
Das Projekt SunSys wurde als Prototyp auf dem Campus Emilie in Detmold umgesetzt.
Es entstand eine fünf Meter lange und zwei Meter hohe Wandkonstruktion, die bei zweifach gekrümmter Geometrie verschiedene Öffnungsgrade abbilden kann. Die Konstruktion besteht aus insgesamt 400 verschiedenen, planaren Einzelelementen. Sie wurden einem digitalen Modell des Entwurfes folgend auf der Hochschuleigenen 3-Achs Fräse gefertigt.
SunSys basiert auf einem gleichnamigen Thesis Entwurf von Jens Böke. Die Konstruktionsplanung und Realisierung entstand jetzt in enger Zusammenarbeit des ConstructionLab mit dem Lehrgebiet CAD und der Tischlerei des Fachbereich 1 der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur.
Der Prototyp SunSys dient als Studie zu der Überführbarkeit von parametrischen Entwurfsmodellen über die digitale Fertigung in eine reale Konstruktion.