Zum Inhalt springen

SilenceClean

Neues Forschungsprojekt begonnen:

Ziel ist die Entwicklung eines Schallabsorbers mit besonderen hygienischen Anforderungen für Kliniken und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung.

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung, Auslegung und Konstruktion eines Schallabsorbers nach dem Prinzip des von SilenceSolutions patentierten Mehrschichtsystems, für die Anwendung in Räumen des Gesundheitswesens (z.B. Kliniken: Operationssäle, Patientenzimmer, und Flure). Das Problem der Lärmbelastung kann hierbei nur gelöst werden, wenn der zu entwickelnde Schallabsorber auch die erhöhten Hygieneanforderungen erfüllt, also entweder von sich aus keimarme Oberflächenbedingungen aufweist und/oder sich mittels aggressiver Flächendesinfektionsmittel reinigen lässt. Die Reinigungs- und Desinfektionsfähigkeit muss daher sichergestellt und verifiziert werden. Der zu entwickelnde Schallabsorber muss so gestaltet werden, dass eine zuverlässige Inaktivierung von Mikroorganismen in der Routine wie im Havariefall durch den Einsatz der ausgewählten Reinigungs- und Desinfektionsmittel gewährleistet ist. Dies bezieht sich auf den gesamten konstruktiven Aufbau des Absorbers inkl. Flächen, Fügungen, Montageelemente und ggf. dem Inlett. Hierfür müssen die Prototypen eine definierte laborinterne Kontaminierung mittels Mikroben überstehen.

Laufzeit/Kooperationsform:

12/2014 - 05/2016
AiF-gefördertes ZIM-Kooperationsprojekt zwischen KMU und Hochschule.

Projektbeteiligte:

  • SilenceSolutions GmbH, Köln
  • Hochschule Ostwestfalen-Lippe, ConstructionLab
  • Hochschule Ostwestfale-Lippe, Life Science Technologies, Mikrobiologie