Zum Inhalt springen
Mit Erasmus+ unvergessliche Erlebnisse in Europa sammeln

Erasmus+ Studium

Studierende der TH OWL können mit Erasmus+ für ein oder zwei Semester an einer Partnerhochschule Ihres Fachbereiches in Europa oder ausgewählten Partnerhochschulen weltweit, mit denen ein Erasmus+ Kooperationsabkommen besteht, studieren und dafür eine finanzielle Förderung erhalten.

Ein Erasmus+ Studienaufenthalt bietet viele Vorteile!

  • Sie zahlen keine Hochschulgebühren an der Gasthochschule (für Studium, Einschreibung, Prüfungen, Zugang zu Laboren und Bibliotheken usw.)
  • Sie erhalten einen Mobilitätszuschuss. Die Höhe unterscheidet sich je nach Land, Dauer und akademischem Jahr.
  • Nach vorheriger Absprache können ihre im Ausland erbrachten Studienleistungen an der TH OWL anerkannt werden.
  • Sie bekommen von der Gasthochschule meist Unterstützung bezüglich Unterkunft, kultureller Angebote etc.
  • Sie können an einem kostenfreien, tutorierten Online Sprachkurs über den Online Linguistic Support (OLS) teilnehmen.
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?

Alle Studierenden, die an der TH OWL in einem Studiengang immatrikuliert sind, der zu einem anerkannten Abschluss führt, können am Erasmusprogramm teilnehmen. (Gaststudierende können nicht an ERASMUS+ teilnehmen)

  • NEU ab 2021: Bachelor- und Master-Studierende können ab dem 1. Semester teilnehmen.
  • Das geplante Studienvorhaben an der Gasthochschule muss mindestens 2 und maximal 12 Monate betragen. Auch Abschlussarbeiten können gefördert werden. Pro Studienphase (z.B. Bachelor oder Master) können Sie insgesamt bis zu 12 Monate durch ERASMUS+ Mittel für Praktika oder Studienaufenthalte gefördert werden.
  • Ab 2021 sind auch kürzere blended-mobility Aufenthalte möglich, d.h. eine Kombination aus virtuellem Studium und physischem Aufenthalt an der Gasthochschule vor Ort. Bitte erkundigen Sie sich im Internatioal Office.
  • Ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache an der Gastuniversität werden vorausgesetzt.
Wo kann ich mit Erasmus+ studieren?

Mit Erasmus+ können Sie an jede Partnerhochschule gehen, mit der ihr Fachbereich einen Erasmus+ Kooperationsvertrag, in dem Austauschplätze vereinbart sind, abgeschlossen hat.  Grundsätzlich nehmen alle 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei am Erasmusprogramm teil. Darüber hinaus haben einige Fachbereiche mit ausgewählten außereuropäischen Gasthochschulen Kooperationsverträge abgeschlossen.

Welche Partnerhochschulen es in ihrem Fachbereich gibt, erfahren Sie in unserer Übersichtsliste.

Zusätzlich sind folgende Erasmus+ Kooperationen außerhalb der EU aktiv:

LandPartnerhochschuleKooperation mit FachbereichMehr Infos
UkraineLVIV POLYTECHNIC NATIONAL UNIVERSITY Produktions- und HolztechnikMehr Infos
USAThomas Jefferson UniversityArchitektur und InnenarchitekturMehr Infos
UruguayUniversidad ORTArchitektur und InnenarchitekturMehr Infos
KolumbienUniversidad La SalleArchitektur und InnenarchitekturMehr Infos
IndienNational Institute of TechnologyArchitektur und Innenarchitektur, MedienproduktionMehr Infos
JordanienGerman Jordanian UniversityDetmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, Fachbereich Life Science Technolgies, Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte InformatikMehr Infos

Erasmus und Brexit

Großbritannien ist mit Austritt aus der EU auch aus dem Erasmusprogramm ausgestiegen. Aufenthalte an der University of the West of England, Partnerhochschule des Fachbereiches 1, können aber noch bis Ende Mai 2023 finanziell aus unseren Projektmitteln 2020 gefördert werden.

Erasmus und die Schweiz

Da die Schweiz derzeit nicht offiziell am Erasmus+ Programm teilnehmen kann, wurde das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ins Leben gerufen. Das SEMP ist in den Grundzügen dem Erasmus-Programm sehr ähnlich und fördert Studienaufenthalte an den Schweizer Partnerhochschulen der TH OWL.  Allerdings werden die Stipendien, anders als bei Erasmus+, von Schweizer Seite bereit gestellt. Das Bewerbungsverfahren für einen Platz an einer Schweizer Partnerhochschule ist aber das gleiche wie das Bewerbungsverfahren für einen Platz im Rahmen des Erasmus+ Programms.

Wie bewerbe ich mich?

