Praktikum im Ausland
Ein Praxisaufenthalt lässt sich an vielen Stellen in das Studium integrieren und bietet die Möglichkeit, den Erwerb von Auslandserfahrung und Berufserfahrung auf ideale Weise zu verbinden – und dabei noch die Sprachkenntnisse zu verbessern. In manchen Studienfächern gibt es Pflichtpraktika, die im In- oder Ausland absolviert werden können, in anderen lässt sich ein Auslandspraktikum in den Studienverlauf oder die Semesterferien integrieren. Auch Graduiertenpraktika sind förderfähig.
Förderung - Finanzierung
Um ein ERASMUS+ Stipendium zu beantragen, müssen alle Dokumente vollständig und fristgerecht -d.h. spätestens 4 Wochen vor Beginn des Praktikums im International Office eingereicht werden. Bitte alle Unterlagen per E-Mail an maryse.niemeier(at)th-owl.de senden.
In die Bewerbungsmappe gehören:
- Antragsformular
- Learning Agreement forTraineeships
- Immatrikulationsbescheinigung
- Lebenslauf
- ggfs. Vertrag mit dem Arbeitgeber
Zur Unterstützung können Sie folgende Hilfsdokumente verwenden:
Auslandspraktikum mit Erasmus+ #kurzerklärt
www.youtube.com/watch?v=kTQgPk2_nYg
Welche Förderung bekomme ich?
Die monatliche Stipendienhöhe richtet sich nach dem Zielland, da sich die Fördersätze an den jeweiligen Lebenshaltungskosten orientieren. Es gelten europaweit einheitliche Fördersätze. Im Projektjahr 2020 (WiSe 2020 und SoSe 2021) gelten folgende Fördersätze:
Gruppe | Länder | Studium pro Monat | Praktikum pro Monat |
1 (höhere Lebens-haltungskosten) | Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Lu-xemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich | 450 Euro | + 105 Euro |
2 (mittlere Lebens-haltungskosten) | Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern | 390 Euro | + 105 Euro |
3 (niedrigere Le-benshaltungskosten) | Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Po-len, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Re-publik Nordmazedonien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn | 330 Euro | + 105 Euro |
weitere Infos im Erasmus+ Flyer
Das PROMOS-Programm des DAAD fördert Studien-, Praxis- und Sprachaufenthalte weltweit durch Teilstipendien, Reisekosten- und Kursgebührenpauschalen.
Die Fördersätze orientieren sich an den üblichen DAAD-Sätzen. Eine Verlängerung der Stipendien über sechs Monate hinaus ist nicht möglich.
Folgende Maßnahmen können gefördert werden:
- Studienstipendien (1 bis 6 Monate)
- Praktika (6 Wochen bis 6 Monate)
- Sprachkurse (3 Wochen bis 6 Monate)
- Fachkurse (bis zu 6 Wochen).
- Gruppen-, Studien- und Wettbewerbsreisen
- Studiengebühren
Bewerbungsschluss
- für das Sommersemester ist es der 1. November
- für das Wintersemester ist es der 1. Mai
Weitere Informationen und Unterlagen zu PROMOS bietet das International Office.
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und die Hochschulgesellschaft Ostwestfalen-Lippe e.V. stellen ihren Studierenden jedes Jahr finanzielle Mittel für Auslandsstipendien zur Verfügung.
Es gibt eine einheitliche Bewerbungsfrist für das Sommersemester (1. November) und für das Wintersemester (1. Mai) jeden Jahres.
- Go Global Praxis Stipendium der Hochschule OWL - für Praktika weltweit
- Women Worldwide Stipendium der Hochschule OWL - für Praktika weltweit
Rahmenbedingungen:
- Die Mindestdauer für einen Auslandsaufenthalt beträgt 2 Monate, maximal 2 SemesteR
- Eine Förderung ist ab dem 3. Semester (BA) oder dem 1. Semester (MA) möglich
- Eine Bewerbung ist nur auf eines der zwei Programme möglich. Ausnahme: Für Studentinnen sind Doppelbewerbungen im Programm women worldwide möglich
- Ein Auslandsaufenthalt im Land der eigenen Staatsangehörigkeit/Muttersprache, im deutschsprachigen Ausland oder an deutschsprachigen Institutionen im Ausland wird nicht gefördert
- Studierende, die bereits ein Auslandsstipendium der TH OWL / der Hochschulgesellschaft OWL e.V. erhalten haben, können im gleichen Studienabschnitt (BA/MA) nicht erneut gefördert werden
- Eine Kofinanzierung/Ausschöpfung anderer Finanzierungsmittel ist in Absprache mit dem International Office
- Motivationsschreiben, das die persönlichen Ziele und konkrete Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt darlegt
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Immatrikulationsnachweis der TH OWL
- Übersicht über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen mit Angabe des Notendurchschnitts
- Individuelles Gutachten einer Professorin oder eines Professors über die fachliche und persönliche Qualifikation
- Nachweis über ausreichende Fremdsprachenkenntnisse (nur wenn für die Zulassung im Ausland relevant)
- Bestätigung des Erhalts eines Studien- oder Praxisplatzes (kann nachgereicht werden)
- Kosten- und Finanzierungsplan: Gegenüberstellung der zu erwarteten Kosten und der zur Verfügung stehen-den Finanzierungsquellen
Die Stipendien werden zweimal jährlich vergeben.
