Geflüchtete
Informationen für Studierende mit Fluchthintergrund
Geflüchtete, die an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ein Studium aufnehmen oder fortsetzen möchten, sind herzlich willkommen! Wir beraten Sie bei Ihren Fragen ganz individuell.
Als geflüchtete Person können Sie grundsätzlich an der TH OWL studieren, auch wenn Ihr Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist.
Zeugnisse
Für das Studium brauchen Sie in der Regel einen Bildungsabschluss, mit dem Sie auch in Ihrem Heimatland studieren können. Diesen Abschluss weisen Sie mit einem Zeugnis nach.
Reicht Ihr Bildungsabschluss zum Studium an der TH OWL noch nicht aus, gibt es die Möglichkeit, an einem Studienkolleg eine Feststellungsprüfung zu machen, das Abitur nachzuholen oder sich beruflich für ein Studium zu qualifizieren und danach zu studieren. Wir beraten Sie hierzu.
Sie möchten selbst in Erfahrung bringen, ob Sie die Qualifikation zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland erfüllen? Nutzen Sie das Informationsangebot des DAAD, um spezifische Bewerbungsvoraussetzungen für Ihr Herkunftsland zu erfahren.
Zusätzlich können für ein Studium an der TH OWL weitere Qualifikationen, wie z.B. ein Praktikum, gefordert sein.
Überprüfung Ihrer Unterlagen
Die TH OWL versucht, geflüchteten Studieninteressierten so schnell wie möglich einen Zugang zum Studium zu ermöglichen und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Bildungshintergründe und das aktuelle Sprachniveau.
Je nachdem, ob ein direkter Hochschulzugang gemäß Ihrem Abschlusszeugnis bereits möglich ist oder Sie ein studienvorbereitendes Jahr an einem Studienkolleg absolvieren müssen, beraten wir Sie gern individuell.
Dafür prüfen wir vorab Ihre Unterlagen und schauen, inwieweit eine Einschreibung an der TH OWL bereits möglich ist. Dies hängt also vom Bildungs- und Sprachniveau ab.
Um Ihre Studierfähigkeit überprüfen zu können, benötigen wir folgende Unterlagen:
- tabellarischer Lebenslauf
- Übersetzung des Schulzeugnisses oder des Studienabschlusses
- Aktueller Sprachnachweis oder Teilnahmebestätigung eines Sprachkurses
- Aufenthaltsstatus
Stipendien für Geflüchtete
Informationen zu Stipendien für Geflüchtete werden zurzeit aktualisiert.
BaföG zur Ausbildungsförderung
Als anerkannte geflüchtete Person können Sie in Deutschland BAföG beantragen.
BAföG ist eine Ausbildungsförderung, die der deutsche Staat Studierenden gewährt, wenn Sie selber oder ihre Eltern die Kosten für ein Studium nicht übernehmen können. Sie können monatlich bis zu 853 € für Ihre Lebenshaltungs- und Studienkosten erhalten. Nach Ende des Studiums zahlen Sie 50% der erhaltenen Förderung an den deutschen Staat zurück, maximal jedoch 10.000 €.
Mehr Informationen zum BAföG-Antrag finden Sie unter
Das International Office der TH OWL bietet Deutschkurse zur Studienvorbereitung und zur Unterstützung im Studium an, die durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert werden.
Beratung rund ums Studium
Anamaria Capsa
Tel.: +49 (0) 5261 - 702 5086
E-Mail: anamaria.capsa(at)th-owl.de
Sprechzeiten (online): nach Vereinbarung
Raum (Webex): https://th-owl.webex.com/meet/anamaria.capsa
Karriereberatung
Ananya Nagendran
Tel.: +49 (0) 5261 - 702 5821
E-Mail: ananya.nagendran(at)th-owl.de
Sprechzeiten (online): nach Vereinbarung
Raum (Webex): https://th-owl.webex.com/meet/ananya.nagendran
Auch außerhalb der Hochschule gibt es hilfreiche Untertstützungsangebote für Geflüchtete.
Integrationsprojekte an der TH OWL
Um Geflüchtete bestmöglich bei der Aufnahme oder Weiterführung eines Studium und beim Übergang in das Berufsleben zu unterstützen, hat die Technische Hochschule OWL im Jahr 2015 begonnen, ein Integrationsprojekt zu entwickeln, das stetig weiter entwickelt und an aktuelle Bedingungen angepasst wird. Seit 2017 wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.
Das Integrationsprojekt umfasst folgende Maßnahmen zur Unterstützung Geflüchteter:
Das Integrationsprojekt INTEGRA zielt darauf ab, geflüchtete Studierende ins Studium zu integrieren und auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. An der TH OWL konnte seit Januar 2021 im Rahmen von INTEGRA der Bereich Career Services IO im International Offices geschaffen werden. Die Angebote des Career Services IO fokussieren sich auf die Unterstützung und Vorbereitung von geflüchteten und internationalen Studierenden auf ihren beruflichen Einstieg nach Abschluss ihres Studiums. Neben einer individuellen Beratung zur Karriereplanung werden den Studierenden auch Workshops zu berufs- und karriereorientierten Themen angeboten.
Dieses Projekt wird gefördert durch Mittel des BMBF in Zusammenarbeit mit dem DAAD.
