bioCO2nvert
Implementierung eines bedarfsgerechten Power-to-Gas Konzeptes in CO2 emittierende Fermentationsanlagen
Das Ziel des interdiszimlinären Forschungsvorhabens bioCO2nvert ist der Nachweis des wirtschaftlichen Betriebs einer biokatalytischen Power-to-(Methan)Gas Anlage anhand des konkreten Fallbeispiels an einer der größten europäischen Bioethanol-Anlagen, indem ein in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und technischen Voraussetzungen sehr potenter Industriestandort analysiert wird. Es werden Szenarien erarbeitet, die unter den Aspekten der Teilnahme am Regelleistungsmarkt, der Anrechnung auf die Treibhausquote und Nutzung von innerbetrieblichen Synergien Wirtschaftlichkeit erreichen sollen. Die sich aus den Geschäftsmodellen ergebenen dynamischen Betriebsprofile werden an einer speziell dafür zu konstruierenden biokatalytischen PtG-Anlage experimentell in Echtzeit-Simulation überprüft und optimiert.
Am Ende entstehen ein Business Case, ein optimierter Katalyseprocess und übertragbare Werkzeuge für die Durchführung weiterer Anwendungsfallstudien.
Ein Projektkonsotium aus zwei Hochschulprofessoren und vier entlang der Wertschöpfungskette ausgerichtete Industriepartner entwickeln auf diesem Weg eine sektorenübergreifende Systemlösung für die Speicherung von volatilem erneubarem Strom und die emissionsverbesserte Produktion von Biokraftstoff.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Jan Schneider, Timo Broeker
Kooperationspartner: Klärgastechnik Deutschland GmbH, MicrobEnergy GmbH,
PRG Präzisions-Rührer Gesellschaft mbH, Südzucker AG
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderprogramm: FHprofUnt
Laufzeit: 01.08.2018 bis 30.04.2023