Zum Inhalt springen

Unsere Labore

Die drei Labore – das IA-Lab, das FoodLab sowie das KreativLab – bieten Raum und Ausstattung, um Ideen zu entwickeln, sie reifen zu lassen und praktisch umzusetzen. Ob allein oder als Team stehen diese Flächen allen Gründungsinteressierten zur Verfügung. Meldet euch gerne bei den Coaches, wenn ihr Lust habt, zu experimentieren und in den Laboren an eurer Gründungsidee zu arbeiten. Die Coaches stehen euch dort zusätzlich mit fachlichem Rat beiseite.

IA-Lab

Das IA-Lab auf dem Campus Lemgo in der SmartFactoryOWL bietet Elektronikarbeitsplätze, Werkstattarbeitsplätze und Messtechnik zur Erstellung und zum Testen von innovativen Produkten aus dem Bereich IT/Elektronik.

Die Elektronikarbeitsplätze stellen Mittel bereit, um Prototypen mit Breadboards umzusetzen, Platinen zu entwickelt und in einfacher Form herzustellen und diese dann an Lötstationen zu bestücken. Die Rechner an den Arbeitsplätzen verfügen über Software zum Modellieren und Programmieren.

Geräte an den Elektronikarbeitsplätzen:

  • Lötstationen mit Entlötpumpe
  • Heißluft Lötstation
  • Rechner zum Programmieren und Modellieren

Die Werkstattarbeitsplätze verfügen über diverse Maschinen zur Fertigung und Bearbeitung von Produkten. Es können z. B. Gehäuse aus Rohmaterialien wie Metall, Kunststoff, Glas und Holz mit Feinfräse oder Drehmaschine bearbeitet oder mit 3D-Druckern gedruckt werden.

Geräte an den Werkstattarbeitsplätzen:

  • 3D-Drucker SLA
  • 3D-Drucker PLA: Bauraum (500x500x1000) mm
  • Feinfräse
  • Drehmaschine
  • Schweißgerät
  • Diverses Handwerkzeug
  • Tischbohrmaschine
  • Blechbieger

Mit der Messtechnik können Schaltungen auf ihre Funktion getestet werden. Dazu stehen sowohl Funktionsgeneratoren als auch Oszilloskope zu Verfügung. Mit der Klimakammer können Produkte Langzeittests mit emulierten Klimabedingung unterzogen werden.

Geräte der Messtechnik:

  • Oszilloskop und Funktionsgenerator
  • Klimakammer

Darüber hinaus gehört auch der 3D-Drucker BigRep Studio G2 zur Ausstattung. Durch sein geschlossenes Gehäuse und einem großzügigen Bauvolumen bietet er die Möglichkeit Prototypen oder Produkte zu ferigen, die über den kleinen Bauraum üblicher 3D-Drucker hinausgehen.

  • 1000 x 500 x 500 mm Bauvolumen
  • kontrolliere Fertigungsumgebung durch das geschlossene Gehäuse
  • BOFA-Luftfiltersystem
  • Verarbeitung von Filamenten wie Polyamid, ASA, kohlefaserverstärkte Kunststoffe uvm.

Hast du eine innovative Idee aus dem Bereich IT/ Elektronik und benötigst Unterstützung oder Mittel um diese Umzusetzen oder verfügst bereits einen Prototyp und willst weiter durchstarten? Dann melde dich gerne beim IA-Lab Team und schreibe Sergej Grunau eine E-Mail mit deiner Story: sergej.grunau@th-owl.de

FoodLab

Das FoodLab befindet sich im Raum 1.712 auf dem Campus Lemgo. Hier besteht die Möglichkeit, in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Kosmetik zu tüfteln, an ersten Produktprototypen zu arbeiten und kreativ zu werden. Neben Arbeitsplätzen für Teambesprechungen bietet das FoodLab vor allem Equipment, um praktisch an den Ideen zu arbeiten.

Ausgestattet ist das FoodLab unter anderem mit:

  • Eismaschine
  • Küchenmaschine
  • Thermomix
  • Pflanzendrinkbereiter
  • Dörrautomat
  • Backofen & Herdplatten
  • Fritteuse
  • Wasserbad
  • Fleischwolf
  • Joghurtbereiter
  • Waffelcupmaker
  • uvm.

Sowie mit Analysengeräten zur Bewertung der Produkteigenschaften und ihrer Haltbarkeit.

Außerdem besteht die Möglichkeit, Equipment und Anlagen aus den Technika zu nutzen, wie bspw. aus der Getränketechnologie.

  • Princess Candy (Laborsatzkochanlage zur Herstellung von Süßwaren wie Fruchtgummi)
  • magicPlant (Labormischer und –homogenisator zur Herstellung von bspw. Cremes und Mayonnaisen)
  • Abfüllanlage (zur Karbonisierung und Abfüllung von Getränken)
  • Klimaschrank (für Haltbarkeitsstudien)
  • Gefriertrockner
  • Dragierkessel
  • CO 2 -Extraktionsanlage
  • Labor-Bioreaktor
  • uvm.

Von der Idee bis zur eigenen kleinen Mustercharge bieten wir Euch unsere Unterstützung.

Außerdem ermöglichen wir Euch Zugang zu einem Netzwerk und damit einen Erfahrungsaustausch mit anderen Gründer:innen, aber auch Experten und Expertinnen aus dem Bereich Food und Kosmetik. Wir erarbeiten zusammen mit Euch ein individuelles auf Eure Bedürfnisse abgestimmtes Coaching-Programm mit Modulen wie Produktentwicklung, Rohstoffbeschaffung, lebensmittelrechtliche Beratung, sensorische Tests oder Haltbarkeitsstudien.

Von der Idee bis zum Produkt ... Das Food-Team unterstützt dich gerne jederzeit. Melde dich einfach bei Imke, Britta und Hanna unter dieser E-Mailadresse: foodlab@th-owl.de

KreativLab

Das KreativLab ist Teil der Detmolder Campus Agentur und gehört zum Gründungszentrum der TH OWL. Es befindet sich auf dem Campus Detmold im Bismarckhaus Raum 8.K06 und bietet maßgeschneiderte Beratung für die Bedürfnisse der Studierenden aus den Kreativstudiengängen. Wir unterstützen bei der Geschäftsmodellentwicklung, im Prototypen-Bau und bieten die Möglichkeit zum Co-Working und Co-Creating. Das KreativLab bietet freie Arbeitsplätze mit der Möglichkeit zum Drucken. Des Weiteren befinden sich folgende Geräte vor Ort:

  • Folienplotter, zum Schneiden von Folien
  • Plotter, zum Drucken von Plakaten

Falls weitere Geräte und Unterstützung benötigt werden, kann der Kontakt zu der hochschulinternen Infrastruktur am Campus Detmold hergestellt werden. Dadurch kann Gründungsinteressierten der Zugang zu diversen hochschuleigenen Werkstätten (Holz, Metall, Textil etc.) dem FabLab.OWL, dem Lichtlabor und den Medienstudios (Bild, Ton und Virtual Reality) ermöglicht werden.

Wenn du eine innovative Idee aus dem Bereich der Kreativ- und Kulturwirtschaft hast und auf der Suche nach Unterstützung bist, helfen wir sehr gerne weiter. Wir unterstützen mit Gründungsberatung, bei der Suche nach finanziellen Mittel und bei der Umsetzung von Prototypen. Melde dich einfach mit deiner Idee unter der E-Mail campus.agentur@th-owl.de.