Tipps zur Suche nach einem Praktikum
Das International Office vermittelt keine Praktikumsstellen.
Jedoch stellen wir die uns bekannten Praktikumsangebote in unserer Rubrik "Praktikumsbörse" zur Verfügung und geben Tipps für die eigene Suche oder zu Organisationen, die Praktikumsplätze im Ausland vermitteln und u.U. auch mit einem Stipendium finanzieren :
- Viele Firmen bieten Praktikumsplätze auf ihren Homepages an. deutsche Firmen haben Niederlassungen im Ausland. Es lohnt sich sie zu kontaktieren.
- Auch Professor:innen in Ihrem Studiengang haben Kontakt zu Firmen und können Tipps geben.
- Der Arbeitskreis „Wege ins Ausland“ gibt Tipps über unterschiedliche Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Leitfaden über den der QualitätsCheck Auslandspraktikum“
- „Erasmus Student Network“ : Portal für Erasmus-Praktika
- https://www.praktikum.info/
- https://www.meinpraktikum.de
- Mein Auslandspraktikum: https://www.meinauslandspraktikum.de/erasmus/praktikumsplatzsuche
- Jobbörsen listen viele Praktikumsplätze auf. Beispielweise finden Sie auf der DAAD Seite eine Auflistung von kostenfreien Praktikumsbörsen
- Die Bundesagentur für Arbeit vermittelt auch Praktika im Ausland. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) betreut das internationale Beratungs- und Vermittlungsgeschäft der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Beratung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZAV umfasst eine allgemeine Erstinformation zu Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten weltweit.
Folgende internationale Organisationen oder Studierendenorganisationen bieten Praktikumsplätze an, teilweise mit Stipendien:
- IAESTE
KostenloserVermittlungsservice
Vermittlung vonbezahltenPraktikumsstellen: IAESTE-Praktika sind so dotiert, dass die Lebenshaltungskosten im Gastland aus der Praktikantenvergütung bestritten werden können.
Betreuung vor demPraktikumund währenddesPraktikums - Beratung und Betreuung über IAESTE.
- RISE Weltweit
Weltweite Forschungspraktika für deutsche Studierende aus den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften.
Das Programm richtet sich an Bachelorstudierende - Dauer zwischen anderthalb und drei Monaten im Sommer in der vorlesungsfreien Zeit.
Der DAAD vermittelt und unterstützt die Studierenden mit einem Stipendium.
Bewerbungsfrist für Praktika weltweit: 1. November bis 15. Dezember eines Jahres
Praktikumszeitraum: 10 – 12 Wochen, frühester Beginn: 1. Juni eines Jahres
- Praktikumsplattform des Erasmus Student Network (ESN)
- ESPA
bietet seit 2012 Praktika in Großbritannien und Irland für Studenten an. Sie verfügen über viel Erfahrung und ein breites Netzwerk
- Stipendium DFJW /(Deutsch-Französisches Jugendwerk)
Das DFJW fördert mit einem Stipendium Pflichtpraktika in Frankreich, die als Bestandteil des Studiums von der deutschen Heimathochschule anerkannt oder zumindest dringend empfohlen werden. Gefördert werden Studierende aller Fachrichtungen unter 31 Jahren
Praktikumsdauer von 1 bis 3 Monaten.
Das Stipendium kann mit einer Praktikumsvergütung oder einem anderen Stipendium (außer finanzieller Hilfen des DAAD oder der DFH) kumuliert werden.
- Carlo-Schmid-Programm
ProgrammlinieA
Diese Programmlinie richtet sich an Interessierte, die sich eigenständig um ein Praktikum bei einer Internationalen Organisation, einer EU-Institution oder einer der ausgewählten Nichtregierungsorganisationen (NRO) beworben haben. Praktikumsdauervondreibis sechsMonaten.
Anfang April: Vorauswahl - Anfang Juni: EndauswahlProgrammlinieB
Interessenten können sich auf maximalzweideraufder Internetseite des Carlo-Schmid-Programmsausgeschriebenen Praktikumsangebotebewerben. Praktikumsdauervon vier bis zehn Monaten - Übersicht der Stellenangebote Line B
Mitte März: Vorauswahl - Ende April: Nominierung durch Internationale Organisationen - Ende Mai/Anfang Juni: Endauswahl
Die Praktika können frühestens ab September angetreten werden.
- ASA-Programm
Projektpraktika mit Bezug zur global nachhaltigen Entwicklung, inklusive Auslandsaufenthalte bei Partnerorganisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika, Südosteuropa werden ermöglicht. https://asa.engagement-global.de
jährlich etwa 280 Stipendien für Studierende (21 bis 30 Jahre alt) bzw. Absolventen, deren Bachelorabschluss weniger als 18 Monate zurückliegt.
- GLOBAL TALENT _ AIESEC
bietet die Möglichkeit ein bezahltes Praktikum mit einem Auslandsaufenthalt zu kombinieren.
Das Auslandspraktikum kann in verschiedenen Branchen und Ländern absolviert werden.
Für Praktikantinnen und Praktikanten ist im Rahmen des Erasmus+ Programms für einen Aufenthalt im Vereinigten Königreich ein Temporary Worker-Government Authorised Exchange visa (T5) – auch Tier5 (GAE) genannt – erforderlich. Um ein solches Visum beantragen zu können, müssen die Teilnehmenden über ein sogenanntes Certificate of sponsorship verfügen, welches für Erasmus+ vom British Council ausgestellt wird. Bei dem Certificate of sponsorship handelt es sich um eine Referenznummer, die Informationen über die Stelle und die persönlichen Daten des Teilnehmenden enthält und ab dem Zeitpunkt der Ausstellung drei Monate gültig ist. Die Beantragung der Referenznummer ist von der entsendenden Hochschule und nicht von den Geförderten beim British Council vorzunehmen. Die Vorgehensweise zur Beantragung des Certificate of Sponsorship ist auf dieser Webseite festgehalten.
Der Visumsantrag kann nach Vorlage der Referenznummer aus dem Certificate of sponsorship online ausgefüllt werden und kostet 244 britische Pfund (deutsche Staatsbürger und Staatsbürgerinnen erhalten eine Vergünstigung von 55 britischen Pfund).
In der Kategorie Tier5 (GAE) gibt es keine Vorgabe zum Mindestgehalt. Allerdings ist auch geregelt, dass Studierende ihren Lebensunterhalt durch die Erasmus+ Förderung und/oder das Praktikumsgehalt nachweisen müssen und keine öffentlichen Leistungen beantragen dürfen.
Der Britisch Council unterstützt Studierende in diesem Prozess und gibt Informationen zu den Regelungen für Praktika in Großbritannien ab dem 1. Januar 2021.