Zum Inhalt springen

Forschung

Neun Professuren aus den Bereichen

bündeln im ILT.NRW ihr Know-how für eine umfassende Forschung. Durch die Akquise nationaler und europäischer Projektförderungen konnten die Labore hervorragend ausgestattet werden, wodurch auch die Lehre im Sinne eines praxisorientierten Studiums maßgeblich profitiert hat.

 

ILT.NRW - Forschungsteam

Funktion & Fachgebiet

  • Diplom-Biochemiker, Dr. rer. nat.
  • Professor für organische Chemie und Biochemie am Fachbereich Life Science Technologies
  • Stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Life Science Technologies ILT.NRW

Kurzvita

  • 1980 - 1987        Studium der Biochemie am Fachbereich Chemie der Universität Hannover
  • 1987 - 1990        Doktorarbeit am Institut für Mikrobiologie der Universität Göttingen.
  • 1990 - 1992        Postdoc am Department of Chemistry, University of Birmingham, England
  • 1992 – 1998       Bereichsleiter F&E bei der AMINO GmbH in Frellstedt. Entw. von Verfahren zur Herstellung von Pharmarohstoffen
  • seit 1998             Professor für organische Chemie und Biochemie an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
  • 2001 - 2008        Studiendekan des Fachbereiches Life Science Technologies
  • 2013 - 2021        Leiter des Instituts für LifeScience Technologies.NRW an der TH-OWL

Projekte

  • Gewinnung von L-Methionin aus Pressrückständen der Paranussöl-Produktion, Kooperation mit Fa. Haarmann & Reimer (heute Symrise)  (TH-OWL 2001-2005).
  • Prozesschromatographische Fraktionierung von Nebenfraktionen der Lebensmittel- und Agrarproduktion zur Chemikaliengewinnung, Koop-Partner: Leiber GmbH, Crespel & Deiters GmbH & Co. KG (TH-OWL 2009-2013)
  • Ideenwettbewerb Bioökonomie: Funktionelle Peptidfraktionen aus proteinhaltigen Rückständen der Lebensmittel- und Agrarproduktion, Koop-Partner NutriteQ GmbH (TH-OWL 2014-2017)
  • FH Impuls: Partnerschaft zur Nutzung von Industrie 4.0 in der Lebensmittelindustrie - Smart Food Technology OWL, über 50 Industriepartner (HS-OWL 2016-2021)
  • OP EFRE  Forschungsinfrastrukturen: Beantragung, Planung, Bau und Inbetriebnahme eines Technikumsgebäudes Future Food Factory OWL, über 20 Industriepartner und Institute (TH-OWL 2017-2021) 

Veröffentlichungen

Zurück
Einblicke

Die neue Ausgabe der "Einblicke" ist zum 10-jährigen Jubiläum des Institus erschienen und gibt Überblick über die aktuellen Aktivitäten.

Hier finden Sie die digitale Ausführung.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Jahresberichte

Einen Überblick über alle Jahresberichte finden Sie hier

Publikationen

Der Hochschulschriftenserver ELSA  (elektronische Schriften und Aufsätze) enthält Publikationsnachweise unterschiedlichster Art. Dort können Sie nach Fachaufsätzen über Konferenzbeiträge bis hin zu Patenten recherchieren.
Den Hochschulschriftenserver ELSA erreichen Sie unter www.th-owl.de/elsa.

Die Publikationen des ILT.NRW finden Sie auch unter den Publikationsreitern

Datenbank für D-und z-Werte

Kinetischen Daten zur hitze-thermischen Abtötung unerwünschter Keime – auch „Pasteurisierung“ genannt – in Rohstoffen für Lebensmittel, Pharmaka und Kosmetika sind bereits seit 2002 Thema im Labor Verfahrenstechnik der TH OWL, heute Teil des Instituts für Life Science Technologies (ILT.NRW). Laborleiter Ulrich Müller und sein Team haben in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Getränketechnologie über die Jahre mithilfe der verfügbaren Literatur ein Internet-Angebot für Fachleute aufgebaut: Die „Lemgoer Datenbank für D- und z-Werte“, englisch kurz „LDzbase“.

Hier geht es zur aktuellen Datenbank: www.th-owl.de/fb4/ldzbase