Zum Inhalt springen

Zum Studium ins Ausland – so geht's!

Eine unvergessliche, prägende Erfahrung, wo auch immer sie euch hinführt

Von der Idee zur Umsetzung

Im Rahmen ihres Studiums können Sie für ein oder mehrere Semester ins Ausland gehen - entweder an eine Partnerhochschule der TH OWL oder selbst organisert an eine Gasthochschule weltweit als sogenannte:r Freemover:in.

Der Vorteil eines Auslandssemesters an einer Partnerhochschule ist, dass keine Studiengebühren anfallen, die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen relativ unkompliziert ist und das International Office bei der Vorbereitung unterstützt. Die TH OWL hat weltweit rund 90 Partnerhochschulen.

Zwischen der ersten Idee eines Auslandssemesters bis zur Umsetzung liegen viele Fragen und auch ein wenig Organisationsaufwand. Damit alles so reibungslos wie möglich verläuft, sollten Sie mindestens ein Jahr vorher mit der Planung beginnen und sich rechtzeitig im International Office über ihre Möglichkeiten, die Bewerbungsfristen und benötigten Unterlagen informieren. Viele wichtige Informationen zur ersten Orientierung und Planung finden Sie auf diesen Seiten.

Raus aus der Komfortzone – rein ins pulsierende Leben! Entdecke Europa und die Welt.

Wo kann ich im Ausland studieren?

Die TH OWL hat rund 60 Partnerhochschulen in Europa an denen Sie mit dem Erasmus Programm für ein oder zwei Semester studieren können und eine monatliche finanzielle Förderung in Höhe von 490 - 600€ plus Top-ups (Förderraten Projekt 2022) erhalten. Zusätzlich können Sie sich auf die TH OWL Stipendien Go Europe und Women Worldwide sowie das Cross-Border Studies Stipendium  der Phoenix Contact Stiftung bewerben sowie Auslands Bafoeg beantragen.

Mit Erasmus+ Studium können Sie an jede Partnerhochschule gehen, mit der ihr Fachbereich einen Erasmus+ Kooperationsvertrag, in dem Austauschplätze vereinbart sind, abgeschlossen hat. 

Bewerben können Sie sich zweimal im Jahr. Zum 1. März für das folgende Wintersemester und zum 1. September für das folgende Sommersemester.

hier bekommen sie alle wichtigen infos

Informationen und Beratung

Informationsveranstaltungen

Das International Office veranstaltet einmal im Semester eine Infoveranstaltung zum Thema "Auslandssemester - Organisation, Bewerbung und Finanzierung" und eine Infoveranstaltung speziell zum Auslandssemester mit Erasmus+, in der Sie alle wichtigen Infos zur Planung erhalten.

Bei unserer "Virtuellen Weltreise" oder dem lockerem "Erasmus Virtual Drinks und Get Together" berichten Studierende, die bereits im Ausland waren, von ihren Erlebnissen, beantworten Fragen und geben hilfreiche Tipps.

Alle aktuellen Termine finden Sie im Kalender des International Office.

Beratung im International Office
Anne KulasiMaryse Niemeier
Raum 1.117 LemgoRaum 4.109 Detmold

anne.kulasi(at)th-owl.de
Tel: 05261 702 5980

Sprechzeiten nach Vereinbarung (online):
Montags bis Donnerstags zwischen 9:00 und 14:00 Uhr

maryse.niemeier(at)th-owl.de
Tel: 05231 769 6091

Sprechzeiten nach Vereinbarung (online):
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 10.00-12.00 Uhr

Ansprechpartnerin für:

  • Auslandssemester und -praktikum (Campus Lemgo und Höxter)
  • Erasmus+ Programm (Studium)
  • Stipendien (DAAD Promos, Cross-Border Studies, Erasmus+)
Ansprechpartnerin für:
  • Auslandssemester und -praktikum (Campus   Detmold)
  • Erasmus+ Programm (Praktikum)
  • Stipendien (TH OWL Stipendien, ISAP, Erasmus+)
  
Beratung in den Fachbereichen: Auslandskoordinator:innen

Die Auslandskoordinator:innen in den Fachbereichen unterstützen bei fachspezifischen Fragen rund um den Auslandsaufenthalt, zur Anerkennung der Studienleistungen und Vorbereiten des Learning Agreements.

