Stipendien und Förderprogramme
Im International Office können Sie sich auf folgende interne Förderprogramme bewerben. Auch wenn Sie selbständig einen Aufenthalt organisieren, können Sie sich um ein Stipendium bewerben. In unserer digitalen Infoveranstaltung am 6. Oktober 2021 haben wir die verschiedenen Förderprogramme, externe Stipendiengeber und Stiftungen vorgestellt sowie Tipps für die Bewerbung und das Motivationsschreiben geteilt. Die Präsentation zur Veranstaltung können Sie hier ansehen.
Interne Förderprogramme
Mit Erasmus+ können Studien- wie auch Praktikumsaufenthalte in der EU gefördert werden. Auch Graduiertenprarktika sind förderfähig. Erasmus+ ist kein Stipendium im klassischen Sinn. Die finanzielle Förderung soll als sogenannter Mobilitätszuschuss dazu beitragen, die erhöhten Lebenshaltungskosten im Gastland auszugleichen.
Die monatliche Stipendienhöhe richtet sich nach dem Zielland, da sich die Fördersätze an den jeweiligen Lebenshaltungskosten orientieren. Die aktuellen Fördersätze für das Jahr 2022/23 liegen zwischen 490 und 600€ pro Monat. Für Praktika gibt es ein monatliches Top-Up von 150€. Außerdem gibt es verschiedene Top-ups für Studierende mit geringeren Chancen.
Mit Erasmus+ Studium können Sie an jede Partnerhochschule gehen, mit der ihr Fachbereich einen Erasmus+ Kooperationsvertrag, in dem Austauschplätze vereinbart sind, abgeschlossen hat. Grundsätzlich nehmen alle 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei am Erasmusprogramm teil. Darüber hinaus haben einige Fachbereiche mit ausgewählten außereuropäischen Gasthochschulen Kooperationsverträge abgeschlossen.
Eine Bewerbung auf einen Platz im Erasmusprogramm ist gleichzeitig ein Antrag auf Erasmusförderung.
Bewerbungsfristen
für alle Partnerhochschulen in der EU:
- für das Wintersemester: 1. März
- für das Sommersemester: 1. September
Für ausgewählte Kooperationen mit Erasmus+ Partnerländern außerhalb der EU gelten abweichende Bewerbungsfristen:
- für das Wintersemester: 15. Januar
- für das Sommersemester: 1. Juli
Mehr Informationen zu Erasmus+ Studium
Anträge für Erasmus+ Praktikumsförderung nimmt das International Office ganzjährig, aber spätestens 4 Wochen vor Beginn des Praktikums, entgegen.
Mehr Informationen zu Erasmus+ Praktikum
Das PROMOS-Programm des DAAD fördert Studien-, Praxis- und Sprachaufenthalte außerhalb der EU oder in der EU, wenn eine Förderung durch das Erasmusprogramm ausgeschlossen ist z.B. bei Auslandssemester als Freemover, Sprachkurs etc.. Erfolgreiche Bewerber:innen erhalten Teilstipendien für die Aufenthaltskosten im Gastland. Reisekosten- und Kursgebührenpauschalen werden im Normalfall nicht gezahlt.
Im Grundsatz setzt sich die Fördersumme aus bis zu 6 länderspezifischen Teilstipendienraten für den Aufenthalt zusammen. Die Fördersätze werden vom DAAD festgelegt und liegen im Projektjahr 2023 zwischen 350 und 550€ monatlich.
Folgende Maßnahmen können gefördert werden:
- Studienstipendien (1 bis 6 Monate)
- Praktika (6 Wochen bis 6 Monate)
- Sprachkurse (3 Wochen bis 6 Monate)
- Fachkurse (bis zu 6 Wochen).
- Gruppen-, Studien- und Wettbewerbsreisen
Bewerbungsfristen
- für das Sommersemester ist der 1. November
- für das Wintersemester ist der 1. Mai
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in einer PDF per E-mail an anne.kulasi(at)th-owl.de.
Programminformationen und Bewerbungsunterlagen
- PROMOS Ausschreibung 2023
- Bewerbungsformular
- Fördersätze 2023
- PROMOS bewegt - eine Reportage des DAAD 2021
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und die Hochschulgesellschaft Ostwestfalen-Lippe e.V. stellen ihren Studierenden jedes Jahr finanzielle Mittel für Auslandsstipendien zur Verfügung. Das Fördervolumen beträgt jährlich 30.000,- Euro. Es gibt eine einheitliche Bewerbungsfrist für das Sommersemester (1. November) und für das Wintersemester (1. Mai) jeden Jahres.