Für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen außerhalb der EU sind die Bewerbungsfristen der 1. Januar und der 1. Juli

Bewerbungsunterlagen

Die neue Erasmus+ Generation bringt einige digitale Neuerungen mit sich, weshalb wir Erasmus-Bewerbungen ab jetzt ausschließlich online über unsere neue Mobilitätsplattform SoleMOVE annehmen.

https://saas.solenovo.fi/solemove

Dort können Sie sich mit Ihren TH OWL Zugangsdaten anmelden und Ihre Bewerbung online erstellen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise in unserem  SoleMOVE Leitfaden zur Bewerbung um einen Erasmus+ Platz

Folgende Unterlagen müssen Sie mit Ihrer Online-Bewerbung hochladen:

  • Motivationsschreiben auf Englisch
  • Lebenslauf auf Englisch
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • eine aktuelle Leistungsübersicht mit Durchschnittsnote (Diese können Sie im Prüfungsamt bekommen)
  • Sprachnachweis* Ihrer Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache (z.B. Sprachzertifikat, Teilnahmebestätigung Sprachkurs, Abizeugnis oder Assessment Test Ergebnis des Online Sprachangebots der TH OWL
  • Portfolio (nur Fachbereich 1)

* Bitte beachten Sie, dass bei der Bewerbung an der Partnerhochschule evtl. noch weitere Sprachnachweise gefordert sein können.

Wie geht es weiter?

Nach Ablauf der Bewerbungsfristen prüft das International Office ihre Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit und ob an Ihrer Wunschhochschule genug Plätze für die Anzahl der Bewerber zur Verfügung stehen. Wir versuchen immer ihre erste Priorität zu berücksichtigen. Sollte es auf eine Partnerhochschule mehr Bewerber als Plätze geben, greifen wir auf Ihren Zweit- oder Drittwunsch zurück. Sie erhalten maximal eine Zusage.

Wenn Sie sich auf einen Platz in einem Erasmus+ Partnerland bewerben, leiten wir Ihre Unterlagen zunächst an die zuständigen Fachbereiche weiter. Diese treffen ggf. eine Vorauswahl und laden anschließend i.d.R. per E-Mail zu Auswahlgesprächen ein. 

Wenn Sie für eine Partnerhochschule ausgewählt wurden, werden Sie vom International Office dort nominiert. Anschließend müssen Sie in aller Regel selbst noch einmal Anmeldeformulare der dortigen Hochschule (Application, Accomodation Forms etc.) ausfüllen und weitere Unterlagen einreichen. Hierzu erhalten Sie rechtzeitig die erforderlichen Informationen von uns bzw. von der Partnerhochschule.

Die Bewerbung um einen Platz an einer Partnerhochschule ist gleichzeitig ein Antrag auf Förderung durch das Erasmus+ Programm.

Welche Erasmus+ Förderung bekomme ich?

Die monatliche Stipendienhöhe richtet sich nach dem Zielland, da sich die Fördersätze an den jeweiligen Lebenshaltungskosten orientieren. Im Projektjahr 2022 (WiSe 2022 und SoSe 2023) gelten folgende erhöhte Fördersätze:

GruppeFörderhöheZielländer
Gruppe 1 (hohe Lebenshaltungskosten)monatlich 600 EuroDänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, (Vereinigtes Königreich*)
Gruppe 2 (mittlere Lebenshaltungskosten)monatlich 540 EuroBelgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern
Gruppe 3 (niedrige Lebenshaltungskosten)monatlich 490 EuroBulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn
Erasmus+ Partnerländermonatlich 700 Euro

Thomas Jefferson University, USA (FB1)
Lviv Polytechnic National University, Ukraine (FB7)

Top-Up für Teilnehmende mit geringeren Chancenmonatlich +250 EuroFür Studierende mit einer Behinderung ab GdB 20 und Studierende, die ihr/e Kind/er mit zum Erasmus+ Aufenthalt nehmen und dort während der Erasmus+ Mobilität alleinerziehend sind, Dieses Top-up gilt ab WiSe 2022 auch für

Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus sowie erwerbstätige Studierende mit einem monatlichen Verdienst von 451-850 EUR. Bitte Erläuterungen in der Ehrenwörtlichen Erklärung zu diesem Top-up berücksichtigen.

Green Mobility Top-Upeinmalig 50 EuroAnreise mit nachhaltigen Verkehrsmitteln (Zug, Bus oder Car-Sharing)

*Großbritannien ist mit Austritt aus der EU auch aus dem Erasmusprogramm ausgestiegen. Aufenthalte im Vereinigten Königreich können aber noch bis Ende Mai 2023 finanziell aus unseren Projektmitteln 2020 gefördert werden.

Förderbedingungen

Die erste Rate des Erasmus+ Mobilitätszuschusses (80% der Gesamtsumme) erhalten die geförderten Studierenden, sofern alle erforderlichen Unterlagen vorliegen, etwa drei bis vier Wochen vor der Ausreise.
 
Die zweite Rate (20% der Gesamtsumme) bekommen Sie im Anschluss an Ihr Auslandsstudium, sobald Sie alle geforderten Abschlussunterlagen eingereicht haben.

Erasmus+ Auslandssemester Schritt für Schritt erklärt

Sie möchten mit ERASMUS+ im Ausland studieren und haben sich bereits im International Office informiert und beworben? Hier finden Sie die wichtigsten Schritte zum Ablauf eines Auslandsstudiums mit ERASMUS+ erklärt.

 

Erasmus+ und Coronavirus: aktuelle Informationen

Auf der DAAD Seite finden Sie wichtige und aktuelle Information bzw. Antworten zu Ihren Fragen im Zusammenhang mit der Corona Krise.