mit angehaltenem Metermaß einreicht (ute.aland@th-owl.de) hat die Chance einen 50 € Gutschein für den Online-Shop der Staudengärtnerei Gaißmayer.

Züchten Sie die höchste/längste Feuerbohne in OWL!