Zum Inhalt springen

Expertengruppe 13H der Europäischen Arzneibuch-Kommission hat getagt

Als Vorsitzende einer internationalen Expertengruppe der Europäischen Arzneibuch-Kommission hat Prof. Dr. Miriam Pein-Hackelbusch am 10. und 11. Mai wissenschaftliche Diskussionen zu Standards für „Fatty oils and derivatives, polymers“ geleitet. Es wurde angeregt und zielgerichtet über die Harmonisierung von Monographien, die Modernisierung von Analysemethoden sowie den Stand neuer/überarbeiteter Texte diskutiert.

Mit dem Ziel, die Qualität von Arzneimitteln und der zu ihrer Herstellung verwendeten Substanzen zu kontrollieren, legt das Europäische Arzneibuch (Pharmacopoeia Europaea, Ph. Eur.) gemeinsame, verbindliche Qualitätsstandards für die gesamte pharmazeutische Industrie und Apotheken in 39 Ländern Europas fest. Konkret handelt sich bei dem Ph. Eur. um eine veröffentlichte Sammlung von Monographien, die sowohl individuelle als auch die allgemeinen Qualitätsstandards für Inhaltsstoffe, Darreichungsformen und Analysemethoden von Arzneimitteln beschreiben.

Für die Erarbeitung des Ph. Eur. ist das „European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare“ (EDQM) verantwortlich, welches als Sekretariat für die Europäische Arzneibuch-Kommission und seine 17 Expertengruppen und 59 Ad-hoc-Arbeitsgruppen (Stand April 2023) fungiert.

Eine dieser Expertengruppen der Europäischen Arzneibuchkommission befasst sich mit Standards für „Fatty oils and derivatives, polymers“ (Gruppe 13H). Konkret befasst sich das aktuelle Arbeitsprogramm dieser Gruppe u.a. mit den Inhaltsstoffen Bienenwachs, Mandelöl und Lauromacrogol 400.

Dafür tagte die Expertengruppe, deren Vorsitzende seit Beginn 2023 unser ILT.NRW Mitglied Prof. Dr. Miriam Pein-Hackelbusch ist, am 10./11. Mai das erste Mal in diesem Jahr in Präsenz. Dafür reisten insgesamt 16 unabhängige wissenschaftliche Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, Island, Norwegen, Österreich und der Schweiz nach Straßburg, ein Experte aus Bulgarien nahm online teil. Vor Ort wurde die Expertengruppe fachlich und organisatorisch von vier Mitgliedern des EDQM unterstützt.

Es wurde angeregt und zielgerichtet über die Harmonisierung von Monographien, die Modernisierung von Analysemethoden sowie den Stand neuer/überarbeiteter Texte diskutiert und der gemeinsamen Abend bei traditionellen Elsäßer Speisen und Getränke an einem lauen Frühlingsabend in einer tollen Runde genossen.