Zum Inhalt springen

Forschung

Neun Professuren aus den Bereichen

bündeln im ILT.NRW ihr Know-how für eine umfassende Forschung. Durch die Akquise nationaler und europäischer Projektförderungen konnten die Labore hervorragend ausgestattet werden, wodurch auch die Lehre im Sinne eines praxisorientierten Studiums maßgeblich profitiert hat.

 

ILT.NRW - Forschungsteam

Prof. Dr. rer. nat. Miriam Pein-Hackelbusch +49 5261 702 5905 Raum: 1.713 (Lemgo), 322 (Detmold)

Funktion & Fachgebiet

Als approbierte Pharmazeutin mit einer Promotion in Pharmazeutischer und Medizinischer Chemie sowie einer Habilitation in Pharmazeutischer Technologie und Biopharmazie bewege ich mich in meiner Lehr- und Forschungstätigkeit an den Schnittstellen von Technologie, Analytik und Chemie.

Dies spiegelt sich wieder in: 

*meiner Funktion als Professorin für die Technologie von Waschmittel, Kosmetika und Pharmaka 

*meinem Habilitationsthema „E-Tongues in Pharmaceutical Formulation Development“

*meiner Passion für prozessanalytische Fragestellungen

Kurzvita

  • 2000-2004     Pharmaziestudium (Universität Hamburg)
  • 2005               Approbation (zur Apothekerin)
  • 2005-2007     Angestellte Apothekerin (in Teilzeit)
  • 2005-2011     Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Hamburg und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • 2008               Promotion (Dr.rer.nat) im Fachgebiet Pharmazeutische und Med. Chemie (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • 2011-2015     Akademische Rätin (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • 2015-2016     Post-Doc (Universität Kopenhagen, Stipendiatin der Heinrich-Hertz-Stiftung)
  • 2019               Habilitation im Fach Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • 2019-2023     Privatdozentin (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • Seit 2016       Professorin an der TH OWL (davon zwischen 2016-2020 Stiftungsprofessorin der SEPAWA)

Projekte

Mit meiner Forschung möchte ich das Verständnis über Prozesse und Produkte durch den Einsatz geeigneter (Soft-)Sensorsysteme vertiefen. Dafür adressiere ich Fragen zu analytischer Präzision ebenso, wie Überlegungen zu Echtzeitüberwachungen. Mein interdisziplinärer Hintergrund erweist sich für die Bearbeitung verschiedener Fragestellungen als sehr wertvoll, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachgebiete und auch anderer Einrichtungen.

So konnten wir in dem bereits abgeschlossenen DBU-Projekt zeigen, wie Wirbelschichtgranulationsprozesse unter Anwendung der Parsum-Sonde und einer zu entwickelnden inline Prozesssteuerung energetisch optimiert werden können. (siehe: „Energetische Optimierung von Wirbelschichtprozessen mittels PAT-gesteuerter Feed-backschleifen“, Deutsche Bundesstiftung Umwelt)

Beim Projekt „In-line fähige Sensortechnik zur Messung gustatorischer und olfaktorischer Eigenschaften“ ging es um Bewertung der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Zungen und Nasen in lebensmitteltechnologischen Prozessen. (siehe: „Artifizielle Sensorik“ im Konsortialprojekt „SmartFoodTechnology OWL“, FH Impuls (BMBF))

Das Projekt „AcouMix“ ermöglichte durch eine geeignete Auswertung akustischer Signale erste Schritte in Richtung einer GMP konformen Steuerung eines pharmazeutischen Granulationsprozesses. Das Projekt wurde durch den Transferpilot it´s OWL gefördert. 

In dem Projekt „PETauthent“, welches Teil des Konsortialprojekts „SmartFoodTechnology OWL“ (FH Impuls, BMBF) ist, konnten wir herausarbeiten, wie man mit spektroskopische Methoden an Anteil an recycliertem PET quantifizieren kann. (siehe: https://www.th-owl.de/ilt-nrw/projekte/petauthent/)

In einem Forschungsprojekt zu “Prosilience and Long-term Robustness through Human-centered Design” im Konsortialprojekt „SustAInable Life-cycle of Intelligent Socio-Technical Systems – SAIL” bearbeiten wir derzeit die Frage, wie künstliche Intelligenz den langfristigen Einsatz elektronischer Nasen bei der Detektion und Kontrolle von Wundinfektionen unterstützen kann.

Im Projekt „CellSENSING" , FH-Kooperativ (BMBF/Forschung an Fachhochschulen) erarbeiten wir, wie in-line mit Hilfe geeigneter Softsensorsysteme untersucht und bewertet werden kann, wie gut es (Hefe- und Säugetier-) Zellen in laufenden Prozessen geht. (siehe: https://www.th-owl.de/forschung/projekte/alle/projekt/detail/cellsensing-softsensing-systeme-zur-bewertung-von-schluesselparametern-in-hefemanagement-und-bierreifung-sowie-der-zellkultivierung/)

 

Veröffentlichungen & wissenschaftliche Publikationen

Weitere Aktivitäten

 

 

Zurück
Einblicke

Die neue Ausgabe der "Einblicke" ist zum 10-jährigen Jubiläum des Institus erschienen und gibt Überblick über die aktuellen Aktivitäten.

Hier finden Sie die digitale Ausführung.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Jahresberichte

Einen Überblick über alle Jahresberichte finden Sie hier

Publikationen

Der Hochschulschriftenserver ELSA  (elektronische Schriften und Aufsätze) enthält Publikationsnachweise unterschiedlichster Art. Dort können Sie nach Fachaufsätzen über Konferenzbeiträge bis hin zu Patenten recherchieren.
Den Hochschulschriftenserver ELSA erreichen Sie unter www.th-owl.de/elsa.

Die Publikationen des ILT.NRW finden Sie auch unter den Publikationsreitern

Datenbank für D-und z-Werte

Kinetischen Daten zur hitze-thermischen Abtötung unerwünschter Keime – auch „Pasteurisierung“ genannt – in Rohstoffen für Lebensmittel, Pharmaka und Kosmetika sind bereits seit 2002 Thema im Labor Verfahrenstechnik der TH OWL, heute Teil des Instituts für Life Science Technologies (ILT.NRW). Laborleiter Ulrich Müller und sein Team haben in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Getränketechnologie über die Jahre mithilfe der verfügbaren Literatur ein Internet-Angebot für Fachleute aufgebaut: Die „Lemgoer Datenbank für D- und z-Werte“, englisch kurz „LDzbase“.

Hier geht es zur aktuellen Datenbank: www.th-owl.de/fb4/ldzbase