Informationen werden zurzeit aktualisiert.
Das Projekt QualifyING ist ein Kooperationsprojekt der FH Bielefeld, TH Agricola Bochum und der TH OWL. In einem einjährigen Programm werden Ingenieure mit Fluchthintergrund, die ihr Studium in ihrem Heimatland abgeschlossen haben, an den Hochschulen und in Partnerunternehmen nachqualifiziert. Ziel ist eine möglichst umfassende theoretische und praktische Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt und der Erwerb eines von den Hochschulen vergebenes Zertifikats.
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW).
Informationen werden zurzeit aktualisiert.
Nützliche Links
Wohnungssuche
http://www.wohnen-owl.de/index.html
https://www.study-in-germany.de/de/aufenthalt-planen/wohnen/wohnung-finden_26611.php
Hier befindet sich eine große Auswahl an Wohnungsangeboten in Ostwestfalen-Lippe.
Studierendenwerk Bielefeld (Bafög)
http://www.studierendenwerk-bielefeld.de/bafoeg/der-bafoeg-antrag.html
Im Studierendenwerk Bielefeld werden die Bafög Anträge der Studenten der TH OWL bearbeitet.
Studieren in NRW
https://mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft stellt auf dieser Seite alle wichtigen Infos und Fakten zum Studieren im Bundesland NRW bereit.
DAAD: Studieren in Deutschland
https://www.study-in-germany.de/fluechtlinge/
Der DAAD stellt auf dieser Seite wichtige Infos für Studierende mit Fluchthintergrund zusammen.
Handbook Germany
https://handbookgermany.de/de.html
Das Handbook Germany liefert mit Videos und Texten Antworten von A-Z zum Leben in Deutschland.
Ankommen
https://ankommenapp.de/APP/DE/Startseite/startseite-node.html
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Infos rund ums Leben in Deutschland.
Integreat App
https://integreat.app/kreishoexter/de
In der „Integreat App“ werden hilfreiche Informationen und Kontaktdaten zu wichtigen Ansprechpersonen im Kreis Höxter zur Verfügung gestellt.
Welcome Café
https://www.facebook.com/WelcomeHx/?ref=page_internal
Das Welcome Café ist ein Versammlungsort und Begegnungsstätte für Ehrenamtliche und Geflüchtete in Höxter. Hier finden gemeinsame Treffen statt und alltägliche Fragen können gemeinsam geklärt werden.
Ausländerbehörde Kreishaus Höxter
Im Kreishaus befindet sich die Ausländerbehörde, welche sich für unterschiedliche Dienstleistungen kümmert. Beispielsweise kann dort der Aufenthaltstitel verlängern werden.
Wohnung ummelden
Nach dem Umzug muss der neue Wohnsitz im Bürgerservice in der Stadt angemeldet werden.
Jobcenter Höxter
http://www.jobcenter-kreis-hoexter.de/
Im Jobcenter kann das Einkommen vor dem Bafög Erhalt abgeklärt werden.
Jobcenter Lippe
https://www.jobcenter-lippe.de
Im Jobcenter kann das Einkommen vor dem Bafög Erhalt abgeklärt werden.
Ausländerbehörde Stadt Detmold
http://www.integration-detmold.de/beratung/auslaenderbehoerde
In der Wittekindstraße in Detmold befindet sich die Ausländerbehörde, welche sich für unterschiedliche Dienstleistungen kümmert. Beispielsweise kann dort der Aufenthaltstitel verlängern werden.
Ausländerbehörde Kreis Lippe
Im Kreishaus befindet sich die Ausländerbehörde, welche sich für unterschiedliche Dienstleistungen kümmert. Beispielsweise kann dort der Aufenthaltstitel verlängern werden.
Beratung in Detmold
http://www.integration-detmold.de/beratung
Die Stadt Detmold bietet allgemeine Beratung für jegliche Probleme.
Wohnung ummelden
Nach dem Umzug muss der neue Wohnsitz im Bürgerservice in der Stadt angemeldet werden.
netzwerk-lippe
https://www.netzwerk-lippe.de/
Das Netzwerk-Lippe bietet Hilfe bei der Praktikumssuche und schreiben von Bewerbungen an.
Bürgeramt
https://www.buergerserviceportal.nrw/krz/lemgo
Nach dem Umzug muss der neue Wohnsitz im Bürgerservice in der Stadt angemeldet werden.
Mehrgenerationenhaus Lemgo
https://mehrgenerationenhaus-lemgo.de/hilfe/
Das Mehrgenerationenhaus ist ein Begegnungscafé und bietet Flüchtlingshilfe an.
Friedensbüro
http://friedensbüro.de/begegnung/
Im Friedensbüro wird angeboten:
- Unterstützung der Kontaktaufnahme ins Heimatland durch Internet, E-mail, Fax, Telefon und Brief
- Offene Arbeitslosentreffs
- Mit Projekt „Hilfe zur Selbsthilfe“
- BeraterInnen-Austausch Café
- Offener Treffpunkt
Jobcenter Lemgo
https://www.jobcenter-lippe.de/standorte.html
Im Servicebüro des Jobcenters in Lemgo können finazielle Angelegenheiten vor dem Erhalt von Bafög geklärt werden.