FachbereichKoordinator/inE-MailTelefon
Detmolder Schule für Architektur und InnenarchitekturProf.'in Kathrin Volk (IA) Prof. Oliver Hall (A)kathrin.volk(at)th-owl.de05231 / 769 - 6919
Medienproduktion

Prof. Tobias Schmohl

Bei Fragen zur Kurswahl und Learning Agreements unterstützt Martina Wallbaum im Prüfungsamt

tobias.schmohl(at)th-owl.de

pruefungsamt.fb2(at)th-owl.de

05261 / 702 - 5279

05231 / 769 6063

Bauingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden

joerg.felmeden(at)th-owl.de05231 / 769 - 6912
Life Sciences TechnologiesProf. Dr. Jürgen Zappjuergen.zapp(at)th-owl.de05261 / 702 - 5678
Elektrotechnik und Technische InformatikProf. Dr. Joachim Vesterjoachim.vester(at)th-owl.de05261 / 702 - 5069
Maschinenbau und MechatronikProf. Theo Kieseltheo.kiesel(at)th-owl.de05261 / 702 - 5298
Produktion und HolztechnikProf.'in Katja Frühwaldkatja.fruehwald(at)th-owl.de05261 / 702 - 5827
Umweltingenieurwesen und Angewandte InformatikProf. Dr. Klaus Maasklaus.maas(at)hs-owl.de05271 / 687 - 7811
Landschaftsarchitektur und UmweltplanungProf.'in Elizabeth Sikiaridielizabeth.sikiaridi(at)hs-owl.de05271 / 687 - 7543
WirtschaftswissenschaftenProf.'in Dr. Sholpan Gaisinasholpan.gaisina(at)th-owl.de05261 / 702 - 5072
Inspiration

Hier gibt es viele Tipps und Inspiration für ihren Auslandsaufenthalt!

"Es ist unglaublich bereichernd, vollkommen auf sich gestellt in eine fremde Stadt mit einer fremden Sprache zu ziehen, neue Leute von überall her mit ihren unterschiedlichen Lebensweisen und Ansichten kennenzulernen, Dinge zu machen, auf die man sonst niemals gekommen wäre und einfach mal außerhalb der Komfortzone zu leben. Ich habe durch mein Auslandssemester echte Freunde aus der ganzen Welt gefunden und bin unglaublich dankbar für das was ich innerhalb von nur fünf Monaten erleben durfte."

so können sie ihre fremdsprachkenntnisse verbessern

Sprachkenntnisse

Fremdsprachenangebot der TH OWL: Präsenzkurse

An der Technischen Hochschule OWL können Präsenzkurse zu folgenden Sprachen belegt werden: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Japanisch, Niederländisch und Deutsch als Fremdsprache. Zu den Kursangeboten

Online-Sprachkurs und Einstufungstests: Speexx Campus Language Training

Die Technische Hochschule OWL bietet allen interessierten Studierenden die Möglichkeit, mit dem Speexx Campus Language Training Online-Sprachkurse auf Englisch, Fanzösisch, Spanisch oder Italienisch zu absolvieren

DAAD Sprachzeugnis und gängige Sprachzertifikate

An der Technischen Hochschule OWL können außerdem verschiedene Sprachprüfungenabgelegt werden, die für Auslandsaufenthalte notwendig oder als Zusatzqualifikation für den späteren Berufsalltag von Vorteil sind.

Das DAAD-Sprachzeugnis ist ein Nachweis über Kenntnisse in der englischen Sprache in den Bereichen Hörverständnis, Leseverständnis, schriftlicher und mündlicher Ausdruck. Der Test ist kostenlos. Bitte bemühen Sie sich rechtzeitig vor Ablauf Ihrer Bewerbungsfrist für einen Auslandsaufenthalt um einen Termin.

Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ist ein international anerkannter Test zur Bewertung der Englischkenntnisse im Hochschulbereich. An der TH OWL werden am Standort Lemgo TOEFL-Vorbereitungskurse angeboten. Der TOEFL-Test wird nicht an der Technischen Hochschule OWL abgelegt, sondern in einem der vielen deutschlandweiten TOEFL-Testzentren, so. z.B. in Hannover.

