Die neue Co-Vorsitzende der NRW GRÜNEN Yazgülü Zeybek besuchte auf ihrer Erneuerbare-Energien-Tour durch Nordrhein-Westfalen am 24. Januar 2023 das Energiedorf Wendlinghausen und informierte sich über das Innovationszentrum Dörentrup und das Feldlabor „Kraftwerk Land“ der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Prof. Jan Schneider und Timo Broeker präsentierten die Forschungseinrichtungen zur intelligenten Transformation und Speicherung grüner Energie und erläuterten das große Potenzial, das auf diese Weise in der ländlichen Region gewonnen werden kann. Die Initiative der beiden Institute der Hochschule ILT.NRW und iFE „Kraftwerk Land“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Region zum Modell für die dezentrale ländliche Energiewende zu machen.
Frau Zeybek informierte sich gleich über mehrere Projekte an dem in dieser Form einzigartigen Standort an dem vor allem auch engagierte Menschen vor Ort wichtige Beiträge für die Energiewende leisten. Der Grundbesitzer Joachim von Reden zeigte vor Ort seine Freiflächen-PV-Anlage sowie seine Biogasanlage mit angeschlossenem Nahwärmenetz. Annegret Färber, Vorsitzende des Aufsichtsrats der Bürger Energie Genossenschaft, erläuterte die Herausforderung beim Bau des jüngst in Betrieb gegangenen „Bürgerwindrades“. Jan Wisomiersky, Koordinator des Projektes NaTourEnergie der Lippe Tourismus GmbH, führte die Besuchsgruppe unter anderem zu der Video-Infostation am Wanderweg, der direkt am Energiedorf vorbeiführt. Ein Vorteil des Standortes Wendlinghausen ist die Nähe zur Bevölkerung. Die Menschen vor Ort spielen eine entscheidende Rolle für die Umsetzung und Akzeptanz neuer Technologien. Daran wird weiter geforscht. „Die Energiewende in Nordrhein-Westfalen lebt von Projekten wie hier in Dörentrup“, sagte Yazgülü Zeybek bei ihrem Besuch.