Programme der TH OWL:
- go Europe: Studienaufenthalte in Europa
- go global Praxis: Praxisaufenthalte weltweit
- women worldwide: Studien- oder Praxisaufenthalte weltweit (nur für Studentinnen)
Programm der Hochschulgesellschaft e.V.:
- go overseas: Studienaufenthalte außerhalb Europas
Rahmenbedingungen:
- Die Mindestdauer für einen Auslandsaufenthalt beträgt 2 Monate, maximal 2 Semester.
- Eine Förderung ist ab dem 3. Semester (BA) oder dem 1. Semester (MA) möglich.
- Eine Bewerbung ist nur auf eines der vier Programme möglich. Ausnahme: Für Studentinnen sind Doppelbewerbungen im Programm women worldwide möglich.
- Eine Kofinanzierung/Ausschöpfung anderer Finanzierungsmittel ist in Absprache mit dem International Office
einzureichende Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Immatrikulationsnachweis der TH OWL
- Übersicht über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen mit Angabe des Notendurchschnitts
- Individuelles Gutachten einer Professorin oder eines Professors über die fachliche und persönliche Qualifikation*
- Nachweis über ausreichende Fremdsprachenkenntnisse
- Bestätigung des Erhalts eines Studien- oder Praxisplatzes (kann nachgereicht werden)
- Kosten- und Finanzierungsplan: Gegenüberstellung der zu erwarteten Kosten und der zur Verfügung stehen-den Finanzierungsquellen
Bitte senden Sie alle Unterlagen in einer PDF per E-Mail an maryse.niemeier(at)th-owl.de
Weitere Infos im Flyer.
* Hinweise zum Inhalt und Struktur des Empfehlungsschreibens
Die Phoenix Contact-Stiftung engagiert sich mit dem Cross Border Studies Program, um jungen Menschen unterschiedliche Wirtschafts- und Bildungssysteme und andere Kulturen näherzubringen. Bewerben können sich:
- Studierende aus dem Ausland, die ein Semester oder länger an der TH OWL studieren (Incomings).
- Studierende der TH OWL, die im Ausland an einer Partnerhochschule oder einer Hochschule ihrer Wahl als Freemover studieren möchten (Outgoings).
Die Förderung wird für ein Semester gezahlt und beträgt 3.000€ pro Stipendiat:in. Insgesamt werden vier Stipendien für Incomings und zwei Stipendien für Outgoings vergeben.
Bewerbungsunterlagen
- Aktueller Flyer / Current flyer (deutsch / english)
- Bewerbungsformular für Outgoings / Studium im Ausland
- Muster-Finanzierungsplan (deutsch)
- Financial budget template (english)
Die Phoenix Contact-Stiftung wählt in Zusammenarbeit mit dem International Office aus dem Bewerberkreis die Stipendiat:innen für das jeweilige Förderjahr aus.
ISAP ist ein DAAD Programm zum Studierenden- und Dozentenaustausch zwischen ausländischen und deutschen Hochschulen.
Folgende ISAP Programme sind zur Zeit aktiv:
- Austausch mit der University of Florida (UF) in Gainesville, USA in den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen (FB1 und FB3)
Bewerbungsfrist ist der 15. November eines jeden Jahres bzw. nach Bekanntgabe!
Finanzierung
Der DAAD fördert den Aufenthalt für ein Semester (4 Monate) mit einem monatlichen Stipendium, mit einer Reisekostenpauschale und einer monatlichen Versicherungspauschale.
Für weitere Infos kontaktieren Sie das International Office: Maryse Niemeier
Externe Förderprogramme
Studierende in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen an deutschen HAW/FH erhalten in diesem Programm Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums oder der Abschlussarbeit.
weitere Informationen und Bewerbungsportal
Hier wird Ihnen die monatliche DAAD-Stipendienrate für ein bestimmtes Land / einen bestimmten Status angezeigt: Stipendienrechner
Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und Kinder gewährt werden:
Ziel des Programms ist es, Studierende von HAW/FH bei der Durchführung von Auslandspraktika zu unterstützen und damit das Sammeln von praktischen Erfahrungen im internationalen Kontext zu ermöglichen. Die Aufenthalte im Ausland bieten außerdem die Gelegenheit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Auf diese Weise trägt das Programm dazu bei, die Studierenden für den international geprägten Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
Alle Informationen zum Stipendium und Bewerbungsportal
Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und Kinder gewährt werden.
Bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung: Zuschuss zu auslandsbedingten Mehrkosten, die von dritter Seite nicht übernommen werden: Weitere Informationen
Hier wird Ihnen die monatliche DAAD-Stipendienrate für ein bestimmtes Land / einen bestimmten Status angezeigt: Stipendienrechner.
Kurzstipendien für Bachelor- und Masterstudierende aus Nordrhein-Westfalen ins Vereinigte Königreich
Der DAAD ermöglicht gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen aus öffentlichen Mitteln bis zu 500 Bachelor- und Masterstudierenden, einen ein- bis zweimonatigen Kurzaufenthalt im Vereinigten Königreich (VK). Bewerben können sich Studierende ab dem 2. Semester, die an einer Hochschule Nordrhein-Westfalens in öffentlicher Trägerschaft (Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen) immatrikuliert sind. Ziel dabei ist es, diesen Studierenden einen Zugang zu Hochschulen im VK zu eröffnen, nachdem die Erasmus+-Förderung entfallen ist. Die Stipendien sollen für Recherchen für eine Seminar- oder Abschlussarbeit genutzt werden. Reine Sprachaufenthalte werden nicht gefördert.
Die Konditionen der Stipendien
- Monatliche Stipendienrate von 1.100 €
- Einmalige Reisekostenpauschale von 250 € (Green Mobility Zuschlag von bis zu
- 100 €)1
- Kranken- und Haftpflichtversicherung (ca. 10 €)
Da die Schweiz derzeit nicht offiziell am Erasmus+ Programm teilnehmen kann, wurde das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ins Leben gerufen. Das SEMP ist in den Grundzügen dem Erasmus-Programm sehr ähnlich und fördert Studienaufenthalte an den Schweizer Partnerhochschulen der TH OWL sowie Praktika oder praxisbezogene Abschlussarbeiten in der Schweiz.
Allgemeine Informationen zu SEMP finden Sie auf der Webseite von movetia. Die Schweizer Agentur ist seit 2017 für die Betreuung des Programmes zuständig.
Über das Swiss-European Mobility Programme können Sie für einen Praktikumsaufenthalt in der Schweiz finanzielle Unterstützung von bis zu 420 Schweizer Franken erhalten.
Wenn Sie für ein Auslandssemester an eine Partnerhochschule der TH OWL in die Schweiz gehen möchten, ist das Bewerbungsverfahren das gleiche wie das Bewerbungsverfahren für einen Platz im Rahmen des Erasmus+ Programms. Allerdings werden die Stipendien, anders als bei Erasmus+, von Schweizer Seite bereit gestellt.
Wer im Inland BAföG bekommt bzw. dem Grunde nach einen BAföG-Anspruch hat, kann wahrscheinlich auch im Ausland mit einer Förderung rechnen.
Wer aber im Inland kein BAföG erhält, kann trotzdem ein Antrag auf Auslands-BAföG stellen und es kann sich dennoch lohnen. Die Förderbeträge sind nämlich höher als im Inland – vor allem, wenn auch Studiengebühren zu tragen sind: Einkommensanrechnung (Quelle: Studis Online)
Folgende Voraussetzungen müssen – über die grundsätzlichen für eine Inlandsförderung – speziell für eine Auslandsförderung erfüllt sein:
- ständiger Wohnsitz im Inland .
- Die Anforderungen an die Ausbildung im Ausland müssen erfüllt sein (anerkannte Hochschule etc.).
- Die Ausbildung muss eine bestimmte Mindestdauer haben.
weitere Infos zur Antragstellung auf der BAföG-Seite.
- DAAD - Stipendiendatenbank
- DAAD - Jahresstipendien für Studienaufenthalte im Ausland
- DAAD - Stipendien für ein Masterstudium im Ausland
DAAD - Stipendien für Studierende im Fachbereich Architektur
DAAD - Stipendien für Studierende im Fachbereich Bildende Künste/Design/Film
Metropolen in Osteuropa- für Studienaufenthalte oder wissenschaftliche Vorhaben in Osteuropa
- Fulbright - für Aufenthalte an amerikanischen Hochschulen
- Bildungsbrücke MINT: Chinakompetenz im MINT-Bereich- Studienreise nach China
- Sprachreisen.org - Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter
- mystipendium.de - Kostenlose Datenbank von privatem Anbieter mit rund 1200 Fördermöglichkeiten