Um den Leistungsstand der Studierenden insbesondere bei großen Studierendenzahlen oder vom Heimarbeitsplatz aus effizient zu prüfen, berät das optes-Team vom Institut für Wissenschaftsdialog Lehrende der Technischen Hochschule OWL zum Einsatz elektronischer Übungen und Prüfungen in ihren Lehrveranstaltungen. Die Lehrenden werden während des gesamten Prozesses, von der Erstellung, über die Durchführung und späteren Auswertung und Archivierung unterstützt. Dabei enthält die Beratung, neben didaktischen Inhalten, ebenso organisatorische und rechtliche Aspekte.
Die Prüfungen an der TH OWL können mithilfe des eCampus (ILIAS) auf unterschiedliche Art und Weise abgelegt werden:
- eKlausuren werden an den PC-Pools der TH OWL geschrieben, deren Computer mit einer speziell für diesen Zweck gesicherten Prüfungsumgebung ausgestattet sind.
- Online-Klausuren werden als Open-Book-Klausuren von den Studierenden zuhause an ihren privaten Endgeräten geschrieben.
- Für die Abgabe als Prüfungsleistung hinterlegen Studierenden eine digitale Prüfungsdatei.
- Bei formativen Prüfungen werden Studierenden Semester begleitend mittels kleinerer Aufgaben geprüft.
- Mündliche Prüfungen können über die Videokonferenzsoftware Cisco Webex abgehalten werden.
Die verschiedenen Varianten können Lehrenden, sowie alle weiteren beteiligten Personen wie Studierende, technische Administratoren und Klausuraufsichten mit einer Prüfungssimulation in unserem Showroom testen.
Weitere Informationen zu den digitalen Prüfungen finden Lehrende sowie Studierende im eCampus Schnellstart.
Das Kopieren von Klausuraufgaben auf Hunderte von Papierblättern war gestern. Heute passt sich die Digitale Lehre der Technischen Hochschule OWL an die Anforderungen der Digitalisierung, sowie den Umständen der Covid-Pandemie an.
Dabei profitieren Lehrenden sowie Studierenden vor allem von der jahrelangen Arbeit des eLearning-Teams im Bereich eKlausuren. Diese werden bereits seit 2010 an der TH OWL eingesetzt und bieten folgende Vorteile:
- Einsatz vielfältiger Aufgabentypen
Eine e- oder Online-Klausur ermöglicht den Einsatz von zahlreiche Aufgabentypen. Diese reichen von Multiple- und Single-Choice-Fragen über Frei- und Lückentextfragen bis hin zu Zuordnungs- und Anordnungsfragen per Drag & Drop und Bildmarkierungsfragen. Zudem können durch den Gebrauch von verschiedene Medien, wie Bilder, Videos, Animationen oder Audios, die Aufgaben abwechslungsreicher und/oder anschaulicher gestaltet werden. - Reduktion des Korrekturaufwandes
Eine Vielzahl der möglichen Fragetypen lassen sich automatisch oder teil-automatisch auswerten. Außerdem ermöglicht die Maschinenschrift eine deutlich bessere Lesbarkeit von Antworten auf Freitext- und Lückentextfragen als Handschriftliche Antworten. - Zeitersparnis in der Vorbereitung
Durch die Erstellung der eKlausur-Fragen in sogenannten Fragenpools, lassen sich diese verwalten und jederzeit wiederverwenden, sodass nach und nach ein großer Fundus an Fragen für zukünftige eKlausuren entsteht. Außerdem muss die Prüfung nicht für alle Studierende kopiert werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern weitere Ressourcen, wie Geld und Material. Ferner muss die Klausur anschließend nicht klassisch archiviert werden (selbstverständlich geschieht dies digital). - Minimierung von Betrugsversuche
Dank verschiedener Maßnahmen (u.a. Sichtschutz, Mischung der Fragen und möglichen Antwortoptionen) sind Betrugsversuche bei eKlausuren fast nicht mehr möglich. - Qualitätskontrolle
Mithilfe unterschiedlicher Tools können die Lehrenden ihre Prüfung vielfältiger evaluieren und erhalten dadurch die Möglichkeit die Qualität ihrer Prüfung zu verbessern.
Der Service, der die o.g. Punkte ermöglicht, steht allen Lehrenden der TH OWL kostenfrei zur Verfügung. Es bedarf lediglich einer kurzen (begleiteten) Einarbeitung in die Prüfungssoftware.