Dämmstoff Typha
Produktketten aus Niedermoorbiomasse

Projekt: Renaturierung und Entwicklung von Bewirtschaftungsmethoden in Niedermooren
- Entwässerte Moore, meist zur Nutzung als Weideland, stoßen mehr Treibhausgase aus als “nasse“ Moore
- Entwicklung von verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten der renaturierten Moore zum Anbau von Pflanzenmaterial
- Nutzung des Pflanzenmaterials für verschiedene Zwecke: Gartenbausubstrat und Baustoff
- Entwicklung von verschiedenen Dämmstoffen auf Basis von Typha Angustifolia (Rohrkolben): Einblasdämmung, versteifte Dämmung und Dämmplatte
- Entwicklung und Errichtung einer experimentellen Produktionsanlage durch Projektbeteiligte in Kooperation mit TH-OWL
- Errichtung eines Prüfstands und Experimentalgebäudes für Dämmmaterialien durch die Jade Hochschule in Oldenburg in Kooperation mit der TH OWL
Baurechtliche Baustoffzulassung:
- Materielles Baurecht ist Länderrecht
- Musterbauordnung
- MVV TB
- DIBt (MBO, MVV TB, abZ, abP, aBG)
- Nicht geregelte Bauprodukte benötigen einen Verwendbarkeitsnachweis und einen Übereinstimmungsbestätigung entsprechend §§ 17-25 MBO:
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)
- Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP)
- Zustimmung im Einzelfall (ZiE)
- Soll ein Bauprodukt im Zusammenhang mit der Konstruktion auch wesentlich zum Lastabtrag beitragen, liegt eine Bauart vor
- Nicht geregelte Bauarten benötigen einen Anwendbarkeitsnachweis und eine Übereinstimmungsbestätigung entsprechend § 16a MBO:
- allgemeine Bauartgenehmigung (aBG)
- allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP)
- oder eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung
Beteiligte: M.Eng., B.A. Maximilian Rentz, Prof. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Schulz
Laufzeit: Februar 2021 – Juni 2023, Folgeprojekt ab vrsl. Juli 2023: Ronni, Folgeprojekt 2023 - 2032