Das Institute for Life Science Technologies (ILT.NRW) war mit einem Fachvortrag von Professorin Susanne Struck vertreten. In ihrem Beitrag „Upcycling – Potenzial von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie“ beleuchtete sie innovative Ansätze zur nachhaltigen Nutzung von Nebenprodukten in der Lebensmittelproduktion. Professorin Struck machte deutlich, dass bei der Herstellung von Lebensmitteln oft wertvolle Bestandteile der Rohstoffe in Nebenprodukten verbleiben. Diese werden bislang häufig als Dünger, Futtermittel oder in Biogasanlagen verwertet. Dadurch gehen jedoch wertvolle Inhaltsstoffe verloren, die durch gezielte Aufarbeitung – also Upcycling – wieder in die Lebensmittelproduktion integriert werden könnten. Sie zeigte auf, wie moderne Verfahren dazu beitragen können, diese Nebenprodukte zu vollwertigen Lebensmitteln zu veredeln, anstatt sie als Abfall zu betrachten.
Neben dem Fachvortrag bot die Veranstaltung Raum für den Austausch zwischen den Gästen, die die Gelegenheit nutzten, Netzwerke zu knüpfen und über mögliche Kooperationen zu sprechen. Die Wahl der Klimaerlebniswelt Oerlinghausen als Veranstaltungsort unterstrich zudem die Relevanz nachhaltiger Wirtschaftsweisen. Der REGIOtalk war insgesamt eine erfolgreiche Veranstaltung, die neue Denkanstöße gab und die Bedeutung innovativer Kreislauflösungen für die regionale Lebensmittelwirtschaft hervorhob.