Zum Inhalt springen

Neuer Extruder im Labor für Angewandte Biochemie

In der ersten Novemberwoche wurde der neue Extruder von der Firma Brabender in Betrieb genommen

Der (Doppelschnecken)-Extruder bekommt im Bereich der Lebensmittelherstellung immer größere Aufmerksamkeit. Damals für die Kunststoffindustrie konzipiert, lassen sich mittlerweile viele Produkte in den Regalen der Lebensmittelläden (Teigwaren, Knabbergebäck, aber auch pflanzliche Fleischersatzprodukte) finden, die durch den Extruder hergestellt werden. Bei der Extrusion handelt es sich um ein Umformverfahren durch hohen Druck und hohe Temperaturen. Zudem bieten das Einstellen der Feuchtigkeit, die Konfiguration der Schnecken und die Drehzahl der Pumpen zahlreiche Variationsmöglichkeiten.

Mit dem Extruder soll vor allem die alternative Proteinforschung vorangetrieben werden. Extrudiertes Pflanzenprotein kann eine fleischähnliche Struktur und Bissfestigkeit besitzen. Somit können pflanzliche Fleischersatzprodukte hergestellt und erforscht werden. Eine Anwendung im Bereich der Teigwaren und Snacks ist ebenfalls möglich.

Die Anlage kann mit inline-Sensorik ausgestatten werden, um Daten während des Prozesses gewinnen zu können. Diese werden zur Digitalisierung und smart processing eingesetzt.

Das Gerät wird zunächst in der Georg-Werth-Strasse in Detmold verwendet und zieht nach dem Bau der Smart FOODFACTORY dort ein. Der Extruder kann zudem für das biochemische Praktikum und Bachelor- sowie Masterarbeiten verwendet werden.