Zum Inhalt springen

Design für den Wasserturm am Detmolder Kronenplatz

Die Stadtwerke Detmold planen am Detmolder Kronenplatz den Bau eines 24 Meter hohen Wärmespeichers, der das Fernwärmenetz gerade in Phasen hoher und geringer Netzlastung harmonisieren und somit den Kohlendioxid-Ausstoß verringern soll. Professor Oliver Hall, Sprecher des urbanLabs, hat zusammen mit den Studierenden der HS OWL im Rahmen eines Stegreifentwurfs nach einer Möglichkeit gesucht, das Bauvorhaben in das städtebauliche Umfeld zu integrieren.
Der Entwurf sieht es vor, den Turm über eine Treppe und eine Aussichtsplattform der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aufgrund der Höhe von 27 Metern (3m Sockel und 24m Turm) bietet der Wärmespeicher einen guten Blick über Detmold, welcher auch von ankommenden Bahnreisenden zur ersten Orientierung genutzt werden kann. Ein Durchstich zwischen Bahnhof und Thusneldastraße würde den Wärmespeicher zudem direkt mit dem Bahnhof und der neuen Fahrradstation verbinden. Ein weiteres Element des studentischen Entwurfs ist die beleuchtete Fassade des Wärmespeichers, welche seine Farbe je nach Füllstand variieren kann. Das rötliche Metallgitter der Fassadenkonstruktion nimmt zudem auch visuellen Bezug zum Bahnhofsgebäude (Cortenstahl) und dem rötlichen Metallgitter der Fahrradabstellanlage auf.
Der Wasserturm kann somit zu einem Detmolder Leuchtturmprojekt werden, das auch ein Vorzeigeprojekt für die Energiewende sein kann.

Artikel Lippische Landeszeitung 10.03.16

Artikel Lippische Landeszeitung 11.03.16

Artikel Lippe aktuell 12.03.16