Innerhalb des Impulsprojektes 3 (DproFood) ist eine elektronische Nase beschafft worden, womit es möglich ist in Echtzeit den Headspace von verschiedensten Lebensmitteln zu analysieren. Ermöglicht wird dies durch eine Kaltionisierungsquelle, welche an das aus der EFRE-Infrastrukturförderung beschaffte Massenspektrometer gekoppelt ist. Das Forscherteam entwickelt aktuell Lösungen diese Technologie in verschiedensten Szenarien zu integrieren. Beispiel hierfür sind die Messungen in einem handelsüblichen Kühlschrank oder auch an einer nachgestellten Produktionslinie. Ziel ist es durch die gesammelten Daten einen sogenannten Lebensmittel-Fingerabdruck für ein bestimmtes Lebensmittel zu generieren und so Rückschlüsse auf den Frischezustand des Lebensmittels ziehen zu können.
Vorstellbar ist auch die direkte Aussortierung von Lebensmitteln durch die Früherkennung von Fehlaromen oder auch der Einsatz in der humanen Sensorik bei der olfaktorischen Untersuchung.