An der Technischen Hochschule OWL besteht für Lehrende die Möglichkeit, Ihre Lehre mit verschiedensten digitalen Lehr- und Lernformaten anzureichern.
Die Lernplattform ILIAS wird von einem Team bestehend aus Mitarbeitenden des S(kim) und des Projekts optes – Optimierung der Selbststudiumsphase betreut. Sollten Sie Unterstützung beim Einsatz der Lernplattform benötigen oder möchten Sie sich generell zum Funktionsumfang von ILIAS beraten lassen, hilft Ihnen das eTutoring-Team gerne weiter. Ebenso erhalten Sie von uns Unterstützung bei der Umsetzung von digitalen Prüfungen, wie zum Beispiel eKlausuren.
Sie möchten Ihren Studierenden die Möglichkeit geben online ein Lerntagebuch zu schreiben, einen Praktikumsbericht zu erstellen oder Versuchsprotokolle zu führen? Gerne hilft Ihnen das optes-Team bei der Integration von ePortfolios in Ihre Lehre, um diese oder auch andere Aufgaben zu erfüllen. Durch die Möglichkeit der Abgabe in ILIAS kann das ePortfolio auch als alternative Prüfungsform genutzt werden.
Sie möchten Ihre Vorlesungen, Seminare oder praktischen Übungen ganz oder teilweise als Video aufzeichnen, um sie den Studierenden zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung zu stellen? Oder Sie möchten Ihre Bildschirmpräsentationen nachvertonen, um Vorträge für einen langen Zeitraum zugänglich zu machen? Das optes-Team steht Ihnen für die audiovisuelle Digitalisierung Ihrer Lehre als fundierter Ansprechpartner zur Seite.
Durch die stetig wachsenden Angebote der Digitalen Lehre soll zum einen die Digitalisierung der Hochschule ausgeweitet sowie die Lehre der Technischen Hochschule OWL optimiert werden. Der Einsatz der Angebote fördert u.a. das individuelle Lernen bzw. das Selbststudium der Studierenden und ermöglicht es den Lehrenden viel Zeit einzusparen sowie die Qualität ihrer Lehre gezielt zu kontrollieren. Zu den Zielen der Digitalen Lehre zählen:
- Optimierung der Selbststudiumsphase
Studierenden werden bereits zum Studienstart mit dem Selbststudium vertraut gemacht, indem sie an dem Mathematikvorkurs teilnehmen, welcher vorwiegend online stattfindet oder das ePortfolio nutzen, welches sie bei der Reflexion ihres Lernprozesses unterstützt.
- Optimierung von Prüfungen
Durch den Einsatz von e- oder Online-Klausuren stehen den Lehrenden zahlreiche Aufgabentypen zur Verfügung, wodurch die Prüfung abwechslungsreich und anschaulich gestaltet werden kann. Daneben ermöglichen eKlausuren Zeitersparnis bei der Vorbereitung sowie bei der anschließenden Korrektur.
- Optimierung der Wissensvermittlung
Durch die Bereitstellung von Lehrveranstaltung z.B. in Form von Videos, wird Blended-Learning ermöglicht. Das heißt, dass die Studierenden die grundlegenden Inhalte zu Hause vor- oder nachbereiten und in der Präsenzveranstaltung ihr Wissen vertiefen können. Das eTutoring-Team berät und unterstützt Lehrende bei der Erstellung der Videos sowie bei der Gestaltung ihrer persönlichen Lernumgebung.
- Optimierung der digitalen Lernumgebung
Das optes-Team engagiert sich ebenfalls in der Weiterentwicklung des ILIAS-Systems. Als Mitglied der ILIAS Community treibt die Technische Hochschule OWL nicht nur aktiv die Verbesserung und den Ausbau der Lernplattform voran, sondern konnte sich in den letzten Jahren auch als für die Weiterentwicklung richtungsweisende Institution und finanzstarker Mittelgeber etablieren.
Der Service steht allen Lehrenden der TH OWL kostenfrei zur Verfügung.