Wissenschaft zum Einsatz der menschlichen Sinne
Sensorik beschäftigt sich mit der Wahrnehmung, Beschreibung und Bewertung von Produkteigenschaften mit den Sinnesorganen, d.h. den visuell ("sehen"), olfaktorisch ("riechen"), gustatorisch ("schmecken"), taktil ("tasten") und auditiv ("hören") wahrgenommenen Eindrücken. Die sensorische Analyse ist eine wissenschaftliche Herangehensweise, in der mittels experimentellem Design und statistischer Auswertung der Sinneswahrnehmung von menschlichen Tester:innen repräsentative Daten zu Wahrnehmung und Eigenschaften eines Produktes erhoben werden.
Aktuelle Forschungstrends
Auf dem Treffen des Arbeitskreises Nord-West der Deutschen Gesellschaft für Sensorik konnten sich nun Fachleute aus der Sensorik- und Lebensmitteltechnologiebranche vernetzen und aktuelle Themen und Herausforderungen diskutieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand diesmal ein Impulsvortrag zum Thema „Vegane Vielfalt: Wie verändern sich sensorische Ansprüche?“ in der die Herausforderungen bei der sensorischen Untersuchung solcher Produkte diskutiert wurden, die im Zuge einer pflanzlicheren Ernährung immer wichtiger werden.
Dr. Martina Sokolowsky (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, ILT.NRW) hielt eine spannende Präsentation über Hafermilch, in der sie verschiedene Probandentests vorstellte, die im Anschluss rege diskutiert wurden. Ein weiterer Programmpunkt war die Präsentation von Ines Strobel (Silesia Gerhard Hanke Gmbh und Co.kg). Sie stellte verschiedene Geruchsstoffe vor. Die Teilnehmenden konnten dann interaktiv verschiedene Duftstoffe testen um festzustellen, ob eine Geruchsstörung bei Ihnen vorhanden ist. Diese „Selektive Anosmie“, also die Tatsache, dass einige Gerüche nicht wahrgenommen werden können, kommt bei vielen Menschen in unterschiedlicher Ausprägung vor. Viele Personen sind sich häufig nicht im Klaren darüber, dass sie betroffen sind. Abschließend konnten die Teilnehmenden noch die Labore der Future Food Factory OWL und der Getränketechnologie besichtigen. Abends haben alle den Tag bei einem leckeren Essen im Luisa entspannt ausklingen lassen.
Netzwerk als Chance
„Das Arbeitskreistreffen in der Future Food Factory Lemgo bot die perfekte Gelegenheit für Mitglieder, sich über aktuelle Entwicklungen in der Sensorik auszutauschen und Lösungen zu erarbeiten“, sagt Dr. Martina Sokolowsky, langjähriges Mitglied der DG Sens aus dem Institute for Life Science Technologies (ILT.NRW) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. „Die interaktive Atmosphäre dieser Treffen fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch die Bildung neuer Partnerschaften und Netzwerke unter den Teilnehmenden.“