Zum Inhalt springen

[elektrisch.mobil.owl] Testphase erfolgreich: „E-Bürgerauto“ wird in Elbrinxen und Lüdenhausen verlängert

Erfolg für das „E-Bürgerauto“ in Lügde-Elbrinxen und Kalletal-Lüdenhausen: Die beiden lippischen Gemeinden wollen das Angebot des Forschungsprojektes „elektrisch.mobil.owl“ der Hochschule OWL und des Kreises Lippe einen Monat länger als geplant nutzen. Grund dafür ist die rege Nachfrage. Noch bis 29. Mai stehen die Elektrofahrzeuge den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung.

In Lüdenhausen ist das „E-Bürgerauto“ seit Januar, in Elbrinxen seit Februar unterwegs. „Die Resonanz ist positiv, das Fahrzeug wird häufig genutzt“, freut sich Professor Oliver Hall von der Hochschule OWL. „Die erste Auswertung zeigt, dass das E-Bürgerauto in beiden Gemeinden jeden zweiten Tag im Einsatz ist und durchschnittlich 700 Kilometer pro Monat zurücklegt“, ergänzt Dr. Klaus Schafmeister, Wirtschaftsförderer beim Kreis Lippe. Der Auswertung zufolge wurde das Elektroauto meist zum Einkaufen oder für andere Erledigungen verwendet, als Ersatz für den privaten kraftstoffbetriebenen Pkw.

Beim „E-Bürgerauto“ handelt es sich um ein Car-Sharing-System innerhalb eines Ortsteils, bei dem ein Auto gemeinsam genutzt wird. Eine Besonderheit ist, dass das Bürgerauto elektrisch und somit kostengünstig und umweltfreundlich fährt. Der Wagen kann von jeder Bürgerin und jedem Bürger mit gültigem Führerschein gebucht und genutzt werden. Mit dem „E-Bürgerauto“ können auch Menschen ohne eigenes Auto mobil sein. Die Aktion „E-Bürgerauto“ ist ein Teil des Forschungsprojektes „elektrisch.mobil.owl“.

Dieses Forschungsprojekt ist ein durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördertes Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule OWL und der Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe. Das Projekt verfolgt unter anderem das Ziel, die Abhängigkeit von fossil betriebenen Autos zu vermindern, indem vernetzte E-Mobilitätsangebote entwickelt und unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort umgesetzt werden. Weitere Informationen gibt es hier.

Wer sich für das Projekt interessiert, kann sich an Ann-Kathrin Habighorst wenden: Tel. 05231-7696016 oder E-Mail: ann-kathrin.habighorst(at)hs-owl.de.