Zum Inhalt springen

Forschung

Neun Professuren aus den Bereichen

bündeln im ILT.NRW ihr Know-how für eine umfassende Forschung. Durch die Akquise nationaler und europäischer Projektförderungen konnten die Labore hervorragend ausgestattet werden, wodurch auch die Lehre im Sinne eines praxisorientierten Studiums maßgeblich profitiert hat.

 

ILT.NRW - Forschungsteam

Funktion & Fachgebiet

  • Leiter des Instituts für Life Science Technologies ILT.NRW
  • Leiter der Future Food Factory OWL
  • Fachgebiet Getränketechnologie
  • Sprecher der Partnerschaft smartfoodtechnologOWL

Akademischer Weg

  • Preis für exzellente Lehre der technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe (2024)
  • Leiter der Future Food Factory OWL (seit 2023)
  • Sprecher der Partnerschaft smartfoodtechnologOWL (seit 2023)
  • Institutsleiter des Instituts für Life Science Technologies ILT.NRW (seit 2021)
  • Vollmitglied des Promotionskollegs Nordrhein-Westfalen PK.NRW  (seit 2021) und stellvertretendes Mitglied des Promotionsausschusses
  • Preis für exzellente Forschung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, dotiert mit 10.000 Euro (10 /2017)
  • Stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Life Science Technologies ILT.NRW (2015-2021)
  • Gründungsmitglied des Forschungsschwerpunkts „intelligente Energiesysteme“ IES (2012)
  • Preis für exzellente Lehre der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, dotiert mit 10.000 Euro (10 /2012)
  • Gründungsmitglied und Vorstand des Institutes für Lebensmitteltechnologie ILT.NRW (seit 2011)
  • Loco ohne Ruf Ordinariat Brauerei- und Getränketechnologie, TU München-Weihenstephan (3/2009)
  • Primo Loco Professur für Brau- und Getränketechnologie FH Lippe und Höxter (1/2006)
  • Lehrauftrag an der technischen Universität Berlin und Leiter des Instituts für Maschinen- Verpackungstechnik der VLB Berlin e.V. (2003-2006)
  • Secundo Loco Juniorprofessur /  tenure track für Lebensmittelverfahrenstechnik TU Berlin (6/2003)
  • Secundo Loco Professur für Getränkeverfahrenstechnik der FH Wiesbaden/Geisenheim (8/2002)
  • Promotion s.c.l. an der Technischen Universität München (2001)
  • Lehrauftrag an der Technische Universität München und wissenschaftlicher Assistent C1 (1997-2001)
  • Preis der Stadt Freising für das beste Diplom des Studienganges Brauwesen 96/97 (7/1998)
  • Bavaria-Preis für das beste Vordiplom 93/94 der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaften der TUM (4/1995)
  • Dipl.-Ing. univ. Brauwesen und Getränketechnologie (1991-1996)

Industrietätigkeiten:

  • Filteranlagenbau Pall (Dreieich) 2001-2002
  • Novartis-Sandoz (Kundl, Tirol) 2002-2003
  • Leiter Forschungsinstituts für Maschinen- und Verpackungstechnik an der VLB (Berlin) 2003 bis Ende 2005

Publikationen und Projekte

Mitgliedschaften

  • Ständiger Gast im Professorentreffen der Baumann Gonser Stiftung
  • Ständiger Gast im Technischen Ausschuss des Deutschen Brauerbundes
  • Gast im Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA) der VLB
  • Mitglied im Verein ehemaliger Weihenstephaner (VEW)
  • Mitglied im Deutschen Brau- und Malzmeister Bund (DBMB)
  • Mitglied in der Hochschulgesellschaft der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
  • Mitglied im Forschungsnetzwerk Biogene Rohstoffe und Kraftstoffe (ForNeBiK)

 

Zurück
Einblicke

Die neue Ausgabe der "Einblicke" ist zum 10-jährigen Jubiläum des Institus erschienen und gibt Überblick über die aktuellen Aktivitäten.

Hier finden Sie die digitale Ausführung.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Jahresberichte

Einen Überblick über alle Jahresberichte finden Sie hier

Publikationen

Der Hochschulschriftenserver ELSA  (elektronische Schriften und Aufsätze) enthält Publikationsnachweise unterschiedlichster Art. Dort können Sie nach Fachaufsätzen über Konferenzbeiträge bis hin zu Patenten recherchieren.
Den Hochschulschriftenserver ELSA erreichen Sie unter www.th-owl.de/elsa.

Die Publikationen des ILT.NRW finden Sie auch unter den Publikationsreitern

Datenbank für D-und z-Werte

Kinetischen Daten zur hitze-thermischen Abtötung unerwünschter Keime – auch „Pasteurisierung“ genannt – in Rohstoffen für Lebensmittel, Pharmaka und Kosmetika sind bereits seit 2002 Thema im Labor Verfahrenstechnik der TH OWL, heute Teil des Instituts für Life Science Technologies (ILT.NRW). Laborleiter Ulrich Müller und sein Team haben in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Getränketechnologie über die Jahre mithilfe der verfügbaren Literatur ein Internet-Angebot für Fachleute aufgebaut: Die „Lemgoer Datenbank für D- und z-Werte“, englisch kurz „LDzbase“.

Hier geht es zur aktuellen Datenbank: www.th-owl.de/fb4/ldzbase