KreativCampus
Entwicklungsskizze Kreativ Campus Detmold

Laufzeit: Oktober 2021 - Februar 2022
Auftraggeber: Stadt Detmold
Beteiligte: Prof. Oliver Hall, Marcel Cardinali (WMA)
HINTERGRUND
Der ehemalige Forschungsschwerpunkt urbanLab hat im Jahr 2018 eine Potentialstudie zum Kreativ Quartier Detmold erarbeitet, deren Ergebnis der Kreativ Campus Detmold als konzentrierte Campusentwicklung an der Bielefelder Straße nun in Umsetzung ist. Der damals in Abstimmung mit
der Stadt Detmold, dem Kreis Lippe und den Hochschulen entwickelte Rahmenplan-Entwurf im Bereich der Bielefelder Straße wird im Folgenden als Entwicklungsskizze fortgeschrieben, um den veränderten Raumansprüchen der beteiligten Akteure Rechnung zu tragen.
Die östlichen Grundstücksteile werden bereits entsprechend des damaligen Rahmenplanentwurfs entwickelt, der Neubau für den Fachbereich Medienproduktion ist sowie das KreativInstitut sind bezogen. OWList in Planung auf dem südlichen Grundstücksteil sowie dem westlich angrenzenden Grundstück des Baustoffhandels Berkemann wird eine Campuserweiterung und -verdichtung angestrebt, deren städtebauliche Konfiguration und Nutzungen konkretisiert werden sollen. Die aktuell angestrebten
Programmbausteine auf dem Kreativ Campus Detmold wurden in einem Workshop im November 2021 mit den Beteiligten der Stadt Detmold, des Kreises Lippe, des Felix-Fechenbach Berufskollegs, der GILDE
Wirtschaftsförderung und der Technischen Hochschule Ostwestfale-Lippe abgestimmt.
Die wesentlichen Raumbedarfe lassen sich wie folgt zusammenfassen:
FELIX-FECHENBACH BERUFSKOLLEG
Da das Berufskolleg am heutigen Standort saniert wird und dort auch mit seinen Laboren verbleibt, ist lediglich ein kleinerer Baustein von ca. 600 m² NF für den gymnasialen Zweig angestrebt. Eine Zuwegung zwischen den beiden Standorten ist gewünscht.
STADT DETMOLD
Die Stadt Detmold strebt eine Mobilstation auf der Ecke Sprotthauer Straße / Bielefelder Straße an, die über eine geeignete fußläufige Verbindung zum Campus und zum Berufsschulstandort verfügen sollte.
TECHNISCHE HOCHSCHULE OSTWESTFALEN-LIPPE
Die Hochschule ist bestrebt ein Zentrum für digitales Bauen auf dem Kreativ Campus Detmold zu realisieren. Hier wird derzeit von ca. 3000 m2 NF ausgegangen.
GILDE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Zur Nutzbarmachung des Potenzials für Gründungen aus dem Bildungsbereich (insbesondere der Hochschulen und Berufsschulen) besteht ein Raumbedarf von ca. 1.000 m2 NF für ein Startup Center.
ZUSÄTZLICHE GEMEINSAME BEDARFE
Die Stellplatzsituation soll über ein gemeinsames in den südlichen Hang geschobenes Parkhaus weitestgehend abgedeckt werden. Zur Vervollständigung der Campusbedarfe und Nutzungen sind Flächen für Veranstaltungen, Mensa, Cafe und Caterer vorzusehen. Zudem sind vergleichbaren bauliche Einrichtungen zum CIIT in Lemgo, als Science- 2-Business Center gewünscht, die etablierte Wirtschaftsakteure auf den Campus bringen. Weitere Nutzungen wie studentisches Wohnen und Gästewohnen runden den avisierten Nutzungsmix auf dem Kreativ Campus ab.
ENTWICKLUNGSSKIZZE
Die Entwicklungsskizze sieht für den südlichen Grundstücksteil auf dem Niveau des Campus ein „Zentrum für digitales Bauen“ mit Laboren und Seminarräumen vor. Aufgrund des Höhenversprungs von ca. 10 Meter zwischen Campus und Martin- Luther-Straße soll hinter diesem Gebäudeteil eine mehrgeschossige Parkgarage in den Hang integriert werden, die zukünftig auch Stellplätze aufnehmen kann, die heute
noch in der Campusmitte eine Mindernutzung des öffentlichen Raums darstellen. Auf der Dachebene der Parkgarage, und damit auf Straßenniveau sind Gebäude für Gäste- und studentisches Wohnen vorgesehen. Umschließende Treppenanlagen verbinden das an der Martin-Luther-Straße gelegene
Gymnasium mit dem Kreativ Campus.
Im westlichen Grundstücksteil rahmen vier Gebäude einen Campushof, ein senkrecht zur Bielefelder Straße stehender Gebäuderiegel vermittelt zwischen östlichen und westlichen Campus. Hier sind offen zugängliche Erdgeschossnutzungen, wie Café und Gründungsberatung vorgesehen, die auf den oberen Geschossen durch die Nutzungen des Felix-Fechenbach Berufskollegs und des Startup-Centers ergänzt werden. Zwei weitere Gebäuderiegel sollen als „Science to business Center“ Nutzungen aus Wirtschaft
und Bildung aufnehmen. Die heutige Lagerhalle für Baustoffe kann erhalten und als Eventlocation, sowie für Mensa, Café und Caterer nutzbar gemacht werden. Der Campus wird am westlichen Rand an den
Grünzug in Nord-Süd Richtung angeschlossen. Die Erschließung wird von der Bielefelder Straße entlang der westlichen und südlichen Grundstücksgrenze geführt, so dass Anlieferzufahrten und Rettung zu allen
Gebäuden möglich sind, sowie die im Hang verdeckte Parkgarage erschlossen wird. Alle notwendigen Stellplätze können potentiell auf dem Campus realisiert werden. Die Höhenentwicklung an der Bielefelder
Straße mit 3-4 Geschossen und einem 6 geschössigen Akzent etwa auf Höhe der Campusmitte hebt die Funktion der Bielefelder Straße als Stadteingang hervor, ohne umliegende Nutzungen im Bestand zu beinträchtigen. Die Planungszahlen weisen eine gemittelte Dichte von 1,0 aus mit einer Bruttogeschossfläche von 22.500 m2 (BA1-BA3).
Auf dem Südgrundstück (BA2) ergibt sich eine GFZ von 0,8 und eine Bruttogeschossfläche von ca. 5140 m2. Der westliche Grundstücksteil (BA 3) führt in der Entwicklungsskizze zu einer GFZ von 0,9 und einer BGF von 10.410 m2. –
Rahmenplan BA4
Die vorliegende Entwicklungsskizze ermöglicht es alle auf dem Workshop genannten Bedarf grundsätzlich in den avisierten Bauabschnitten 1-3 zu berücksichtigen. Hierfür ist der Erwerb des Südgrundstücks und des Westgrundstücks erforderlich. Eine mögliche Erweiterung zu einem späteren Zeitpunkt durch den Erwerb des derzeit nicht verkäuflichen Einfamlienhausgrundstücks (BA 4) könnte die Erschließungssituation des Kreativ Campus Detmold weiter verbessern und als Erweiterungsfläche für einen möglichen Anbau an die Eventhalle dienen.