Bewerbungsschluss ist immer am 1. Mai fürs folgende Wintersemesterund am 1. November fürs folgende Sommersemester.
Bitte senden Sie alle Unterlagen in einem PDF per E-Mail an maryse.niemeier(at)th-owl.de
Weitere Infos im Flyer.
Aufgrund der zum Teil höheren zusätzlichen Kosten, die ein Auslandsaufenthalt mit sich bringt, können Studierende zusätzlich Auslands-Bafög beantragen, wenn die im Ausland geplanten Aktivitäten förderfähig sind. Bekommt ihr Inlands-BAföG, bekommt ihr voraussichtlich auch Auslands-BAföG. Werdet ihr im Inland nicht durch BAföG, habt ihr trotzdem einen Anspruch auf Auslands-BAföG. Durch die höheren Kosten im Ausland kommt für viel mehr von euch eine staatliche Förderung in Frage.
Voraussetzung für die Beantragung von Auslands-BAföG ist, dass ein Teil der im Ausland erbrachten Studienleistung auf das im Inland durchgeführte Studium angerechnet werden kann. Ob ein Auslandspraktikum gefördert werden kann, ist direkt mit dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung zu klären. Ausreichende Sprachkenntnisse sind im jedem Fall erforderlich. Es lohnt sich also in jedem Fall, sich rechtzeitig zu informieren.
Der Antrag auf Auslands-BAföG ist mindestens sechs Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts zu stellen!
Hier findest du nähere Informationen zum Auslands-BAföG, wie zudem auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
- IAESTE (betreute und bezahlte Auslandspraktika) www.iaeste.de
- RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering)
- viele Tipps rund ums Praktikum im Ausland - www.daad.de/praktikum
- Praktikumsplattform des Erasmus Student Network (ESN) - www.erasmusintern.org
- GoEast - Praktika bei deutschen Unternehmen in Russlandplatz
- Kurzstipendien für Praktika im Ausland • DAAD
- Stipendium DFJW /(Deutsch-Französisches Jugendwerk) für Pflichtpraktika (4 Wochen - 3 Monate) in Frankreich
- Carlo-Schmid-Programm
- ASA-Programm
- GLOBAL TALENT _ AIESEC
Das International Office hilft
- mit kostenlosen Bewerbungsworkshops auf Englisch
- mit Informationsbroschüren über Möglichkeiten eines Auslandspraktikums (aktuelle Präsentation)
- bei Fragen zur Finanzierung und Organisation
Das International Office vermittelt keine Praktikumsstellen. Ein guter Startpunkt für die Suche nach einem Praktikum sind z.B:
- Internet (Jobbörsen, Firmenhomepages)
- ProfessorInnen im eigenen Fachbereich, Bekannte und Freunde
- Deutsche Firmen mit Niederlassungen im Ausland
- IAESTE (betreute und bezahlte Auslandspraktika) www.iaeste.de
- RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering)
- viele Tipps rund ums Praktikum im Ausland - www.daad.de/praktikum
- Praktikumsplattform des Erasmus Student Network (ESN) - www.erasmusintern.org
- GoEast - Praktika bei deutschen Unternehmen in Russlandplatz
- ESPA - vermittelt Praktika in Großbritanien
- Stipendium DFJW /(Deutsch-Französisches Jugendwerk) für Pflichtpraktika (4 Wochen - 3 Monate) in Frankreich
- Kurzstipendien für Praktika im Ausland • DAAD
- Carlo-Schmid-Programm
- ASA-Programm
- GLOBAL TALENT _ AIESEC
- Mein Praktikum.de
Aktuelle Angebote:
- Sonderausschreibung RISE: Forschungspraktika in Kanada für Studierende im Sommer 2021: Liste der Angebote
- aktuelle Praktikumsplätze IAESTE