Zum Inhalt springen

Prozesschromatographische Fraktionierung

Prozesschromatographische Fraktionierung von Neben- fraktionen der Lebensmittel- und Agrarproduktion zur Wertstoffgewinnung

Ziel: Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verknappung fossiler Rohstoffe gewinnen Verfahren zur Nutzung von Nebenströmen der Lebensmittel- und Agrarproduktion zunehmend an Bedeutung. Ein Großteil dieser Nebenströme wird der thermischen Verwertung zur Energiegewinnung zugeführt, oder aber im Bereich Petfood eingesetzt. Hier bleibt unbeachtet, dass technische Verfahren wie zum Beispiel die Chromatographie existieren, die die Gewinnung von wertgebenden Inhaltsstoffen und Biochemikalien ermöglichen. Die dabei anfallenden sekundären Nebenströme können in der Regel weiterhin der gewohnten Verwertung zugeführt werden. Somit kann aus der gezielten stofflichen Verwertung der Nebenströme ein weiteres „sauberes“ Marktsegment erschlossen werden. Ziel des BMBF geförderten Projektes ist die prozesschromatographische Gewinnung von wertgebenden Substanzen aus Nebenströmen der beteiligten Unternehmen im Lebensmittel- und Agrarbereich. Hierbei wird im ersten Schritt ein Screening im Hinblick auf mögliche enthaltene Substanzen durchgeführt und anschließend eine individuell an das jeweilige Unternehmen angepasste Strategien zur Analytik sowie Fraktionierung und Produktaufarbeitung verschiedener Substanzen erarbeitet und erprobt.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Jürgen Danneel

Förderprogramm: BMBF

Laufzeit: 2010 - 2013