Inmitten unserer eigenen Transformation in Richtung eines gemeinsamen Instituts erscheint die diesjährige Ausgabe unseres Magzins. Sie ist die Letzte ihrer Art und gleichzeitig die Erste mit den neuen gemeinsamen Schwerpunkten zur regenerativen und menschzentrierten Gestaltung der Umwelt und den Chancen der Digitalisierung.
The Human Habitat in Times of Transformation - Wie kann es gelingen, die gebaute Umwelt zu regenerativen und resilienten Lebensräumen zu transformieren? Der Großteil der gesellschaftlichen Herausforderungen lässt sich auf die gebaute Umwelt zurückführen oder stark durch sie beeinflussen – vom Klimawandel, über die Energiewende und die Ressourcenknappheit bis hin zu Migration, gesellschaftlicher Teilhabe, Gesundheit und Wohlbefinden. Folglich ist die qualitative (Um-) Gestaltung des menschlichen Lebensraums (Human Habitat) zu einem zentralen und konkreten Handlungsfeld nationaler und internationaler Politik- und Forschungsagenden geworden (UN SDGs, Green Deal, u.a.). Dennoch lässt sich, Stand heute, eine gravierende Dissonanz zwischen technischen Einzelinnovationen, vielversprechenden theoretischen Erkenntnissen und deren Umsetzung in unseren Lebensräumen in der gebauten Umwelt feststellen.