ePortfolios bieten Studierenden sowie Lehrenden der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Als Teil des eCampus kann das ePortfolio als Präsentationmedium für Lern- oder Projektergebnisse dienen sowie ein Begleitinstrument für den Lernprozess darstellen, indem es sich den Dokumentationsprozessen von Lerninhalten oder der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit widmet. Hierbei steht die Individualität beim Lernen im Fokus. Im persönlichen ePortfolio lassen sich viele Möglichkeiten des eCampus bündeln – dabei bleiben die Ergebnisse für die Studierenden so lang persönlich, wie sie es möchten.
Außerdem kann das Portfolio zur Außendarstellung genutzt werden. Studierende erhalten die Möglichkeit Inhalte und Ergebnisse im Sinne eines sogenannten „Bewerbungsportfolios“ nach außen zu tragen. Lehrende können beispielsweise die eigene Vita abbilden, eigene Veröffentlichungen listen sowie verfügbar machen, Erkenntnisse über Blogs kommunizieren oder Sprechstunden für Studierende oder Kolloquien anbieten.
Das ePortfolio-Team unterstützt Sie zum einen bei der Verwendung des ePortfolios in der Lehre sowie im Studium und integriert dieses zum anderen in die zentralen Selbststudienangebote der Vorkurse.
Das ePortfolio wird bereits in der Studieneingangsphase, zur Unterstützung der neuen Studierenden im Vorkurs Mathematik, eingesetzt. Als wesentlicher Bestandteil der persönlichen Lernumgebung fördert es die Reflexion von Lernprozessen. Mithilfe der im Projekt optes entwickelten Instrumente, der Fähigkeitsmatrix und der Lernzielübersicht, hilft es im speziellen bei der eigenen Verortung im Hinblick auf Ergebnisse und Entwicklungen. Diese beiden Instrumente können neben dem Anwendungsfall Mathematik, in diversen Kontexte und Unterstützungsszenarien eingesetzt werden.
Zu den Anforderungen, die an Studierende gestellt werden, zählen Reflexivität, Studierfähigkeit, kritischer Umgang mit eigenen Ergebnissen und Erkennen von Perspektiven für die eigene Person. ePortfolios stellen dazu ein geeignetes Begleitinstrument dar. Hierbei können die Lernende das Tool für sich selbst, im Austausch mit Lehrenden oder im Austausch mit Dritten, wie beispielsweise eMentorinnen oder eMentoren, nutzen.
Da es von großer Bedeutung für den Studienerfolg ist, Lernergebnisse und –entwicklungen nachzuvollziehen, wird die Portfolio-Arbeit stetig ausgebaut. Neben der Erweiterung und Verfügbarkeit im eCampus, sollen die Instrumente auch anderen interessierten Hochschulen und ILIAS-Nutzern zur Verfügung gestellt werden.