Die TH OWL ist ein autorisiertes Testzentrum für den Test of English for International Communication (TOEIC). Dieser testet die Fähigkeit, Englisch in beruflichen Situationen einzusetzen. Firmen setzen ihn als professionelles Hilfsmittel ein, um Personal zu evaluieren und Personalentwicklungen durchzuführen.

Workshop - Richtig Bewerben auf Englisch!

Einmal pro Semester bietet das International Office einen Workshop an, in welchem Sie lernen, wie Sie professionelle englische Bewerbungsunterlagen erstellen.

  • Unterschiede zwischen deutschen und englischsprachigen Lebensläufen

  • Aufbau und Inhalt eines Lebenslaufes in englischer Sprache

  • Aufbau und Inhalt eines englischen Motivationsschreibens

  • Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch auf Englisch

Alle aktuellen Termine finden Sie im Kalender des International Office.

was sie sonst noch beachten müssen

Zur weiteren Planung

Visum

Als Staatsbürger:in eines Mitgliedstaats der Europäischen Union benötigen Sie innerhalb der EU kein Visum. Bitte beachten Sie dennoch die jeweils vor Ort geltenden Regelungen zu Meldepflichten etc..

Bei einem Auslandsaufenthalt außerhalb der EU, informieren Sie sich rechtzeitig bei der zuständigen Botschaft darüber, ob und welches Visum Sie benötigen.

Falls Sie sich mit einem Aufenthaltstitel in Deutschland aufhalten, informieren Sie sich bitte vor Ihrem Auslandssemester bei der Ausländerbehörde über rechtliche Bestimmungen bei längerfristigen Auslandsaufenthalten.

Versicherungen

Die TH OWL stellt keine Versicherungen. In den Stipendienprogrammen Erasmus+ und PROMOS ist ebenfalls kein Versicherungsschutz inbegriffen. Bitte informieren Sie sich daher selbstständig und umfassend, ob Sie über ausreichenden Versicherungschutz verfügen.

  • Krankenversicherung (verpflichtend)
  • Haftpflichtversicherung (Praktikum: verpflichtend, Studium: empfohlen)
  • Unfallversicherung (Praktikum: verpflichtend, Studium: empfohlen)

Es besteht die Möglichkeit, auf eigene Kosten die Gruppenversicherung des DAAD abzuschließen, in der Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung inbegriffen sind.

Reise- und Sicherheitshinweise

Bitte verfolgen Sie in regelmäßigen Abständen die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts.

Wir empfehlen Ihnen, sich während Ihres Auslandsaufenthalts in der Krisenvorsorgeliste ELEFAND registrieren zu lassen.

  •     Aktuelle Reisewarnungen des Auswärtigen Amts
  •     Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland (Krisenvorsorgeliste)
  •     Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes
Befreiuung von den Semestergebühren

Auch wenn Sie während Ihres Auslandsaufenthalts nicht an der TH OWL anwesend sind, bleiben Sie Studierende der TH OWL und müssen sich wie jedes Semester rückmelden und den kompletten Semesterbeitrag zahlen!

Auf Antrag beim Immatrikulationsamt können Sie sich für das Auslandssemester beurlauben lassen und sparen damit den Semesterbeitrag. Allerdings können Sie dann in diesem Semester keine Prüfungen/Klausuren mehr an der TH OWL ablegen. Dies gilt jedoch nicht, wenn Sie eine nicht bestandene Prüfung wiederholen möchten. Studierende bei denen das Auslandssemester Pflichtbestandteil des Studiums ist, können sich nicht beurlauben lassen.

Um Geld zu sparen, können Sie sich über das Immatrikulationsamt von den Beiträgen für die Studierendenschaft und dem Mobilitätsbeitrag für das Semesterticket befreien lassen. Aber nur wenn Sie sich mindestens 4 Monate außerhalb des Geltungsbereiches des Semestertickets aufhalten. Sie müssen dafür die Studienbescheinigung der ausländischen Hochschule, aus der die Dauer Ihres Auslandssemester hervorgeht, vorlegen. Den Beitrag zum Studierendenwerk Bielefeld zahlen Sie weiterhin.

Seit dem 17.11.2022 werden Anträge nur noch online über das KIS-Portalgestellt und Papierformate/E-Mails können nicht mehr akzeptiert werden.