Fördermöglichkeiten für Projekte zur Internationalisierung
Die TH OWL hat in ihrem Hochschulentwicklungsplan 2020 strategische Ziele zur Stärkung ihrer internationalen Ausrichtung formuliert. Für die Finanzierung von Projekten, die zu einer solchen Stärkung beitragen, existiert eine Reihe von Fördermöglichkeiten.
Zuschüsse für Internationale Aktivitäten können nur für die Pflege und den Ausbau bestehender Kooperationen und die Initiierung und Intensivierung gemeinsamer Programme vorgesehen werden.
Das EU-Programm Erasmus+ bietet weitreichende Möglichkeiten für institutionellen Austausch zwischen Hochschulen in Europa und weltweit. In verschiedenen Programmlinien können Partnerschaften und Kooperationsprojekte gefördert werden.
Es existieren unter anderem folgende Programmlinien:
Die NA DAAD ist die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Programm Erasmus+ und seiner Vorgängerprogramme. Sie informiert und unterstützt zu den verschiedenen Erasmus+-Förderungen von Hochschulkooperationen:
Möglichkeiten der Projektförderung
Unterstützung bei Beantragung und Durchführung von Erasmus+-Kooperationsprojekten an der TH OWL
Das International Office ist Ansprechpartner für die Fachbereiche zur Teilnahme an und Durchführung von Erasmus+-Kooperationsprojekten. Das International Office ist zuständig für die Vertragsprüfung, Vergabe der Projektkonten und die formale Finanzprüfung.
Das Förderprogramm für Hochschulen des DAAD umfasst eine Vielzahl von Projektförderungen, die die Zusammenarbeit deutscher Universitäten sowohl mit europäischen als auch außereuropäischen Partnern voranbringen sollen.
Es existieren unter anderem folgende Programme:
- PPP Joint Research (Bilateral Collaboration)
- Ostpartnerschaften
- Ost-West-Dialog.
- Akademischer Austausch und wissenschaftliche Kooperation für Sicherheit, Zusammenarbeit, und zivilgesellschaftliche Entwicklung in Europa
- Sommerschulen
- KOSPIE – Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieure aus Entwicklungsländern
- IVAC – International Virtual Academic Collaboration
- ISAP – Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften
- Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss
- Fact Finding Missions
Möglichkeiten der Projektförderung
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Unterstützung bei Beantragung und Durchführung von DAAD-Projektförderungen an der TH OWL
Das International Office ist stetiger Ansprechpartner für die Fachbereiche zur Teilnahme an und Durchführung von DAAD-Projektförderungen.
Der DAAD
Der DAAD ist nach eigenen Angaben die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler*innen. Im Jahr 2020 hat der DAAD (inklusive der EU-Programme) mehr als 111.000 Deutsche und Ausländer*innen rund um den Globus gefördert. Außerdem trägt der DAAD zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen bei, unterstützt Entwicklungsländer beim Aufbau ihrer Bildungssysteme und fördert die Germanistik und die deutsche Sprache im Ausland. Die strategischen Ziele für die kommenden Jahre sind in der Strategie 2025 nachzulesen.
HAW.International: Kongress- und Messereisen • DAAD
Das Programm fördert die aktive Teilnahme von Angehörigen deutscher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) bzw. Fachholschulen (FHs) an internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen sowie an internationalen Fachmessen (Präsenz und Online).
Es werden Online- und Präsenz-Teilnahmen gefördert, soweit die Entwicklung der Pandemiesituation dies zulässt.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Master- und Diplomstudierende (Diplomstudierende: ab dem 4. Studienjahr), Promovierende (im eigenständigen oder im kooperativen Promotionsverfahren) und Angehörige des Lehr- und Forschungspersonals (promoviert und nicht-promoviert).
Was wird gefördert?
Mit Mitteln des BMBF fördert der DAAD die aktive Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen sowie an internationalen Fachmessen (Präsenz und Online).
Als aktive Teilnahme (bei Kongressen und Konferenzen) gilt die Präsentation eines eigenen Vortrags oder Posters, oder die hauptverantwortliche Konzeption und Leitung eines Panels.
Das Programm ist Teil der umfassenden, vom BMBF geförderten Programminitiative HAW.International. Es richtet sich ausschließlich an Angehörige von HAWs und FHs.
Zur Bewerbungsseite: HAW.International: Kongress- und Messereisen • DAAD
Das HAW.International: Kongress- und Messereisen-Stipendium kann individuell beantragt werden.
DAAD
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Stipendiendatenbank der DAAD
Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen und -anforderungen, zur Vorbereitung und Erstellung Ihrer Bewerbung und dem anschließenden Auswahlverfahren